aktualisiert 2020
Für die Version kurz:
1 Kärcher Wasserfilter – http://amzn.to/2n0gVWc *
1 Gardena Dichtung – http://amzn.to/2m0XJIN *
Den Filter regelmäßig nach Benutzung aufdrehen und die Filterpatrone reinigen.

Die Top Weihnachtsmärkte für Van und Wohnmobil
Seit vielen Jahren nutzen wir unser Wohnmobil auch im Winter und am schönsten ist es im Advent auf unserer „Tour de Weihnachtsmarkt“. Am Abend die

101x Technik, die wir im Van dabei haben
Wir zeigen euch die Technik, die wir im Wohnmobil eingebaut haben und auch, was wir nicht mehr einbauen würden

Giftiges Tankwasser – Die große Lüge
„Auf keinen Fall das Wasser aus dem Tank trinken!“ „Wir duschen nur mit dem Wasser“ „Kochen und Kaffee nur mit Wasser aus Plastikflaschen“ Diese Kommentare

Darum sind Silberionen so gefährlich
„Silberionen haben im Trinkwasser nichts zu suchen“ Bei unseren Bloggerkollegen von Camperstyle gab es vor gut einem Jahr einen Artikel eines Experten zum Thema Gefahr

101 Dinge, die wir beim Camping dabei haben
Wobei wir selbst überrascht sind, was man im Urlaub alles so braucht. Aber seht selbst:

Winter: Wie mache ich mein Wohnmobil winterfest?
– Überarbeitet 10-2022 Die Frage trifft früher oder später jeden Wohnmobilfahrer (aber auch Wohnwagenbesitzer):Wie mache ich mein Wohnmobil winterfest? Jetzt auch als Video: https://youtu.be/-ETKRnVZzb4 Das

Warntafel Italien vergessen – das wird teuer
– Enthält Werbung – Wie doof ist das denn? Da fahren wir 4.000 Kilometer durch Italien und vergessen die Warntafel an unserem Fahrradträger anzubringen. Warntafelpflicht

Gefahr durch Keime! Wasserschlauch im Wohnmobil!
Update 09/2020-[Enthält Werbung] Nach einem Gespräch bei ae-aqua kam mir der Gedanke, mich einmal intensiver mit dem Thema Trinkwasserschlauch zu beschäftigen.Der übliche Gardena- oder Baumarktschlauch

Die Top Weihnachtsmärkte für Van und Wohnmobil
Seit vielen Jahren nutzen wir unser Wohnmobil auch im Winter und am schönsten ist es im Advent auf unserer „Tour de Weihnachtsmarkt“. Am Abend die

101x Technik, die wir im Van dabei haben
Wir zeigen euch die Technik, die wir im Wohnmobil eingebaut haben und auch, was wir nicht mehr einbauen würden

Giftiges Tankwasser – Die große Lüge
„Auf keinen Fall das Wasser aus dem Tank trinken!“ „Wir duschen nur mit dem Wasser“ „Kochen und Kaffee nur mit Wasser aus Plastikflaschen“ Diese Kommentare

Darum sind Silberionen so gefährlich
„Silberionen haben im Trinkwasser nichts zu suchen“ Bei unseren Bloggerkollegen von Camperstyle gab es vor gut einem Jahr einen Artikel eines Experten zum Thema Gefahr

101 Dinge, die wir beim Camping dabei haben
Wobei wir selbst überrascht sind, was man im Urlaub alles so braucht. Aber seht selbst:

Winter: Wie mache ich mein Wohnmobil winterfest?
– Überarbeitet 10-2022 Die Frage trifft früher oder später jeden Wohnmobilfahrer (aber auch Wohnwagenbesitzer):Wie mache ich mein Wohnmobil winterfest? Jetzt auch als Video: https://youtu.be/-ETKRnVZzb4 Das

Warntafel Italien vergessen – das wird teuer
– Enthält Werbung – Wie doof ist das denn? Da fahren wir 4.000 Kilometer durch Italien und vergessen die Warntafel an unserem Fahrradträger anzubringen. Warntafelpflicht

ALB-Filter – Sauberes Trinkwasser!
ALB-Filter: Hier findet ihr unseren Bericht dazu! Wie in unserem YouTube Video zum ALB Filter angekündigt,könnt ihr einen ALB Mobil Filter mit Protect Vorfilter gewinnen:
Viel Erfolg!
Noch ein Hinweis: Ihr könnt mit diesem Filter das Wasser nur von groben Partikeln, die für Pumpen usw. schädlich sind, reinigen: Gegen Bakterien hilft er nicht, dazu bedarf es anderer Techniken.
Vielleicht interessiert euch auch folgendes Thema: Sauberer Tank und Wasserrohre
Neuer Artikel: Risiko Wasserschlauch: das ist der sichere Wasserschlauch für das Wohnmobil
Trinkwasser, Grobfilter
*Dieser Artikel enthält Affiliate Links / Werbelinks zu verschiedenen Produkten

Jürgen Rode
schreibt seit 2012 für Womo.blog und hat das Camping-Gen quasi mit der Muttermilch bekommen.
Im Wohnwagen seit 1968, später mit dem eigenen Zelt, im Auto durch Norwegen mit viel Regen, musste anschließend ein Kastenwagen her, der 1990 selbst ausgebaut wurde, mit den Kindern kam der Wohnwagen und als die fast aus dem Haus waren, 2012 die erste Weißware.
Ohne großen Aufwand und für wenige Euro lässt sich ein Vorfilter selbst zusammenstellen.
Zum Tanken von Kanistern oder für das Auffüllen des Wohnmobils ist dieser Wasserfilter geeignet, grobe Verschmutzung zu filtern
Alles was ihr benötigt, bekommt ihr für kleines Geld bei Amazon.
Ich habe zwei Versionen:
eine kurze, bei der ich immer Angst habe, dass der Heos-Adapter abbricht und
eine lange Variante, die ich lieber nutze:
Und das benötigt ihr:
Für die Version lang:
1 Kärcher Wasserfilter – http://amzn.to/2n0gVWc *
2 Gardena Schlauchstücke- http://amzn.to/2n0fyqQ *
1 Gardena Dichtung – http://amzn.to/2m0XJIN *
1 Gardena Geräteadapter – http://amzn.to/2mJF6WS *
1 Gardena Hahnstück – http://amzn.to/2mJNG84 *
1 Stück Schlauch, je nach Bedarf.
Zusammenschrauben und los gehts.
31 Antworten
Hallo Jürgen,
super Idee! Ich heme an, du holst mit diesem Ding viel Kalk aus dem Wasser? Oder kommt nach deinen Erfahrungen noch anderer Dreck aus den europäischen Wasserstationen?
Noch eine Auffälligkeit: wozu benötigst du den schwarzen Adapter auf dem Helios-Tankdeckel? Passt ein Gardena-Anschluss in deiner Version nicht drauf?
Herzlichen Gruß aus Stuttgart
Rene
Hi Rene,
Kalk filtert das Ding genauso wenig, wie Bakterien.
Aber Dreckteilchen, Sand, Schmutz aus dem Schlauch (den wir nicht abbekamen und deswegen unseren eigenen nicht nehmen konnten.
Das ist nicht viel und ja, vielleicht beruhigt es einfach nur.
Schaden tut es auf alle Fälle nicht 🙂
Am Heos Tankdeckel ist dieser schwarze Adapter bei mir drauf. Das Gewinde ist 1/2 Zoll und ich wollte alles Original belassen.
Gruß nach Stuttgart
Jürgen
Hallo Jürgen,
dass die Lösung gut sein muss, sieht man schon daran, dass wir beide unabhängig voneinander diese Lösung gefunden haben. Ok, bei mir lag es wohl auch daran, dass ich außer dem Kärcherfilter keinen anderen gefunden habe. Ich nutze den Filter erfolgreich nun seit ca. 2 Jahren und es ist wirklich erstaunlich, was für „Schwebstoffe“ damit abgefangen werden. Ausschlaggebend nach einer derartigen Lösung zu suchen war für mich damals ein Beinahedefekt der Wasserpumpe in Südtirol, die nach dem Wassertanken auf einem Campingplatz in Südtirol, zwar mit eigenem Schlauch, aber noch ohne Filter, auf einmal ein grauenhaftes lautes Rattern von sich gab. Am nächsten Morgen war das Rattern plötzlich weg und kam auch die beiden folgenden Tage Resturlaub nicht wieder. Trotzdem habe ich mich damit selbstverständlich nicht zufrieden gegeben und habe sie zu Hause ausgebaut und zerlegt. Dabei fand ich im Vorfilter der Pumpe ein Stück Wurstpelle (!!!). Es ist mir völlig schleierhaft, wie eine Wurstpelle ins Frischwasser kommen kann. Seitdem die aber entfernt ist, ist Ruhe. Ich habe mir aber trotzdem mal vorsichtshalber eine neue Pumpe (Flojet 3526-144, 3,4 bar, 12V) gekauft, die mit ca. € 83,00 einschliesslich MWSt und Versand erschwinglich war. Und der Austausch ist kinderleicht und in 10 Minuten erledigt.
Vorfilter eine Gute Idee. Ich habe bis jetzt immer mit der Gieskanne aufgefüllt. So war eigentlich immer das Auge der Vorfilter.
Nun aber da an den V+E Stationen immer mehr der eigene Füllschlauch verlangt wird, (was ich auch vestehe) habe ich mir diesen Wunderschlauch zugelegt, der aus 1.5meter 7.5 meter Länge macht.
Ich muss allerdings sagen, dass ich so ein Teil noch nie gesehen habe.
Wie lang ist denn dein Schlauch bei der langen Version?
ca 20 cm
In welche Wasserfliesrichtung ausgehend vom Wasserhahn muss der Filter eingebaut werden? Also ich meine ob das Wasser vom schwarzen Verschluss her kommen muss oder vom Hahnstück oder ist das gar egal? Auf dem Kunstoffgehäusd ist ne Art Pfeilrichtung, keine Ahnung ob damit dann die Einbaurichtung gemeint ist
Im Grunde egal, nur zum Saubermachen sollte sich der Schmutz im Innenfilter fangen. Ich habe ihn anfänglich auf „falsch“ herum benutzt, gefiltert hat er trotzdem.
und was wäre dann die „Richtige“ Richtung?
Habe es auch in den Text eingebaut
Hallo,
prima Idee, ich bin dabei es nachzubauen. Zwei kleine Anmerkungen.
1. die Fliessrichtung laut Packung con Kärcher ist anders rum, also Richtung schwarzen Ende. (Sieht man u.a. auch an dem Pfeil im Gehäuse neben Temperatur- & Druckangabe. Ist bei der Beschafung der Gardena-Stücke etwas tricky, weil es kein Schaluchstück mpt Innengewinde gibt. Wahrscheinlich läuft’s auf die Schlauch-Variante raus.
2. Wenn man den Filter an die Zapfstelle anschliesst statt an den Tank dürfte das Risiko des Abbrechens des Anschlusses erledigt sein, oder?
Gruß, Bernhard
ja. Deshalb verwenden wir nur noch die lange Version.
Ich würde auch die Durchflussrichtung wie auf dem Filter angegeben wählen.
Dann sind alle Schmutzpartikel im durchsichtigen Behälter „gefangen“ und nicht im Körbchen des Filters.
So lässt sich das System besser sauber halten.
Wichtig ist einfach nur, die Flussrichtung immer gleich zu halten, sonst spüle ich mit einem Mal alle gefilterten Schmutzpartikel ins System.
Dann habe ich zwar wieder einen sauberen Filter, aber ehr Grauwasser getankt…
Diese Beschreibung finde ich oscarverdächtig… SUPER!! Ich habe kürzlich den Tipp bezüglich Vorfilter erhalten und stand dann voller Tatendrang im OBI. Den Kärcher-Filter habe ich mit Hilfe eines netten OBI-Mitarbeiters noch knapp gefunden… dann gab ich aber nach einer halben Stunde auf, da ich keine Ahnung hatte, welche Gardena-Teile ich kaufen muss…
Heute habe ich dann gegoogelt – und diese mega tolle Beschreibung gefunden. Danke!
Ich finde die Beschreibung auch super und tat mich wie Christina schwer, die richtigen Teile zu finden. Habe dann im Netz den Begriff Befüllfilter gesucht und bin auf die fix und fertige Lösung von Twdes gestoßen. Die bieten einen fertig zusammengebauten Filter mit allen nötigen Anschlüssen an. Habe mir das Teil letzte Woche bestellt, kam 2 Tage später bei mir an und ist echt super. Kann ich nur empfehlen.
Hallo
Vielen Dank für die tolle Anleitung. Habe den Vorfilter direkt nachgebaut.
Gerne würde ich auch den Adapter von Heo verwenden. Leider hat unser Weinsberg (Mietwagen) einen Schraub- und keinen Bajonettverschluss. Heo bietet dafür keine Variante an (hab schon nachgefragt) ?
Gibt es vielleicht eine Alternative mit Schraubverschluss und Gardenaanschluss?
Gruß Christian
Hallo
Vielen dak für die tolle Anleitung. Ich habe den Filter schon zusammen gebaut.
Leider kann ich den HEO Adapter nicht verwenden. Unser Miet-Weinsberg (650 MGH) hat einen Dreh- und keinen Bajonettverschluss.
Habe auch schon bei HEO nachgefragt.
Gibt es vielleicht eine Alternative? Wäre echt super.
Gruß
Christian
Einen Drehanschluss? Kannst du davon einmal ein Bild senden?
Hallo Jürgen, denke du meinst mich, am Mittwoch bin ich wieder bei unserem Womo. Der steht unter, ich hoffe ich vergesse es nicht mit dem Bild. Wenn ich dran denke mache ich gern ein Foto.
LG Angelika
Hallo Christian, wir haben auch einen Weinsberg und haben im Deckel ein Entleerungshahn von der Heizung eingebaut. Gut Gardena passt nicht drauf, aber man kann es absperren. Zum befüllen drehen wir die Schraube drauf, öffnen den Hahn und das Wasser kann laufen.
Danke an den admin für den tipp mit dem vorfilter, hab alles nötige bestellt und wird am Schlauch vor der Schraube montiert.
LG Angelika
Hallo Angelika
Vielen Dank für Deinen Post. Wir sind grad aus Schweden wiedergekommen. Daher antworte ich erst jetzt. Da ich den Weinsberg nur gemietet hatte, wollte ich im Vorfeld keine baulichen Veränderungen vornehmen. Ich habe kurz vor der Reise einen passenden Ersatzdeckel bekommen. Bei dem habe ich dann ein Loch durchgebohrt. Von der Innenseite kam dann der Anhschluss von dem Reimoteil rein. Von außen dann der Gardenaanschluss. Ich musste also nur den vorhandenen Deckel abschrauben und meinen drauf. Zusammen mit einem Absperrhahn und dem Grobfilter, nochmals vielen Dank für die Idee, war das Betanken echt easy.
Wäre das mein Wagen, würd ich seitlich einen Gardenaanschluss direkt in den Tank einarbeiten. Zusammen mit einem Gardenawinkelstück bräuchte man dann auch nicht jedesmal den Deckel ab- und wieder draufschrauben.
LG Christian
Und ich habe es gesehen….. vor mir hat einer den Schlauch der Frischwasserstation in seinen Fäkaltank zum ausspülen genommen. War ich froh, dass ich Hahnanschlussstück und natürlich meinen eigenen Schlauch (okay einen Gardena) dabei hatte.
Danke Christian für die Bestätigung!
Freut mich, dass es euch in Schweden gut gefallen hat, wir fahren in einigen Tagen auch wieder mal dorthin.
Hallo
Kann ich leider nicht, da wir das Wohnmobil erst im Juli gebucht haben. Hier unter Punkt 4 ist der Anschlus zu sehen https://carablog.weinsberg.com/die-fuenf-besten-tipps-ratschlaege-fuer-camping-anfaenger/ (Ist die Link-Angabe i.O.?, wenn nichtz bitte entfernen).
Ich habe den Vermieter angerufen und der erklärte mir, dass der HEO nicht passen würde. Eben wegen dem Dreh- bzw. Schraubverschluss. Ich hab ihn jetzt mal wegen einem Ersatzdeckel angefragt. Mal sehen was der kostet. Vielleicht kann ich auch was basteln. 🙂
Den HEO bring ich jetzt erstmal nach Egelsbach zurück……
Gruß
Christian
Bei Amazon kann man so etwas bekommen:
IBC Adapter S60x6 DN50 – Hahn Kappe mit 3/4″ Innengewinde (2,09€)
kombiniert mit:
GARDENA Geräteadapter: Steckanschluss an das Original GARDENA System für Bewässerungsgeräte mit Innengewinde, passend für 26.5 mm (G 3/4)-Gewinde (um die 2,-€)
Den Gardena Adapter habe ich mit Dichtband stramm in die große Kappe eingeschraubt.
So hab ich’s an meinem Womo gemacht. Echt super!!!
Hallo Dirk
Vielen Dank für Deine Antwort.
Bei der Suche nach dem IBC Adapter bin ich auf diese Variante gestoßen:
https://www.reimo.com/de/60084-verschluss_din_61_mit_schnellverschlusskupplung/
Leider weiß ich nicht, ob die Variante passen wird. Aber wenn müsste ich zumindest nix basteln.
Fährst Du zufällig ein Weinsberg Womo?
Gruß Christian
Hallo Christian,
ich fahre einen Chausson, ob der Adapter bei Weinsberg passt kann ich nicht sagen.
Man könnte aber mit einer Schieblehre den Gewinde-Außendurchmesser am Tankstutzen messen (lassen).
DIN 61 ist das Gleiche wie S60x6.
Warum riskierst Du nicht meine Adapterempfehlung für 2,-Euro?
Wenn’s nicht passt, verschenk ihn an einen Chausson-Fahrer… 🙂
Hallo Dirk
Vielen Dank für Deine Adapterempfehlung. Ich würd sie auch nachbauen. Da das Teil mit Porto fast genauso teuer ist wie das Reimoteil, probier ich das mal. (ist halt schon fertig 🙂 )
Gruß
Christian
Moin,
was ne gute Idee. Ich dachte immer, das das Wasser relativ sauber ist, mittlerweile ziehe auch so einen Filter für zu Hause in Erwägung.
Man glaubt nicht, was da alles hängenbleibt!
Danke für den Tipp!