Abenteuer Allrad 2025 – 25 Jahre Jubiläum

Die Abenteuer Allrad startet am Donnerstag und ich habe mich mit vielen Menschen auf dem Camp 1+2 unterhalten, um zu erfahren, was es ausmacht 4×4 oder gar ein Expeditionsmobil zu fahren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Gib hier deine Überschrift ein

Der Reiz von Allrad-Wohnmobilen und Expeditionsmobilen liegt vor allem in ihrer Fähigkeit, Freiheit, Unabhängigkeit und Abenteuerlust auf einzigartige Weise zu verbinden. Diese Fahrzeuge ermöglichen es, abgelegene Orte zu erreichen, die mit klassischen Wohnmobilen oder Vans nicht zugänglich wären – sei es durch schlammige Pisten, sandige Wüsten, verschneite Bergstraßen oder unbefestigte Wege. Besonders die robuste Bauweise, die oft auf LKW-Fahrgestellen basiert, macht Expeditionsmobile zu verlässlichen Begleitern für Reisen abseits der üblichen Pfade. Sie sind häufig autark ausgestattet, mit Solarpanelen, großen Wassertanks, Dieselheizung und Komposttoilette – man kann also über längere Zeiträume vollkommen unabhängig von Infrastruktur leben und reisen.

Soweit die Theorie.

Allerdings hat diese Freiheit ihren Preis. Bereits einfachste Allrad-Wohnmobile beginnen bei rund 70.000 Euro, eher 100.000 Euro und mehr, während Expeditionsfahrzeuge – besonders solche auf Basis von MAN oder Mercedes-LKWs – schnell in den Bereich von 150.000 bis über 500.000 Euro rutschen können, je nach Ausstattung und Ausbau bis über eine Million Euro.
Auch die laufenden Kosten sind nicht unerheblich. Wartung und Reparatur können teuer werden, vor allem, wenn spezielle Offroad-Komponenten wie Differentialsperren oder Allradantriebe betroffen sind. Ersatzteile sind je nach Fahrzeugmodell nicht immer leicht zu beschaffen, und nicht jede Werkstatt kennt sich mit solchen Spezialfahrzeugen aus. Viele Besitzer entwickeln daher eine gewisse handwerkliche Kompetenz, um Reparaturen selbst durchzuführen. 
Und oft kosten die Ersatzteile vier bis fünfmal soviel, wie vergleichbare Ersatzteile bei normalen Fahrzeugen.

Die meisten Befragten erzählten uns, dass in Europa echtes Offroad-Fahren nur noch sehr eingeschränkt möglich ist. In den meisten Ländern ist das Befahren von unbefestigten Wegen oder gar freies Fahren im Gelände verboten oder stark reglementiert. Gerade in Naturschutzgebieten oder auf privaten Wegen drohen empfindliche Strafen. Ausnahmen bilden einige Regionen in Skandinavien, Osteuropa und auf dem Balkan, wo es je nach Gebiet und Gesetzeslage noch erlaubt oder zumindest toleriert ist, unbefestigte Strecken zu nutzen.
Aber auch dort wird das immer häufiger ungern gesehen und am Ende eingeschränkt.
Island bietet mit seinen F-Roads eindrucksvolle Hochlandpisten, allerdings nur in der offiziellen Offroad-Saison und unter strengen Auflagen. Länder wie Albanien, Georgien oder Rumänien gelten unter Offroadern als Paradiese für Overlander, da dort vielerorts noch wenig reguliert ist und die Natur sich von ihrer rauen Seite zeigt. Jedoch haben wir gerade in Rumänien erlebt, dass die Möglichkeiten, die es vor 10 Jahren noch gab, heute nicht mehr existieren. Da sind viele Erzählungen im Netz, die heute also nicht mehr stimmen.

Beliebte Reiseziele für Besitzer von Expeditionsmobilen sind daher mittlerweile schwer zu finden.
Tunesien, Marokko, Island wurden uns oft genannt und als Fernziel die Mongolei oder Afrika stehen weit oben auf der Liste vieler Abenteurer. Trotz der teils hohen Kosten und logistischen Herausforderungen bleibt der Reiz dieser Fahrzeuge bestehen: die Welt entdecken, fernab von Campingplätzen und Asphalt, im eigenen mobilen Zuhause – egal, wo der Weg hinführt.
Man muss nur ein entsprechend großes Portemonnaie mitbringen, um sich den Traum zu erfüllen.
Dabei wird aber auch immer wieder betont, dass die meisten Reiseziele auch mit ganz normalen Fahrzeugen erreicht werden können.
Ein wenig hängt es also auch mit dem Prestige zusammen, sich ein solches Fahrzeug leisten zu können – oder,
und das ist für mich ein ganz neuer Gedanke: Ich möchte die Möglichkeit haben, im entscheidenden Moment mehr Leistung einsetzen zu können, um mein Wunschziel zu erreichen.


Picture of Jürgen Rode

Jürgen Rode

schreibt seit 2012 für Womo.blog und hat das Camping-Gen quasi mit der Muttermilch bekommen.
Im Wohnwagen seit 1968, später mit dem eigenen Zelt, im Auto durch Norwegen mit viel Regen, musste anschließend ein Kastenwagen her, der 1990 selbst ausgebaut wurde, mit den Kindern kam der Wohnwagen und als die fast aus dem Haus waren, 2012 die erste Weißware.

*Die hier verwendeten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop i.d.R. eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.


Entdecke mehr von Womo.blog

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

2 Antworten

  1. HAllo Jürgen,
    deinen Bericht fand ich sehr fair und auf den Punkt gebracht. Ich war selber mit einem selbst ausgebauten UNIMOG in Asien unterwegs (knapp 5 Jahre-in den 70ern) und mußte am ende feststellen, das ich den Kletterer n i c h t gebraucht hätte. Leider werden die Reise- oder Wohnmobile ausschließlich auf möglichst viele Schlafplätze getrimmt und nicht auf solide Ausstattung für den tatsächlichen Bedarf auf Weltreise.
    In aller Regel reicht eine gesperrte Hinterachse aus und wer will mit Zwillingsbereifung. Darüber hinaus sollte man die Finger lassen und die Mobile ab 500 Tausend braucht auch nicht wirklich jemand. Meine Meinung. Gerne gebe ich zu, das ich auch die großen und sehr teueren Mobile genutzt habe.
    Na ja, Jugendsünden eben!
    Gruß
    Josef

  2. Leider muss ich zu dem Thema Allrad und die Möglichkeiten sehr kritisch Äußern
    Wenn es immer noch das Ziel ist da zu stehen, wo die Gemeinden das nicht wollen, dann kann ich verstehen, warum diese Menschen Camper eben nicht mehr ertragen wollen. Wer jetzt gerade die Diskussion zum Thema Freistehen in Griechenland und die Petitionen dagegen betrachtet, kommt als alter Camper zu der klaren Meinung, solche Berichte und die dazu notwendigen Fahrzeuge zerstören in großen Teilen den Gedanken des Campens auf radikale Weise .Wer sich solchen Luxus der allradgetriebenen Autos leistet, benutzt diese auch in einer Art und Weise sicher bestimmungsgemäß. Abseits-Querfeldein und immer im Bewusstsein nicht falsches zu tun und im besten Falle auch noch bei Umweltdiskussionen sich noch kritisch über Fahrten der Arbeiter mit dem Auto zu äußern.Für sich wollen diese Menschen sicher nicht das, was Sie bei anderen auf deren Grundstücken tun, ertragen. Natürlich hinterlassen solche Leute den Platz reinlich ohne Rückstände usw. Es sind sicher immer die Anderen und deren Hinterlassenschaften, welche wir bei Waldputzeten finden. Es zeigt sich da auf natürliche Weise, was schon immer bekannt war, wer Geld hat, schert sich nicht um das, was er anderen vorwirft.Die Klientel welches sich solche Autos zulegt, zerstört die Legende vom Campen und der Freiheit auf Rädern in extremer Art und Weise.Über 50 Jahre Reisen mit Zelt ,VW Bus und Kastenwagen zeigt das auf das Eindringlichste, Zerstörung abseits der vorgegebenen Wege ist da die Normalität.

Schreibe einen Kommentar zu Josef Buchner Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke mehr von Womo.blog

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

LogoWomo-rund-MITTE300
Abonnenten
55000

Immer informiert sein!

Jetzt Womo.blog abonnieren:

Dabei sein: