Nichts weniger als das gesammelte Wissen vieler Jahre stellt uns HeinB zur Verfügung. Und das hat es echt in sich. Nicht nur für Bastler, Tüftler und Leute, die etwas reparieren wollen, sondern auch die Zusammenhänge im Camper verstehen wollen.
Kompendium zu Wohnraumbatterien im Wohnmobil
nebst Ladeetechnik
Vorwort:
Zunächst werden wesentliche elektrische Grundlagen abgehandelt bevor elektotechnische Grundsätze rechnerisch angewendet werden um Entscheidungshilfen
zu erläutern.
Am Ende werden die wesentlichen Szenarien im realen Campingbetrieb per Logging System verifiziert.
Itterativ werden hier noch einige Schwachpunkte entdeckt und Verbesserungen durchgeführt.
Motto:
nur Funktionen die man vollumfänglich verstanden hat und die per Kontrollmessung nachgewiesen sind machen nachhaltig Freude.
Wichtig:
Die Wohnmobile und auch die Anforderungen sind sehr verschieden.
Abbildung auf andere Fahrzeuge und Realisierungen sind stets zu prüfen.
Geballtes Wissen
Ziel des Dokuments
Das Dokument beschreibt die elektrische Optimierungen eines Wohnmobils.
Es soll eine Art Kompendium für elektrische (DIY) Optimierungen sein.
Das Dokument ist geeignet für (elektrotechnische) Anfänger zum Einstieg, aber auch für
Fortgeschrittene ( die ihr Wissen reflektieren/festigen möchten)
Und es hilft den Benutzern (und Verfasser) das alles zu verstehen.
Deshalb wurde es in Abschnitte gegliedert:
– (Expertenwissen) Grundlagen der Elektrotechnik
– Rechenbeispiele und Analysen dienen der Verdeutlichung
Das Dokument lebt von Erfahrungen und Rückmeldungen aller Art um in regelmäßigen
Abständen verbessert und überarbeitet zu werden.
Der Verfasser gewinnt dies durch YOUTUBE, Foren und durch Reisen mit Selbstversuchen.
Auf mehr als 100 Seiten findet ihr alles Wissenswerte zum Technikthema und das so, dass man auch als Laie Schritt für Schritt sich das Wissen aneignen kann.
Das ist manchmal wie in der Schule, öde, aber HeinB lockert das alles immer wieder auf und verweist auf interessante Videos oder Internetseiten zur Vertiefung.
Denn es ist eine Sache, zu glauben, man wisse, warum man etwas macht oder auch zu verstehen, warum man es tut.
Bestes Beispiel ist für mich die Kreuzverkabelung beim Zusammenschaltungen von Batterien.
HeinB erklärt warum man es tut und erklärt.
PDF Kompendium zu Wohnraumbatterien im Wohnmobil nebst Ladeetechnik
Danke HeinB für die Bereitstellung deines Werkes.
![](https://womo.blog/wp-content/uploads/2025/02/Heinz-Bringewatt-800x533.jpg)
Zum Autor: (Zusammenfassung)
HeinB:
Verheiratet
3 Kinder
Wohnort Erlangen (SIEMENS)
Geb. 1959
Seit 2020 ATZ und 2022 Rente
Motivation:
ja, warum eigentlich?
Wenn ich auf mein Leben zurückblicke gab es immer Hobby – Projekte.
Ganz früher waren das Moped, Auto, Oldtimer, Motorräder.
Dann kamen Familie, Haus und Heim, Garten, Dinge für die Kinder.
So um die 4 bis 5 Kollegen (alle SIEMENS ATZ) philosophierten über Beschaffung, Planung, Umsetzung von DIY Solar-Anlagen. Wir schickten uns YOUTUBE Links und trafen uns im Rahmen der Corona Bestimmungen regelmäßig zu Kaffee und Kuchen.In dieser sehr schönen Zeit wurde enorm „KNOW HOW“ aufgebaut. (Hinweis: alle Teilnehmer haben ihr Berufsleben den Wandel der Industrieautomatisierung aktiv durchlebt. Was mit Zeigerinstrumenten und Analogtechnik begann endete mit WEB Digitalisierung und „Digitalem Zwilling“)
Das Frühjahr 2024 verbrachten wir in Kroatien.
Der Booster funktionierte nun ansatzweise, CERBO und VRM Portal ermöglichten erste Analysen. (parallel zum Haus)
Ich begann das PV Dokument um WoMo Features zu ergänzen.
Im Mai 2024 sah ich auf YOUTUBE einen zweiteiligen Beitrag über „Mythen und Lügen“.
Das sprach mir aus der Seele. Ich lobte und kommentierte.
Ein damals unfertiges Dokument habe ich an „WomoBlog“ geschickt.
Im Herbst 2024 waren wir dann in Norwegen.
Am Geiranger Fjord standen wir länger ohne Landstrom und es kam zu einem weiteren Stromengpass.
Der verbaute 30A Booster brachte nachweislich nur um die 20A da er zu warm wurde.
Mittlerweile habe ich auf den Orion XS50 mit Temperaturmessung getauscht und das funzt wunderbar.
All das habe ich im Dokument nachgetragen. Es sollte nun eine Art Betriebshandbuch für das WoMo werden.
Im November 2024 erschien auf YOUTUBE ein Video zum Autarkierechner vom Kanal „REISESCHRAUBER“
Ich lobte und kommentierte.
In der Zeit machte ich auch erste Übungen zum „Überwintern mit Solarertrag“ und erlebte eine Bruchlandung.
Der Martin Ritter (Reiseschrauber) interessierte sich dafür und wir tauschten uns aus.
(Der Input über Thermodynamik zum aufheizen der Batterie stammt vom Martin)
Martin ermutigte mich auch das zu veröffentlichen und wies auf die mangelnde Struktur des gewachsenen Dokumentes hin.
Das Winterprojekt 24 / 25 war die Restrukturierung der Mitschrift mit der Zielsetzung eine Art Kompendium zu erhalten.
Das wurde komplett neu gestaltet und liegt nun vor.
Situation Mitte Februar 2025:
die Überarbeitung hat die ein oder andere Idee in mir geweckt.
Vielleicht gelingt zum Winter 25 / 26 eine Schaltung, die Überwintern mit Solarertrag ermöglicht.
Vorher fahren wir nach Spanien und üben Überwintern unter der Sonne.
Ich werde das Dokument nun final releasen und eine PDF Fassung nach Egelsbach schicken.
Der Veröffentlichung (als HeinB) stimme ich ausdrücklich zu.
Entdecke mehr von Womo.blog
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
12 Antworten
@HeinB: Danke, für dieses unglaublich gut aufbereitete Dokument und die Veröffentlichung.
Viele Grüße aus Büchenbach (bei Roth) von einem (ehemaligen) Siemensianer 😉
Danke und Gruß zurück.
Guten Tag HeinB,
vielen Dank für diese Dokumentation welche für mich sehr hilfreich ist. Es ist immer wieder Erstaunlich das es immer noch Menschen wie Dich gibt, die in der heutigen Zeit, ihr Wissen den Lesern kostenfrei zur Verfügung stellt. Vielen Dank für deine Mühen.
Viele Grüßen aus Sachsen Anhalt.
Das ist doch wunderbar und freut mich sehr wenn es für was gut ist und hilft.
Du darfst auch gerne Fragen stellen damit das noch besser und verständlicher wird.
Gruß nach Sachsen Anhalt.
WOW, vielen Dank für diese tolle Lektüre!!!!
Danke für das Lob.
Guten Tag HeinB,
auch ich kann nur Danke sagen.
Wenn es mehr Menschen wie dich gäbe wäre die Welt ein wenig einfacher und besser.
Viele Grüße aus der Pfalz
Danken müssen wir Kanälen wie „WOMO.BLOG“.
Einige andere sehr gute YOUTUBE Kanäle sind im Dokument gelistet.
(Ok, im WEB gibt es auch schwarze Schafe wie überall)
Mich hat YOUTUBE weitergebracht und dann habe ich es aufgeschrieben.
Lob tut gut und motiviert.
Danke dafür in die Pfalz.
Hallo HeinB,
super ausführliches Kompendium und dazu von einem Fachmann. Herzlichen Dank dafür. So etwas hat in der Wohnmobil-Community gefehlt. Bin Autodidakt und kann es daher sehr gut gebrauchen.
Grüße in meine Heimatstadt Erlangen.
Hannes Schleeh
Danke Hannes.
Du bist mir durch deine hervorragenden Gastbeiträge positiv aufgefallen.
Weiter so, z.B. Haus Panel auf WoMo bei ordentlicher Befestigung, warum nicht.
Viel Erfolg mit Smart WoMo. Das scheint dir Spaß zu machen, und Spaß muss sein.
Keine Frage ist zu dumm, ruhig stellen.
Dann wird das möglicherweise noch klarer und besser.
HeinB
Danke für die tollen Inhalte! Respekt wer selber macht!
Eine Frage: Ich habe eine nicht-dimmbare Ambientebeleuchtung im Fahrzeug. Wie stelle ich es am besten an, diese dammfähig zu machen?
Es gibt LEDs die sind dimmbar und welche eben nicht. Manche, die nicht dimmbar eingebaut werden, kann man trotzdem dimmen. Andere, die nicht dimmbar sind, können Schaden nehmen. Das von außen zu beantworten ist also nicht möglich. Ausprobieren und hoffen, dass es geht