Deutschritter, Ordensburg, größtes Schloss Europas. UNESCO Weltkulturerbe. Es gibt viele Gründe, die Marienburg zu besuchen. Wir sind für euch dort! Kommt einfach mit…
Masuren – Polen Roadtrip Teil 8
Eigentlich könnte ich jetzt tausend Sätze schreiben.
Oder einfach aufhören und es bei einem Satz bewenden lassen:
DIE MARIENBURG
Dieser eine Satz sollte eigentlich reichen, denn jeder, der sich ein wenig für Geschichte interessiert, wird schon einmal über die Marienburg gestolpert sein.
Gebaut vom Deutschen Orden und seit 1309 Sitz des Großmeisters. Nachdem der Deutsche Orden die Marienburg 1454 verlässt, dient sie als Residenz der polnischen Könige.
Und dementsprechend taucht sie in vielen historischen Romanen und vielen Dokumentationen auf, war sie doch schon im Mittelalter eine der größten Burgen überhaupt und konnte nie erobert werden.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Stellplatz und Campingplatz an der Marienburg
für eine Nacht haben wir ca. 10 Euro bezahlt (Stand 2020)
Ver- und Entsorgung möglich
Camping over the Pond – Malbork –

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Polen kaufte die Burg einfach den alleingelassenen Söldnern des Deutschen Ordens ab. So einfach kann man eine Schlacht vermeiden.
Heute ist die Burg UNESCO Weltkulturerbe und strahlt seit einigen Jahren in neuem Glanz, nachdem sie im zweiten Weltkrieg massiv zerstört worden war.
Umso schöner, dass man die Burg originalgetreu wiederaufgebaut hat. Was für ein unendliches Puzzlespiel das gewesen sein muss, kann man erahnen, wenn man heute unter den mächtigen Gewölben der luftig gebauten Räume steht. Wenn man die Fresken und Säulen, die Malereien und Stuckarbeiten bewundert.


Wenn ihr die Marienburg besucht, kommt am besten sehr früh zum Eingang und nehmt unbedingt einen Audioguide. Dieser ist nicht nur informativ, sondern hochmodern. Er orientiert sich an eurem Standort per GPS und erklärt quasi das, was ihr gerade seht. Und das funktioniert auch perfekt in allen Räumen!
Man braucht mindestens 3, eher 5 Stunden, um alles zu sehen!

Zur Hauptsaison ist es nicht ungewöhnlich, dass lange Schlangen vor dem Eingang stehen, deswegen empfehlen wir, so früh wie möglich zu kommen.
Wir stehen auf dem Parkplatz direkt vor der Burg – ca. 3 Euro haben wir für die Parkgebühr am Parkhäuschen bezahlt. Um diese Jahreszeit – wir sind im Oktober zu Besuch- kann man auch dort übernachten, ansonsten empfiehlt sich der Campingplatz auf der anderen Seite des Flusses.
Achtung: ALLE Parkplätze in der Umgebung sind ebenfalls kostenpflichtig. Insofern ist der Platz an der Burg eine gute Wahl, dazu noch bewacht.
Am Campingplatz kann man übrigens auch gut Ver- und Entsorgen. Insofern wählt doch am besten den Campingplatz und bleibt einen Tag länger, denn die Burg erzählt je nach Tageszeit und Licht eine ganz eigene Geschichte.
Apropos Geschichte.
Eine Geschichte ist uns ganz besonders in Erinnerung geblieben.
Denn schon im Mittelalter gab es Verschwörungen und Attentate.
Im großartigen Sommerremter (einem riesigen Raum mit großen Fenstern, die Decke getragen von nur einer Säule in der Mitte des Raumes) hatten sich alle Adeligen und die wichtigsten Personen versammelt. Und die Attentäter hatten vor, mit einem perfekten Kanonenschuss die Mittelsäule zu treffen, damit die Decke einstürzt und alle im Raum tötet.
Der Plan ging schief!
Die Kanonenkugel schlug zwar nicht über dem Kamin ein, aber man hat sie zur Erinnerung dort oben eingemauert!
Ihr merkt schon.
Wir könnten jetzt die oben erwähnten tausend Sätze schreiben und kämen nicht zum Ende.
So belassen wir es bei unseren Bildern und dem Video auf YouTube und hoffen, dass wir euch ermuntert haben, auch einmal die Marienburg zu besuchen.
Es lohnt sich!
Wir fahren nun nach Danzig und freuen uns auf eine Nacht beim Hafenmeister.
Davon morgen mehr.

Jürgen Rode
schreibt seit 2012 für Womo.blog

Camping und Wohnmobil News&Neuheiten 07/2022
Camping und Wohnmobil News & Neuheiten 07/22 – enthält Werbung – Dieses Mal haben wir nicht nur ein Gewinnspiel für euch, ihr könnt auch bei

Trendwende bei Gebrauchtwagen
Mir fällt es schon seit einigen Wochen auf:Bei den gebrauchten Wohnmobilen steigt das Angebot – oder es gibt nicht mehr so viele Käufer, die bereit

WOHNMOBIL – IMMER EIN KOMPROMISS ZWISCHEN WOHN UND MOBIL
– Gastbeitrag von Hannes Schleeh – Dieser Blogpost soll Wohnmobil-Neulingen die Auswahl des richtigen Modells erleichtern. Denn man sollte gut überlegen welchen Reise- und Wohnbedarf

Ligurien Roadtrip – Teil 2 + Haute Provence, Verdonschlucht
Der Film zum Trip: Ligurien ist die Region rund um Genua, direkt an der Küste. Im Westen schließt sich Frankreich an, weswegen es sich anbietet

Die Markisen-Klammer – Easy zum Wäsche aufhängen
Manche Ideen sind klein und einfach. Und einfach genial! So haben Petr Burget und ein guter Freund diese Markisen-Klammern entwickelt, die an die üblichen Schienen

Servicewüste und Servicehimmel bei Zubehörlieferanten
So unterschiedlich können die Erfahrungen mit dem Kundenservice sein. Wir selbst haben zuletzt gefühlt tausend Mal versucht Kontakt zu Dometic zu bekommen und waren bei
3 Antworten
Hallo Jürgen,
ganz große Klasse mit deinen Videos, Bildern und deinen Hinweisen.
Auf alle Fälle ist die Tour Ansporn für uns und wir werden eine ähnliche fahren.
Vielen Dank und weiter so.
Viele Grüße Roland aus Gera/Thür.
Hallo,
tadellos, prima, gefällt mir auch sehr.
Ich möchte im Mai die Burgen der Deutschritter mit dem WoMo abfahren. Die Hinweise auf Wohnmobilstellplätze und Entsorgungsstationen im Netz finde ich dürftig. Wenn ich recherchiere finde ich da und dort noch etwas. Sehr aufwändig!
Hast Du eine Idee?
Viele Grüße sendet Rolf aus Leipzig
Mit Park4Nicht fanden wir oft etwas und noch besser waren die Tipps im Reiseführer aus dem Womo-Verlag