Perfekt Van Trenntoilette – Einbau wirklich so einfach

Wir bauen eine Perfekt Van Trenntoilette bei einem Freund in seinen Bürstner ein. Ist es wirklich so einfach, auf welche Schwierigkeiten treffen wir und wie lange haben wir am Ende gebraucht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mein Freund Ralph hat in seinem Bürstner vom Werk her eine Thetford verbaut und wie wir die alte aus
und die neue Toilette einbauen, ob es wirklich so einfach ist
bzw. was uns viel Zeit gekostet hat und wie wir das mit dem Lüfter gelöst haben, seht ihr im Film.

Checken, ob die Toilette auch für dich passt:

So gelingt der Einbau

Die Perfect Van erkläre ich euch jetzt nicht noch einmal im Detail.
Sie ist die beste Trenntoilette auf dem Markt, die sich in den allermeisten Fällen 1:1 gegen eine vorhandene austauschen lässt und auch in der Benutzung, insbesondere beim Sauber machen, haben wir noch kein besseres System gesehen.
Das patentierte System ermöglicht eine um 360 Grad drehbare Toilette und alles ist extrem gut durchdacht und Nutzerorientiert.

Bevor es los geht, solltet ihr checken, welche Toilette ihr derzeit eingebaut habt und auf der Internetseite von Pefect Van abgleichen, ob der Umbau möglich ist oder welche Zusatzaufgaben auf einen zu kommen. Anette Siegle hat mittlerweile viele verschiedene Vans und Wohnmobile ausgestattet und kann dementsprechend viele Empfehlungen für alle möglichen Hersteller geben.

Bei diesem Bürstner ist eine Thetford C260 verbaut und die passt wirklich 1:1.
Also kommt erst einmal die alte raus.
Das ist erstaunlich einfach.

Strom abschalten und am besten kein Wasser im System und den Rohren oder Schläuchen.
Die Kabel und den alten Wasserschlauch lösen.

Vier Schrauben am Boden und drei auf der Rückseite.
Strom abschalten und am besten kein Wasser im System und den Rohren oder Schläuchen.
Die Kabel und den alten Wasserschlauch lösen.
Und dann kann die alte Toilette schon entnommen werden.
Ralph bekommt auch einen Ventilator und das ControllKit.
Daher wird auch die alte ThetfordSteuerung ausgebaut. Auch hier Kabel lösen und das Thetford Panel herausdrücken.

Da Ralph noch keine Sog in der der Klappe verbaut hat, suchen wir nach einer Möglichkeit den Schlauch für den Ventilator nach unten zu verlegen.
Denn beim Bodenausgang stört später kein Schlauch bei der Entnahme des Kanisters oder Eimers.
Dazu bohre ich ein 10er in den Boden und mit einer Endoskop Kamera schauen wir uns erstmal in Ruhe an, ob wir nach unten weiter bohren können und keine Kabel oder Rohre an dieser Stelle liegen.
Auf der Unterseite des Wohnmobils unbedingt nachschauen, ob man überhaupt an der Stelle bohren kann und kein Rahmen oder ähnliches im Weg ist.
Passt bei uns alles, und  so verlegen wir den Schlauch einfach nach unten.
Im Ventilator von Perfekt Van befindet sich ein Kohlefilter, dadurch wird später dort draußen es nicht riechen.

Anschließend setzen wir zum ersten Mal die neue Toilette an Ort und Stelle.
Passt erst, nachdem wir Öffnung in der Rückwand noch etwas ausgeschnitten haben.
Aufgepasst: Perfect Van weist an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, erst einmal den Eimer und Kanister in die Toilette zu stellen. Und dieser Tipp ist Gold wert, denn bei uns stehen rechts und Links Holzteile raus, die wir noch wegsägen müssen.
Wir stellen die Toilette bei uns noch auf zwei Holzleisten, damit die alte Toilette in etwa die gleiche Höhe wie die alte Thetford hat.
Passt alles und lassen sich Eimer und Kanister problemlos hinein und herausnehmen, kann die Toilette mit den vier mitgelieferten Bodenschrauben fest verschraubt werden.

Das neue Bedienpanel wird nun eingeklippt. Auch hier müssen wir ein wenig nacharbeiten, damit es sauber in die Öffnung passt.
An der Seite der Toilette montieren wir anschließend das Lüftergehäuse und das Kästchen für die Beleuchtung und Steuerung und verkabeln alles nach Anleitung.
Schlauch kürzen und verlegen.
Einzig der Wasserschlauch, der hier beim Bürstner verlegt wurde, hat uns Kopfzerbrechen gemacht. Aber im Campingmarkt finden wir dann doch eine passende Abschlusskappe. Unbedingt die Dichtigkeit prüfen, bevor es los geht. Bei uns ist alles dicht und wir sind fertig.
Noch mal zur Übung Eimer und Kanister rein und raus und das wars auch schon.
Hätten wir nicht so viel gequatscht und auch noch filmen müssen, wären wir in zwei Stunden fertig gewesen. So waren es eher vier Stunden,
aber der Einbau war wirklich nicht schwer und am Ende sieht es auch noch richtig gut aus. Wer Erfahrung mit dem Einbau der PerfectVan hat, der schafft all das sicher in viel kürzerer Zeit. Wir haben länger gebraucht, weil wir immer dreimal überlegt haben, passt das jetzt , müssen wir etwas beachten, es soll am Ende auch gut
Na und ein wenig dabei Palavern gehört auch dazu.

Ihr seht, der Einbau einer Perfect Van Toilette ist nicht schwierig und ein halbwegs begabter Heimwerker bekommt das auch selbst hin. Noch dazu sind die Beschreibung und die Videos von Perfect Van wirklich gut um alle offenen Fragen zu beantworten.

Einzig die Frage, ob ihr den Ventilatorschlauch an der Außenklappe oder im Boden haben wollt, ob ihr eine Außendusche möchtet, ob ihr überhaupt einen Ventilator haben wollt, dass müsst ihr für euch selbst entscheiden.
Mancher baut auch einen anderen Ventilator ein oder hat schon einen, dann kann er den vielleicht wiederverwenden, aber das sind jetzt so spezifische Antworten, die ich an dieser Stelle nicht beantworten kann.
Für uns was es so die optimal Lösung.

Picture of Jürgen Rode

Jürgen Rode

schreibt seit 2012 für Womo.blog und hat das Camping-Gen quasi mit der Muttermilch bekommen.
Im Wohnwagen seit 1968, später mit dem eigenen Zelt, im Auto durch Norwegen mit viel Regen, musste anschließend ein Kastenwagen her, der 1990 selbst ausgebaut wurde, mit den Kindern kam der Wohnwagen und als die fast aus dem Haus waren, 2012 die erste Weißware.

*Die hier verwendeten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop i.d.R. eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.


Entdecke mehr von Womo.blog

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

4 Antworten

  1. Es ist eine gute Alternative, die Trenntoiletten, sind eigentlich keine Alternative, sondern daß was uns Campern unabhängig
    Von den oftmals ekelig entsorgungsstellen macht.
    Das schönste wir können gelassen sein.
    Ich habe eine OGO trenntoilette
    Der 4. Generation einbauen lassen. herrlich, die anderen müssen ihre Cassetten schleppen, Wir können uns gelassen zusehends. Und müssen nur öfter den urin Behälter leeren.
    Allen Camper, die eine trenntoilette haben, fröhlich Ostern.
    Giesa und Charly

  2. Wir haben die TTT seit einem Jahr und sind super zufrieden. Wir haben den Schritt zum Austausch zu keinem Moment bereut. Wir danken Frau Siegle für die schnelle Abwicklung des Auftrages. Mit freundlichen Grüßen Martina und Hans-Werner

      1. Es freut mich riesig, dass die
        trocken Toilette so gut ankommt. Die Nutzung ist super.
        Ich bin so begeistert, dass eine Schadenfreude aufkommt wenn ich die Herren mit ihrer
        Toilette 🚽 Cassette zur Entsorgungsstation schleppen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke mehr von Womo.blog

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

LogoWomo-rund-MITTE300
Abonnenten
55000

Immer informiert sein!

Jetzt Womo.blog abonnieren:

Dabei sein: