Nicht erst wenn die Temperatur unter Null Grad geht, wird es gefährlich für unsere Lieblinge.
Wohnmobil und Van sind dann in Gefahr – und das in vielerlei Hinsicht.
Und deswegen ist heute der richtige Tag, um alles zu tun, dass auch im Winter nichts passiert!
Frostwarnung
Nicht erst, wenn die Temperatur unter 0 Grad sinkt, kann euch eine Leitung im Wohnmobil einfrieren.
Tatsächlich passiert das schon einige Grad über 0 Grad und hängt maßgeblich damit zusammen, wo eurer Wohnmobil steht. Exponiert auf freier Fläche oder geschützt direkt am Haus – das macht einen großen Unterschied.
Das Problem ist: Man weiß nie, ob es einen trifft oder nicht.
Uns hat es zuletzt erwischt, als wir Anfang des Winters nicht damit rechneten, dass in der Nacht die Wolkendecke aufreißen kann und die Temperatur von 10 Grad innerhalb weniger Stunden deutlich unter den Gefrierpunkt sinkt.
Der UV-Generator hat das nicht überlebt.
Im Inneren befand sich noch Restwasser.
Wenn das gefriert, reichen wenige Tropfen aus, um das Kunststoffgehäuse zu sprengen.
Ein teurer Spaß, kostet der Reaktor doch einige hundert Euro.
Aber es kommt noch schlimmer.
Der Frost hat sogar das Schutzglas gesprengt, die empfindliche Elektronik ist nicht zu retten
Viel schlimmer kommt es aber, da man den Schaden nicht sofort entdeckt.
Das Gerät sieht auf den ersten Blick gut aus.
Erst wenn Wasser mit Druck in die Leitungen kommt, entsteht der richtig große Schaden!
Das passiert auch gerne mit solchen Verbindern und er Kupplungen, Winkeln und Wasserhähnen.
Geben die Rohre noch ein wenig dem Druck nach, sprengt es oft feste Kunststoffteile.
Sehr häufig der Wasserhahn im Bad oder in der Küche.
Auch hier ist der Schaden meist nicht sofort sichtbar.
Erst beim nächsten Befüllen und mit dem Einschalten der Wasserpumpe wird es brenzlig.
Dann läuft das Wasser irgendwo heraus und man erkennt den Schaden erst, wenn sich das Wasser irgendwo sammelt oder in den Innenraum läuft.
Dann ist es aber oft schon zu spät. Da stehen dann 100 Liter im Unterboden und das oft verbaute Sperrholz hat schon begonnen zu aufzuquellen.
Und das geschieht häufiger. Ja, ist uns auch schon passiert.
Wer ein Drucksystem hat, merkt das schnell, wenn die Druckpumpe nicht nach kurzer Zeit aufhört zu pumpen.
Dann ist Gefahr im Verzug, Ausschalten, prüfen, ob es nicht nur ein geöffneter Außenhahn ist.
Oder eben besagter Wasserhahn.
Gern vergessen wird auch die Toilette.
Auch dort gibt es Wasser und ein kleine Sperrventil.
Wird das nicht im Winter entleert, ist es regelmäßig Anlass für einen Wasserschaden.
Daher immer auch die Toilette entlüften!
Winterfest
Damit das alles gar nicht passiert, solltet ihr nun eurer Fahrzeug Winterfest machen.
Hier lest ihr weiter, wie das geht und was ihr alles denken soll.
Der Artikel wird regelmäßig durch eure Tipps erweitert.
Jürgen Rode
schreibt seit 2012 für Womo.blog und hat das Camping-Gen quasi mit der Muttermilch bekommen.
Im Wohnwagen seit 1968, später mit dem eigenen Zelt, im Auto durch Norwegen mit viel Regen, musste anschließend ein Kastenwagen her, der 1990 selbst ausgebaut wurde, mit den Kindern kam der Wohnwagen und als die fast aus dem Haus waren, 2012 die erste Weißware.
*Die hier verwendeten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop i.d.R. eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.
Entdecke mehr von Womo.blog
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
2 Antworten
Wir überwintern von Oktober bis April in Spanien und haben daher kein Problem!
Aber ab 800m Höhe braucht man Winterreifen und Frostschutz!
Ihr glücklichen.
Wobei ich Schnee und Eis auch sehr genieße.
Nur diesen um die Null Grad Wochen finde ich ätzend