Den Füllstand des Wassertanks genau wissen: Das wäre schön.
In den meisten Wohnwagen, Vans und Wohnmobilen sind noch immer Messinstrumente verbaut, die den Namen kaum verdienen. Fünf Stäbe, die ungefähr anzeigen, wieviel Wasser noch im Tank ist.
So ungenau, dass man bei Rot oder Null in der Anzeige oft noch einen Tag lang bequem das Restwasser nutzen kann.
Oder es wird die Anzeige springt von 1/4 auf 0 und im nächsten Moment stottert schon die Pumpe.
Es geht besser, aber das hat seinen Preis. Die gängigen Lasersysteme sind für Preise um 250 Euro zu haben.
Jetzt hat Shelly, einer der großen Player im Smart Home Bereich, einen Füllstandssensor heraus gebracht und ich habe ihn getestet.
Taugt der Shelly BLU Distance auch für den Tank im Wohnmobil?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenShelly BLU - das muss man wissen
Schelly hat einen neuen Sensor herausgebracht: Den Blu Distance.
Shelly ist ein bulgarisches Unternehmen, dass sich über viele Jahre einen guten Ruf im Bereich Smart Home gemacht hat.
Und BLU Distance soll nicht nur Füllstände von Tanks, Wasserfässern und Zisternen genau messen können, auch Feststoffe, Sand oder als Warnmelder kann er genutzt werden. Ein Beispiel, dass genannt wird, ist die Garage und das Auto: Man kann nicht nur feststellen, dass das Auto eingefahren ist, sondern auch, ob es nah an der Wand steht. Um dann zum Beispiel das Garagentor automatisch zu schließen.
Das Gerät macht einen, wie von Shelly gewohnt, guten und soliden Eindruck.
Shelly Blu-Geräte können mit einem Shelly BLU Gateway, einem Shelly Plus- oder Shelly Pro-Gerät oder einem anderen Shelly-Gerät mit aktivierter Bluetooth-Gateway-Funktion gekoppelt werden, um ins Netzwerk zu kommen. Das bedeutet aber auch, dass man sein Handy nicht direkt mit dem Sensor koppeln kann!
Wer ein smartes Netzwerk im Wohnmobil hat, kann einfach seine Shelly Schalter als Hub benutzen.
Preis
Im Vergleich zu allen Füllstandsensoren aus dem Campingbedarf ist der Shelly BLU Distance unschlagbar günstig.
25-30 Euro direkt bei Shelly, das sind 10% der Preise vergleichbarer Camping Geräte, die um die 250 Euro kosten.
Inbetriebnahme
Wie bei Shelly üblich, extrem einfach und durchdacht.
Batterie einlegen, Verbindungsknopf drücken. Am Smartphone in der Shelly App auf Plus+ drücken, das Gerät wird sofort erkannt und man wird durch einen sehr verständlichen Konfigurator geleitet.
Vorbildlich!
Aber aufgepasst: Man benötigt ein anderes Shelly Gerät und ein Shelly Netzwerk, nebst WLAN
Wasserfest
IP 64 – da musste ich erst nachschauen: Spritzwassergeschützt.
Aber eben nicht wasserfest! Und dementsprechend darf man das Gerät nicht unter Wasser tauchen oder einbauen.
Das könnte ich bei mir im Tank noch hinbekommen, aber die Bauhöhe würde dann über den Tank hinausragen.
Mindestabstand
Und das ist der Grund, warum es meines Erachtens für den normalen Wohnwagen, Van oder das Wohnmobil nicht passt:
Mindestabstand zur Messung 20 cm.
Vielleicht könnte man damit leben, dass man nicht weiß, wenn der Tank voll ist, aber bei einem Tank mit 38cm Höhe ist das nicht sinnvoll.
Bei großen Tank mag das gehen – das müsst ihr für euch entscheiden
Fazit: Leider nein...
Es wäre so schön gewesen, aber der Füllstandsensor passt nicht zu unseren Anforderungen. Die Bauhöhe ist zu hoch, immerhin 15cm und dazu ist das Gerät nicht wasserdicht.
Der Hauptgrund ist aber, dass es erst ab 20cm genau misst.
Das passt bei uns und wahrscheinlich den allermeisten Campern nicht.
Sehr schaden, denn die Genauigkeit ist gut, die Funktionalität in der App überzeugt und das Handling ist genial.
Schade, Schade, aber veilleicht wird ja eine spätere Version für uns Camper eher geeignet sein.
Ich bleib auf jeden Fall am Ball!
Jürgen Rode
schreibt seit 2012 für Womo.blog und hat das Camping-Gen quasi mit der Muttermilch bekommen.
Im Wohnwagen seit 1968, später mit dem eigenen Zelt, im Auto durch Norwegen mit viel Regen, musste anschließend ein Kastenwagen her, der 1990 selbst ausgebaut wurde, mit den Kindern kam der Wohnwagen und als die fast aus dem Haus waren, 2012 die erste Weißware.
*Die hier verwendeten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop i.d.R. eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.
Entdecke mehr von Womo.blog
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.