KOPFÜBER FÜLLSTAND MESSEN IM ABWASSERTANK

 

Abwassertank unter dem Wohnmobil – Lösung für den Einbau der SuperSense

In meinem Blogpost vom 22.02.2021 habe ich Euch den Einbau und die Genauigkeit der SuperSense Messgeräte am Beispiel meines Frischwassertanks erklärt. Den Abwassertank hätte ich damals auch gerne mit diesen genialen Füllstandsmessgeräten erfasst, jedoch kommt man beim Teilintegrierten von Eura Mobil wie bei vielen anderen Modellen an diesen Tank nur von unten dran. Der Tank hängt isoliert unter dem Boden hinter der Achse. Darüber ist der mit nur 11 Zentimeter hohe Doppelboden, auf dem der Rest vom Wohnmobil steht. Von oben dran zu kommen – keine Chance.

 

Isolierter Abwassertank Eura Mobil Profila PT695EB mit geöffnetem elektrischen Ablassventil

 

Isolierter Abwassertank Eura Mobil Profila PT695EB mit geöffnetem elektrischen Ablassventil

Nach dem Einbau und den positiven Erfahrungen mit dem SuperSense Sensor im Frischwassertank ließ mir das Problem mit dem Abwassertank keine Ruhe. Als ich dann auf der Webseite des Herstellers Comworks sah, dass der Sensor auch in den Ablauf des Abwassertanks eingebaut werden kann, sah ich eine Chance auch hier genauere Messdaten als mit den „Schätzstäbchen“ zu erhalten.

Montage SuperSense direkt am Ablassrohr Foto Comworks

 

Montage SuperSense direkt am Ablassrohr Foto Comworks

Leider war bei meinem Tank das Zwischenstück zwischen dem Tank und dem Ablassventil zu kurz. Das hatte ich in einem Telefonat mit dem Hersteller heraus gefunden. Ich habe den Inhaber der Comworks GmbH gefragt, ob es denn auch möglich wäre, den Sensor genau wie beim Frischwassertank in den Deckel der Reinigungsöffnung einzubauen, der leider nach unten zur Strasse und nicht wie beim Frischwassertank nach oben zeigt. Er überlegte kurz und konnte mir mitteilen, dass dies gehen würde. Er ging schnell in seine Werkstatt und hat ausgemessen, wie lange der Meßschlauch bei dieser Einbauvariante sein muss. Es sind genau 22 Zentimeter ohne und 30 Zentimeter mit dem Metallendstück. Damit hängt der Schlauch auf dem Tankdeckel eingebaut einmal in einem Halbkreis bis er wieder auf dem Tankdeckel aufliegt.

 
 
 
Draufsicht und Seitenansicht Tankdeckel Abwassertank Einbau SuperSense Sensor kopfüber von unten

Das Schlimmste beim Einbau war es, den Sensor mit Strom zu versorgen. Da die Zuleitung aus dem Fahrzeug ins Freie und unter die Isolierung des Tanks eingebaut werden musste. Gott sei Dank hatte ich erst vor Kurzem zwei 12 Volt Steckdosen in die Heckgarage nachträglich eingebaut. Deren Zuleitung habe ich im doppelten Boden nach hinten in den Kleiderschrank verlegt. Dort bin ich von der Verteilerdose in die Garage und dort habe ich die 12 Volt Leitung in einem Kabelkanal auf die Fahrerseite rüber und dort durch die Ablauföffnung für Wasser in der Garagenwanne nach unten aus dem Fahrzeug zum Abwassertank hin verlegt. Die Anschlüsse der SuperSense in eine kleine Feuchtraumdose via Wagoklemmen angeschlossen.

Der Einbau der SuperSense in den Tankdeckel

Der Einbau der SuperSense in den Tankdeckel ist derselbe, wie beim Frischwassertank und den habe ich im Blogpost „GENAUE MESSWERTE STATT STÄBCHEN-SCHÄTZUNG“ bereits beschrieben. Ihr könnt Euch aber auch dazu das Video von Jürgen Rode von Womo.blog auf YouTube ansehen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Achtung beim Verwenden von Wagoklemmen im Wohnmobil!

Solltet Ihr Wagoklemmen einsetzen, dann entweder die verdrillten nackten Kupferlitzen direkt einklemmen oder besser Presshülsen ohne Plastikkappen verwenden. Die Plastikkappen könnten verhindern das die Litzen bis ganz hinten geschoben werden können und könnten so leicht herausrutschen. Zudem ist nur wenn die Litzen bis ganz hinten drin stecken ein ausreichender Stromfluß gegeben.

Comworks SuperSense – Qualität Made in Germany

Was mir besonders gut an Comworks gefällt, ist die App und das Online-Portal zu den Sensoren. Damit hat man alle Füllstände im Blick. Die Entwicklung und der Betrieb einer guten App für iOS und Android und eines Webportals kostet auch ihren Preis. Zudem bietet der Hersteller Lösungen für alle denkbaren Füllstände. Egal ob Reifendruck, Gastank, Gasflaschen und selbst Diesel- und Feststofftanks können mit den Sensoren von Comworks ausgelesen werden. Das Ganze wird hier in Bayern entwickelt und gefertigt. Das führt natürlich zu höheren Preisen, aber auch zu Top-Qualität Made in Germany. Aber wer billig kauft, kauft drei Mal und der Zeitaufwand für den Einbau ist auch nicht zu vernachlässigen. Auch wenn ich das selber mache, will ich das nur einmal machen. Zudem möchte ich mir vor meiner Frau keine Blöße geben. Sie hat immer Angst, das uns von meinen Technik Gadgets mal eines unterwegs ausfällt.

Affiliate Link zu Comworks

https://t1p.de/pto2

Wenn Ihr über diesen Link bestellt, bekomme ich eine kleine Provision vom Hersteller und Ihr bezahlt nur den regulären Preis. Damit unterstützt Ihr Anleitungen und Blogposts wie diesen.

Habt Dank für Euere Unterstützung!

Ich habe bereits die SuperSense Scale in mein Wohnmobil eingebaut und bin derzeit noch am Feinjustieren und Testen. Darüber werde ich bald hier berichten und Ihr müsst Fehler, die ich gemacht habe nicht mehr machen.

Solltet Ihr noch Fragen zum Einbau haben, dann her damit und rein in die Kommentare.

Euer Hannes Schleeh

Hannes Schleeh schreibt auf Womo.blog ehrenamtlich und wenn ihr etwas Gutes tun wollt:
Er freut sich über einen Kaffee, dem ihr ihm über diesen Link spendieren könnt:

Hannes Schleeh

Hannes Schleeh

Gastautor bei Womo.blog
www.schleeh.de

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

2 Antworten

  1. Hi,
    tolles Gerät, genau so etwas suche ich auch für meinen Grauwassertank. Tolles Video !

    Aber etwas Bedenken habe ich da schon, Grauwassertank, Anschluss unten, da ist ja am Ende auch der Spritzwasser / Schwitzwasser usw. von unten her. Das Gerät sieht nun nicht sonderlich Isoliert aus. Gibt es da keine Probleme mit Freuchtigkeit?

    Ich danke Dir für die gute Information und freue mich auf eine Antwort.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

LogoWomo-rund-MITTE300
29918
Abonnenten

Immer informiert sein!

Jetzt Womo.blog abonnieren:

Dabei sein: