Was Tim&Struppi mit Cheverny zu tun hat + Chaumond sur Loire – Schlösser der Loire #3

Was hat Tim und Struppi mit dem Schloss Cheverny zu tun?
Und warum drängen sich alle auf einen Stellplatz, wenn der daneben liegende Campingplatz nur 2 Euro teurer, dafür mit riesigen Parzellen und sogar einem Schwimmbad gesegnet ist?
Und uns dann auch noch ein Schloss mit Weitblick beschert.

Wir machen uns auf zum Schloss Cherverny

Schlösser der Loire

Im Vorfeld haben wir 37 Schlösser herausgesucht, die wir gerne besucht hätten.
Jedoch sind drei Wochen dafür einfach zu wenig Zeit.
Noch dazu gibt es hunderte große und kleine Schlösser in der Region.
Unbekannte, eher kleine Burgen, große Villen, alle sehenswert und mit viel (Familien-) Geschichte.
Wir konzentrieren uns daher auf die 10 schönsten Orte und Sehenswürdigkeiten

Reiseführer

Haben wir immer dabei und diese waren uns besonders wertvoll:
Gerade der Womo Verlag Reiseführer mit seinen vielen Stell- und Campingplatz Emfehlungen war Gold wert. Auch Ausflüge und Wanderungen findet man hier.
Und für die Kulturinfos ist der Know How Verlag unschlagbar.

Schloss Cheverny

Tim und Struppi lassen grüßen

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Schloss Cheverny liegt unweit der Loire nur 15 Kilometer vom Schloss Cambord entfernt und ist ein herausragendes Beispiel für die klassische französische Architektur des 17. Jahrhunderts. Es ist eines der am besten erhaltenen Schlösser in Frankreich und ist für seine prächtigen Innenräume und weitläufigen Gärten bekannt.

 

Die Hundemeute

Schloss Cheverny ist besonders berühmt für seine Hundemeute. Diese besteht aus etwa 100 französischen Jagdhunden, hauptsächlich französische Tricolor-Jagdhunde. Die Hunde werden für traditionelle Jagden gehalten, die in den umliegenden Wäldern des Schlosses organisiert werden. Die Fütterung der Hunde ist eine Attraktion für Besucher, die das beeindruckende und laute Spektakel erleben können. Wir sind erstaunt über diese hochbeinigen Hunde und das Rudel, das in seinem Zwinger darauf wartet losgelassen zu werden.

 

 

Verbindung zu Tim und Struppi

Wir verstehen erst einmal gar nicht, warum es hier eine große Tim&Struppi Ausstellung gibt.
Dabei ist Schloss Cheverny  bekannt für seine Verbindung zu den „Tim und Struppi“-Comics von Hergé. Denn das Schloss diente als Vorlage für das fiktive Schloss Mühlenhof, das in den Comics der Wohnsitz von Kapitän Haddock ist. Hergé ließ die beiden äußeren Flügel von Cheverny weg, um dem Schloss Mühlenhof eine kompaktere Erscheinung zu geben. Das hat Schloss Cheverny natürlich noch bekannter gemacht und zieht viele Fans der Serie an.

 

Tipp:
Früh am Morgen hat man gute Chancen, die langen Schlangen an der Kasse zu vermeiden.
Und dann möglichst gleich ins Schloss und in die Tim und Struppi Ausstellung und später erst die Gäten besuchen.

Stell- / Campingplatz

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Wir nutzen den Campingplatz Les Saules für zwei Tage Erholung. Ein schönes Schwimmbad, der Stellplatz unter Bäumen und mit den Fahrräder zum Schloss und ein paar Radtouren in die Umgebung.
Lohnenswert: https://www.camping-cheverny.com/

Ausflug / Lohnenswert

Natürlich ist das Städtchen Cheverny einen Besuch wert. Unbedingt die kleine Boulangerie vorm Schloss besuchen mit dem leckersten traditionellen Baguette!

Uns zieht es zurück an die Loire.
Der Fluss wurde nie begradigt, dementsprechend fahren keine großen Schiffe, es ist sehr ruhig und die Natur, die Vögel haben den Fluss fast für sich alleine.
Einige traditionelle Boote, sehr flach, denn das Wasser ist nicht tief, fahren mit Touristen ihre Touren, Kajak und SUPs bevölkern das Wasser.
Und rechts und links der Loire gibt es perfekte Radwege, die uns einladen eine Rundfahrt zu machen.

Wir suchen uns einen Campingplatz und finden direkt an der Loire.

Camping municipal – Grève de Loire

 

…ist kein Geheimtipp, aber so unglaublich schön und naturbelassen.
Wir sitzen direkt am Wasser und können kaum glauben, dass wir für diesen einfachen, städtischen Campingplatz gerade einmal 14 Euro bezahlen.
Mit den Fahrrädern sind wir in wenigen Minuten am nächsten Schloss!

Chateau Chaumont sur Loire

Wovon Ritter träumen

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Château de Chaumont-sur-Loire ist ein prächtiges Schloss in der französischen Region Centre-Val de Loire, das sich majestätisch über dem Fluss Loire erhebt. Es ist eines der bekanntesten Schlösser der Loire und besticht durch seine beeindruckende Architektur, seine historische Bedeutung und seine wunderschöne Gartenanlage.
Als ich das erste Mal Bilder des Schlosses sah, war klar: Dort müssen wir hin! Und heute ist es soweit.
Schon früh am Morgen mache ich die ersten Bilder. Da liegt die Loire und das Schloss noch im sanften Licht.

 

Das Schloss, trutzig wie eine Burg von der Landseite und das war es auch, denn es wurde im 10. Jahrhundert von Eudes I., Graf von Blois, gegründet und diente ursprünglich als Verteidigungsburg. Im 15. Jahrhundert wurde das Schloss von Charles I. d’Amboise umfassend umgebaut und erhielt sein heutiges Erscheinungsbild mit den charakteristischen Türmen und dem imposanten Eingangsportal. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte das Schloss mehrfach den Besitzer und spielte eine wichtige Rolle in der Geschichte Frankreichs.

Eine der bekanntesten Bewohnerinnen des Château de Chaumont-sur-Loire war Diane de Poitiers, die Geliebte von König Heinrich II. Nach dem Tod des Königs wurde sie jedoch von der Witwe des Königs, Katharina von Medici, gezwungen, das Schloss zu tauschen und Chaumont gegen das Schloss Chenonceau zu verlassen.

 

Die Innenräume des Château de Chaumont-sur-Loire spiegeln die Eleganz und den Reichtum vergangener Jahrhunderte wider. Schon beim ersten Eintritt wird man von opulenten Salons, kunstvollen Möbeln und historischen Artefakten empfangen. Besonders bemerkenswert ist die große Halle mit ihrem prächtigen Kamin und den imposanten Deckenbalken. Die Salons und Schlafzimmer sind mit edlen Stoffen, kostbaren Gemälden und antiken Möbelstücken ausgestattet, die die Pracht des französischen Adelslebens widerspiegeln.

Ein weiteres Highlight sind die privaten Gemächer, die einst von berühmten Persönlichkeiten wie Diane de Poitiers und Katharina von Medici genutzt wurden. Die Bibliothek des Schlosses beherbergt eine beeindruckende Sammlung alter Bücher und Manuskripte, während der Speisesaal mit seinen reich verzierten Wänden und dem großen Esstisch uns ahnen lässt, welche prunkvollen Bankette hier in der Vergangenheit gefeiert wurden.

Die Pferdeställe

Die Pferdeställe von Chaumont-sur-Loire sind ein weiteres Juwel des Anwesens. Diese wurden im 19. Jahrhundert unter der Leitung von Prinz Henri-Amédée de Broglie, einem leidenschaftlichen Pferdeliebhaber, errichtet. Die Ställe gehören zu den schönsten und modernsten ihrer Zeit und zeugen von der hohen Kunst der Pferdehaltung und -pflege im 19. Jahrhundert.

Die Gebäude selbst sind architektonisch beeindruckend und verfügen über reich verzierte Fassaden und geräumige Innenräume. Die Ställe bieten Platz für zahlreiche Pferde und sind mit hochwertigen Materialien und innovativen Designs ausgestattet, die den Komfort und das Wohlbefinden der Tiere sicherstellen sollten. Heute kann man die restaurierten Ställe besichtigen und mehr über die Geschichte der Pferdezucht und -haltung am Schloss erfahren.

Das Internationale Gartenfestival

Das Château de Chaumont-sur-Loire ist weltweit bekannt für sein jährliches Internationales Gartenfestival, das seit 1992 stattfindet. Jedes Jahr von April bis November verwandelt sich das Schlossgelände in eine atemberaubende Ausstellung zeitgenössischer Gartenkunst. Das Festival zieht renommierte Gartenarchitekten, Landschaftsdesigner und Künstler aus aller Welt an, die ihre kreativen und innovativen Gartenkonzepte präsentieren.

Jedes Jahr steht das Festival unter einem neuen Motto, das die Teilnehmer dazu inspiriert, ihre Interpretationen und Visionen zu entwickeln. Die Gärten sind in verschiedene thematische Bereiche unterteilt und bieten eine Vielzahl von Stilen und Techniken, von klassischen und formalen Gärten bis hin zu modernen und experimentellen Designs. So können wir durch die Gärten spazieren, die unterschiedlichen Pflanzenarrangements bewundern und sich von den kreativen Installationen inspirieren lassen. Und das dauert natürlich.
Allein für die Gärten sollte man zwei, eher drei Stunden einplanen und eine Picknickdecke und Picknick mitbringen – es lohnt sich!

Das Festival bietet nicht nur visuelle Pracht, sondern auch zahlreiche Veranstaltungen und Workshops, bei denen Besucher mehr über Gartenkunst und -gestaltung lernen können. Es ist ein wahres Fest für die Sinne und ein Muss für alle Gartenliebhaber und Kunstbegeisterten.

Der Englische Park von Henri Duchêne

Der englische Landschaftspark, der das Château de Chaumont-sur-Loire umgibt, wurde im späten 19. Jahrhundert von Henri Duchêne und seinem Sohn Achille entworfen. Henri Duchêne war ein bedeutender Landschaftsarchitekt, der für seine Fähigkeit bekannt war, natürliche Landschaften mit kunstvollen Gärten zu verbinden. Der Park von Chaumont-sur-Loire ist ein hervorragendes Beispiel für seine Arbeit, der die Prinzipien des englischen Landschaftsgartens mit französischem Flair vereint.

Der Park erstreckt sich über 21 Hektar und zeichnet sich durch sanft geschwungene Wege, weite Rasenflächen und sorgfältig platzierte Baumgruppen aus. Duchêne nutzte die natürliche Topographie des Geländes, um malerische Aussichtspunkte zu schaffen, von denen aus Besucher atemberaubende Blicke auf das Schloss und die Loire genießen können. Der Park ist so gestaltet, dass er zu jeder Jahreszeit unterschiedliche Aspekte seiner Schönheit offenbart, sei es im Frühling mit blühenden Rhododendren und Azaleen oder im Herbst mit den leuchtenden Farben der Laubbäume.

Alter Baumbestand und Zedern

Ein besonderes Highlight des Parks ist der alte Baumbestand, der ihm eine majestätische und zeitlose Atmosphäre verleiht. Einige der beeindruckendsten Bäume sind die mächtigen Zedern, die im 19. Jahrhundert gepflanzt wurden.  Nadja liebt diese Zedern!
Diese majestätischen Bäume, die oft über hundert Jahre alt sind, dominieren das Landschaftsbild und bieten Schatten uns Schatten an einem heißen Tag. Überall picknicken Familien unter den alten Bäumen und auch wir lassen den Tag unter den Bäumen ausklingen. Leider haben wir eine Flasche Wein vergessen – das solltet ihr besser machen! Und dann einfach die Blicke in die Ferne schweifen lassen – HERRLICH!

Gartengestaltung

Neben dem englischen Landschaftspark gibt es mehrere thematische Gärten, die jeweils eine eigene Geschichte erzählen. Dazu gehören der Blumengarten, der Gemüsegarten und der Wassergarten, die alle sorgfältig gepflegt und saisonal bepflanzt werden, um eine kontinuierliche Blütenpracht zu gewährleisten.

Stell- / Campingplatz

Camping municipal - Grève de Loire

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

…ist kein Geheimtipp, aber so unglaublich schön und naturbelassen.
Wir sitzen direkt am Wasser und können kaum glauben, dass wir für diesen einfachen, städtischen Campingplatz gerade einmal 14 Euro bezahlen.
Mit den Fahrrädern sind wir in wenigen Minuten am nächsten Schloss!

Ausflug / Lohnenswert

Mit den Flachbooten einige Stunden auf der Loire verbringen. Die Touren sind oft gekoppelt mit einer Weinprobe oder einem Picknick. 
Gibt es in fast jeder Stadt in der Umgebung

Unser Reise führt uns im nächsten Teil zum wohl schönsten und bekanntesten Schloss an der Loire:

Schloss Chenonceau – Teil 4

Schlösser der Loire

In DigiCamper könnt ihr eure eigene Route basierend auf unseren Einträgen erstellen.
Dann einfach in Google Maps übertragen und losfahren.
DigiCamper ist kostenlos!

Picture of Jürgen Rode

Jürgen Rode

schreibt seit 2012 für Womo.blog und hat das Camping-Gen quasi mit der Muttermilch bekommen.
Im Wohnwagen seit 1968, später mit dem eigenen Zelt, im Auto durch Norwegen mit viel Regen, musste anschließend ein Kastenwagen her, der 1990 selbst ausgebaut wurde, mit den Kindern kam der Wohnwagen und als die fast aus dem Haus waren, 2012 die erste Weißware.

*Die hier verwendeten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop i.d.R. eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Eine Antwort

  1. Sind gerade 3 Wochen in Frankreich (Loire,Bretagne,Normandie) unterwegs, leider zu unserer Schande als große Tin Tin Fans sind wir knapp an diesem Schlossr vorbeigefahren. Haben uns im Vorfeld für drei Schlösser entschieden, sonst hätte es nicht für die gesamte Route gereicht, da wir das erste mal in Frankreich unterwegs sind. Ist für die nächste Reise schon eingeplant.
    Sollte euch mal ein folierter Van mit Gaston (auch Fan von diesem Tollpatsch) auffallen, das sind wir.
    Viele Grüße und danke für den Tipp 😀

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

LogoWomo-rund-MITTE300
Abonnenten
29918

Immer informiert sein!

Jetzt Womo.blog abonnieren:

Dabei sein: