Trinkwasser im Wohnmobil – lange habe ich überlegt, ob die Campingbranche mich verfluchen wird,
aber wenn ich die vielen Mittel und die ganze Reklame sehe, die nur die Angst der Leute ausnutzt, dann ist es wichtig, dieses Thema mit einem Profi zu diskutieren.
Ich habe heute im Gespräch mit meinem Experten Rolf Liebig wieder viel gelernt.
Vieles von dem, was uns permanent angeboten wird ist im Wesentlichen unnütz.
Die Reklame verleitet mich und euch immer wieder Produkte zu kaufen, die angeblich notwendig sind, um gutes und sauberes Trinkwasser im Wohnmobil zu haben.
Und die Betonung liegt auf Trinkwasser – denn das Wasser aus dem Tank kann man unbedenklich trinken, wenn man einige Regeln einhält.
Schaut euch dazu am besten das Interview an, da findet ihr noch viele Hinweise.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenZusammenfassung:
Ich fasse einmal für mich zusammen.
Das Trinkwasser aus dem Wasserhahn ist unbedenklich und vielfach geprüft.
Schon im Werk wird desinfiziert, gechlort, mit UV bestrahlt – das Wasser, das bei mir ankommt ist sauber.
Rohre, die nicht benutzt werden erhöhen die Gefahr der Verkeimung.
Also wenn ich nie Dusche, dann lasst das Totrohr stillegen.
ODER nutzt eure Dusche regelmäßig.
Oder spült zumindest alle paar Tage / Woche die Rohre, in dem ihr einfach mal eine zeitlang das Wasser laufen lässt.
Das Wasser aus dem Wasserwerk hat eine Depotwirkung, das bedeutet, das Chlor in ihm wirkt auf den Tank und die Rohre. Aber nur, wenn man das Wasser zügig verbraucht.
Also nicht sparen, sondern viel verbrauchen, hilft den Tank und die Rohre sauber zu halten!
Trinkwasserschlauch
Auf keinen Fall Gartenschläuche oder noch schlimmer diese sich zusammenziehenden Wasserschläuche verwenden!
Wir benutzen einen Trinkwasserschlauch nach Trinkwasserverordnung DVGW, der ist innen so glatt, dass keine Bakterien anhaften.
Ich habe einen 10 Meter Schlauch auf 3 Meter und 5 Meter gekürzt und im Bedarf kann ich mit einem Verbinder 8 Meter überbrücken. Das war bislang immer ausreichend.
NIE den Schlauch der Versorgung benutzen.
Ich habe immer eine Wasserrohrzange dabei und schraube den vorhandenen Schlauch ab, Gardena-Adapter drauf und dann meinen eigenen Schlauch
WASSER IMMER GROßZÜGIG ABLAUFEN LASSEN, bevor man tankt.
Stationen, die ständig benutzt werden sind besser, wie Wasserhähne, die selten benutzt werden!!!
Je häufiger Wasser gezapft wurde, desto besser ist die Qualität des Systems.
Das bentzen wir:
Trinkwasserschlauch nach DVWG
GEDORE Werkzeug
Selbstbaufilter
Mein Selbstbaufilter ist sinnvoll, um Sandkörnchen oder Eisenteile aus dem Rohrsystem herauszufilter – die sind aber im Grunde ungefährlich.
https://womo.blog/2020/11/15/vorfilter-einfach-zusammengestellt-fuer-sauberes-wasser-beim-camping/
Filter braucht ihr nicht
All diese Nano, Extra-, Superduperfilter sind nutzlos.
Die Filterweiten der Anbieter sind meist bei 10 µ (mü) (!) – damit dauert das Betanken bei mir 10 Minuten für 10 Liter – bei 140 Liter stehe ich lange an der Zapfsäule und der Erfolg ist fraglich.
Denn es braucht um Keime aus dem System herauszufiltern eine Filterweite von 0,4 µ (mü)
Bei 10 µ (mü) flutschen die Keime fleißig durch den Filter.
Also Filter könnt ihr getrost sein lassen, abgesehen davon neigen die Filter bei falscher Lagerung zu Verkeimung, was bedeutet, dass du dir mit dem Filter die Keime in den Tank holst. Super Idee.
UV Bestrahlung / Ozon
UV-Anlagen bestrahlen nur den äußeren Teil eines Bakterien-Clusters. Ja, diese Bakterien sterben zuverlässig ab, aber da Bakterien sich zumeist aneinander festhalten und Familien bilden, sind nur die äußersten bestrahlt. Im Wasserwerk nutzt man daher Ultraschall um die Cluster aufzubrechen und anschließend wird bestrahlt.
Das können die Camping-UV Geräte nicht.
Ozon: Ozon tötet zuverlässig ab, leider greift es auch den Tank und die Rohre an.
Wie lange es dauert, bis man einen Schaden hat, hängt von der Menge des Ozons ab.
Biofilm
Biofilm ist nicht gefährlich.
Wenn es zuviel wird (sprich, zu selten Wasser verbraucht wurde) muss man den Tank reinigen.
Tankreinigung
Gute Methode ist die Danchlorix Methode, einfach und günstig, die Anleitung dazu findet ihr hier.
Oder ihr nehmt das Mittel das Rolf Liebig empfiehlt – Feinwaage und die entsprechende Grammzahl abwiegen. Für eine Stoßchlorung, die anschließend wegeschüttet wird nimmt man 4 Gramm pro 100 Liter Wasser HTH (Calcium Hypochlorit)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenChlorung im Urlaub
Habt ihr das Gefühl, dass es notwendig ist oder ihr dem Wasser im Urlaubsgebiet nicht vertraut, könnt ihr eine Chlorung vornehmen.
Um es gleich zu sagen: Wir hatten noch NIE eine Situation, bei der wir das gebraucht haben!
Rolf empfiehlt dazu: Wenn man das Wasser trinken möchte, sollte es s.g. DAB (Deutsches Arzneimittelbuch) Reinheit haben. Da kann einem natürlich der Apotheker am ehesten qualifiziert weiter helfen.
Am besten schon zuhause entsprechende kleine Menge vorbereiten, das erleichtert es im Urlaub.
Rolf nennt das „Genußchlorung“ (also Wasser das auch getrunken wird)
HTH (Calcium Hypochlorit) 0,7 Gramm bei 100 Litern.
Tipp: Rolf hat sich einen Dosierlöffel aus dem Bereich 2-Komponentenkleber besorgt und ausgemessen und kann nun ohne Waage gut abschätzen, wie viel er braucht. Ihr müsst also nur einmal die Menge eures Dosierlöffels ermitteln.
Leider gibt es das nicht fertig zu kaufen.
Chlordioxid
Chlordioxid gehört laut Ralf nicht in Hände von Laien!
Zu gefährlich und da es auch verdampft können die Dämpfe in den Camper gelangen
Silberionen
Silberionen: Lasst es einfach – die Wasserwerke machen es nicht, der Gesetzgeber hat es im gewerblichen Bereich verboten – warum wollt ihr euch damit vergiften???
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenGebissreiniger - Kukident
Immer wieder in Foren und auf Stell- und Campingplätzen als Geheimtipp genannt:
Wirkt vielleicht im Wasserglas, hat im Tank nichts zu suchen.
Keine Wirkung – hohe Kosten
Geld sparen
Wasser trinken:
Ihr braucht keine Wasseraufbereitungsanlage im Camper, die nur viel Geld kostet und keinen Mehrwert bietet.
Im Zweifel, wenn das Wasser einen Eigengeschmack im Urlaub hat, greifen wir auf Wasser aus dem Supermarkt für Kaffee, Tee und Trinken zurück.
Beim Kochen reicht das Wasser aus dem Tank, da es abgekocht wird.
Boost der Heizung
BOOST FUNKTION der Heizung
Regelmäßig eure Heizung hochfahren, um Keime im Boiler auszuschließen.
Dazu muss es über 50 Grad heiß werden. Wer spart und immer nur Eco an der Heizung einstellt, sollte das regelmäßig machen.
Ihr seht
Es wird einfach Angst geschürt, um euch die Taschen zu leeren.
Und das funktioniert erstaunlich gut.
Auch dieser Artikel und das Video wird wieder gezielt angefeindet werden und schlecht gemacht, damit man glaubt, diese Informationen beruhen nicht auf Fakten.
Lasst euch nicht kirre machen und vertraut euren Wasserwerken und der lückenlosen Überwachung durch Prüforganisationen.
Unser Wasser ist sauber und schmeckt auch direkt aus dem Tank!

Jürgen Rode
schreibt seit 2012 für Womo.blog und hat das Camping-Gen quasi mit der Muttermilch bekommen.
Im Wohnwagen seit 1968, später mit dem eigenen Zelt, im Auto durch Norwegen mit viel Regen, musste anschließend ein Kastenwagen her, der 1990 selbst ausgebaut wurde, mit den Kindern kam der Wohnwagen und als die fast aus dem Haus waren, 2012 die erste Weißware.
*Die hier verwendeten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop i.d.R. eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.
Entdecke mehr von Womo.blog
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
93 Antworten
Hallo,
Das Wasser was aus der Leitung kommt in Deutschland ist besser als das teure wasser in Flaschen.
Komisch, dass es dann immer wieder und das nicht wenige zu Aufrufen kommt meist im Rundfunk dass das Wasser aus der Leitung abgekocht werden muss weg. Verunreinigung.
Auch die Verunreinigung mit Nitrat ist kein unbekanntes Thema.
Ich reinige mein Wasser weiter.
Grüße an die Leser
Walter Altmann
Es würde mich interessieren wie du dein Nitrat heraus bekommst.
Am Peloponnes warnt z.B. der Campingplatzbetreiber davor das Wasser zu trinken oder zum kochen zu verwenden. Grund Nitrat.
Auch die einheimischen trinken dort Flaschenwasser.
Wäre eine Frage an Rolf gewesen, was er davon hält.
Also wenn es nicht aus einer öffentlichen/kommunalen Trinkwasserversorgung kommt, oder aus eigener überwachten Quelle, dann ist es qua Definition kein Trinkwasser. Verunreinigungen im Netz hängen in erster Linie mit Beschädigung der Leitungen, z.B. durch unsachgemäße Baumaßnahmen zusammen. Das kann man nicht dem Wasser ankreiden. Und die Nitrathysterie kommentiere ich hier nicht, soweit lasse ich mich nicht herab
Wenn man wie ich eine Chlorallergie hat (und bitte ich kenne alle gängigen Antworten darauf, dass das nicht möglich ist usw.) und darauf reagiert dann ist das Flaschenwasser leider die einzige Wahl.
Zu Hause haben wir einen Filter eingebaut aber das wäre mir jetzt in einem Wohnmobil doch zuviel Geld und abgesehen davon wüssten wir gar nicht welchen Filter man da verwenden kann und deshalb denke ich, dass ich weiterhin mit Flaschenwasser kochen werde.
Oder wissen Sie als Experte da eine Lösung?
MfG Heidi
Also Chlor verzehrt sich sofort an Aktivkohle. Einen einfach A-Kohle Filter im Durchlauf, oder einen Britta Filter mach das Chlor dem Garaus
Ja, in Deutschland schon. Aber ist das in GANZ Europa so? Und woher das Wasser an den einzelnen Entnahmestellen kommt und welchen Weg es genommen hat – z.B. in Süditalien, Albanien oder Marokko – weiß man nicht.
Prinzipiell machen wir es bei Zweifeln auch so – zum Kochen aus dem Tank, zum Trinken aus dem Kanister. Aber eben nicht immer. Und unser Hund sollte möglichst auch gesund bleiben auf Reisen.
Na in der gesamten EU gelten diese Richtlinien.
Also nicht in Marokko, Albanien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien.
Das bedeutet aber nicht, dass sie nicht auch vergleichbare Richtlinien haben. Denn auch die Leute dort trinken ihr Wasser aus dem Hahn.
In diesen Ländern nutzen wir unser Tankwasser wie gewohnt, trinken aber aus Flaschen.
Nun in den Ländern des früheren Jugoslawien bekommt man überall reines Quellwasser … deutlich sauberer als jedes Leitungswasser weltweit … auch in Deutschland gibt es noch reichlich Quellen. Und dieses Quellwasser ist praktisch unbegrenzt haltbar …
das sehe ich genau so 👍
Hallo,
Kennen Sie Hadex (Natriumhypochlorit (NaOCl))?
Was halten Sie von diesem Produkt?
Im Grunde gilt das gleiche wie für Calciumhypochlorit. Die bakterielle Wirkung ist quasi identisch
Vielen herzlichen Dank, ein perfektes Video über „Wasser“!
Selbst ich als gelernter Gas und Wasserinstalateur hab noch einiges gelernt.
Wie lange, ganz grob, dauert es eigentlich bis „Wasser kippt“? Annahme: 10 ltr. in einem Kunststofftank, 25 Grad. Reden wir hier von Wochen, Tagen, oder Stunden wo es durchaus realistisch zu Problemen kommen kann? Nur mal um eine grobe Idee zu bekommen, über welche Zeiträume man da redet. Danke 🫶
Vielen Dank euch beiden für dieses sehr informative Video – wir machen schon viel richtig, aber ich dennoch dazu gelernt und bin auch wieder beruhigter. Eine Frage habe ich noch zu den Filter, die man vor dem Auslass montiert, hier geht es mir um Medikamenten-Rückstände und Hormone: Sind hier die Filter auch nicht klein genug und das ganze zu filtern? Freu mich über eine kurze Rückmeldung! Viele Grüße Heike von REISEAUSSCHNITTE
Hi Heike!
Wie Rolf schon sagte, da gibt es keine Filter für, die auch funktionieren. und noch wichtiger, ist das überhaupt schädlich?
Auch hier wird draufgesetzt, das der Benutzer für verunsichert ist.
Hallo liebe Heike. Bei Arzneimittel Rückständen und auch Hormonen sprechen wir meist von gelösten Stoffen die durch Filtrationen nicht eliminiert werden können. Das macht sie ja generell so bedenklich. Aber in öffentlichen Wasserversorgungssystem unterliegen auch diese Stoffe stets einem kritischen Monitoring
Viele Städte und Gemeinden fangen erst seit kurzem an, ihre Wasserwerke mit einer 4. Filterstufe nachzurüsten, weil das Problem mit Medikamentenrückständen und Hormonen (die Pille) zwar seit Jahren bekannt ist, aber immer brisanter wird. Ohne diese Filterstufe hat man also dies alles möglicherweise noch immer im Kaffee und seiner Suppe.
Ist doch super.
Aber glaubst du wirklich, dass dein Campingfilter kann, was das Wasserwerk sehr aufwending einbaut?
Wobei ja auch die Frage bleibt, wie gefährlich das überhaupt ist. Denn da scheiden sich die Geister. Und da sind sogar Verbraucherzentralen der Meinung, dass es nicht gefährlich ist und erst weitere Studien nötig.
Abgesehen davon nimmt man bei Fleisch und Milch wohl mehr Hormone auf und auch fas gilt als als unproblematisch.
Hallo,
ich habe noch eine Frage, wenn man Anfang der Saison den Tank gereinigt und das System desinfiziert hat, dann nach dem ersten Urlaub zurück ist , den Tank und das System wasserfrei macht, dann ca. 2 Monate das Wassersystem leer und ungenutzt stehen lässt, muss man dann wieder das Wassersystem desinfizieren?
vielen Dank schon Mal für einen Antwort
Super Video,
Ich habe ein Systen in den Wohnwagen eingebaut, mit dem ich per Kompressor die Leitungen durchblase um die Reste aus den Leitungen zu bekommen. Macht das Sinn? Blase ich zusätzliche Kaime/ Schadstoffe ins System? Sollte man den Tank von innen Trockenwischen und offen lassen während den Reisepausen?
Danke für Eure Mühen, Einsatz und das Wissen, dass ihr mit der Community teilt.
Moin, danke für das ausführliche Video und den Text hier. Wie steht es als Desinfektionsmittel mit Aktivsauerstoff? Wir mögen Chlor eigentlich weniger und nutzen daher die Aktivsauerstoffreinigung für Tank und Leitungen. Allerdings vertrauen wir da natürlich auch auf die Aussagen der Hersteller und Stiftung Warentest, die Frage ist : zu Recht?
Viele Grüße
Oliver
Wie sieht es denn mit der Verteilung bei der aktuell immer wieder auftauchenden Dauershower aus. Und was ist mit der UV-C Bestrahlung von Wasser um Keime abzutöten?
Danke für den Informativen Bericht 🫶. LG
ich halte von Dauershower nichts. Aber vielleicht äußert sich Rolf noch dazu.
UV-C ist sicherlich gut, aber das Problem bei den kleinen Campinganlagen ist die Clusterbildung von Bakterien. Die müssten erst aufgebrochen (z.b. durch Ultraschall) und danach bestrahlt werden, damit es zuverlässig ist.
Das kann aber keine der Anlagen.
Ist aber, wie wir im Dialog festgestellt haben, auch gar nicht notwendig.
Hallo Jürgen, vor 4 Jahren hast Du noch das Produkt Membraclean beworben und ein ausführliches Video hierüber erstellt. Dieses Produkt findet in dem heutigen Video überhaupt keine Erwähnung. Hat sich Deine Meinung zu dem Produkt geändert?
🤣 Ich weiss nicht mal, was das ist. Nein, da hast du mich verwechselt.
https://www.youtube.com/watch?v=FZ7llwWikKw
Herr Dr. Michael Saefkow, den Du damals in dem Viedeo befragt hast, hat das Produkt (mit-)entwickelt Ist bei 0:52 auch direkt als 2. Ergebnis der Google-Suche angezeigt.
Ach das meinst du.
Dabei habe nicht ich ein ausführliches Video darüber gemacht, sondern wir haben über Silberionen gesprochen.
Und in einem späteren Video hat uns Rolf Liebig aufgeklärt, das normales Chlor genügt.
Wobei ja nichts schlechtes daran ist.
Stimmt! Ich hatte es anders in Erinnerung, ist ja auch schon ein paar Tage her… 😉
Hihi, stimmt, ich hatte es auch schon vergessen 🙈
Vielen Dank für das sehr informative Video und die enorme Zeit, die Rolf und Jürgen hier für die Camper Community investieren – Top!
Das Thema „Legionellen über Aerosole“ war mir in der Form gänzlich unbekannt. Ich werde unser Verhalten nach dem Bericht ändern und regelmäßig unser Wassersystem im Camper mit heißem Wasser spülen. Das ist ja auch unterwegs jederzeit sehr einfach möglich.
Für die Desinfektion des Frischwassertanks nutze ich die Chlordioxid Tabletten von Blue Lake Travel und bin damit äußerst zufrieden. Die Handhabung ist wirklich einfach und das Ergebnis augenscheinlich sehr gut. Übrigens soll Chlordioxid auch zuverlässig Legionellen abtöten!? Rolf’s Hinweis bezüglich einer potentiellen Gesundheitsgefährdung durch den Geruch bzw. die entstehenden Dämpfe lässt natürlich aufhorchen. Ab sofort werde ich daher alle Türen und Fenster bei Anwendung der Tabletten zwecks Lüftung weit öffnen, aber ich bleibe bei der Verwendung dieses Produkts, weil ich davon überzeugt bin.
Letztlich suche ich noch nach einer Alternative für unseren Textilschlauch (Gardena Liano). Der ist äußerst praktisch und qualitativ hochwertig, aber der Hinweis auf eine massiv erhöhte Gefahr der Bakterienbildung gibt mir kein wirklich gutes Gefühl. Hat jemand alternativ einen Tip? Ich habe bereits einen Trinkwasserschlauch von Rehau ausprobiert, aber der ist leider sehr steif und nervt in der Handhabung (oder ich bin einfach zu ungeschickt…).
Viele Grüße
Christian
wir haben diesen und ich bin froh, dass er so steif ist. Lässt sich gut zusammen rollen. Habe ihn in 3 und 5 Meter und wenn ich die beiden verbinde kann ich 8 Meter verlängern. Das hat bislang immer funktioniert. https://amzn.to/46QuSMC
Danke, dann werde ich den mal ausprobiere!
Wie sieht es mit den Produkten von ae-aqua aus, sollte im zumindest ein verkeimen im Tank verhindern. So bleibt die Wasserqualität erhalten, die Leitungen müssen natürlich trotzdem regelmäßig benutzt werden.
VG Michael
Wenn ich doch davon ausgehe, dass das Wasser per se in Ordnung ist, warum brauche ich die Sachen dann?
Für mich hat das etwas esoterisches. Ja, ich kenne die Studie, die die Firma in Auftrag gegeben hat, kenne aber keine freien Studien dazu – sofern es sie überhaupt gibt.
Und dann stelle ich mir halt die Frage, warum ich die in meinen Tank legen soll.
Wir haben sie mal im Tank vergessen und das Ergebnis war unschön anzusehen. Mein Fehler, kein Zweifel. Daraufhin habe ich sie weggelassen und genauso wenig Probleme gehabt.
Also, wo liegt der Vorteil?
Legionellen kapseln sich sehr geschickt z. B. Im Biofilm und sind auch relativ Chlorresistent. Aber Temperatur > 50‘ ist für sie tödlich. Da sie bei einer reinen Inkorporation ungefährlich sind muss ich ihnen nur dort nachstellen wo Gefahr besteht den Dampf, das s. g. Evaporat einzuatmen
Hi, danke für das Video. Sehr interessant. Ich habe folgende Frage:
Im Blogbeitrag vom 28.03.2025 „Tankreinigung günstig und sicher“ steht geschrieben: „Essigsäure ist gut zum ENTKALKEN, jedoch nicht geeignet, um Bakterien und Keime auszurotten. “
Der Herr im Video heute hat aber genau das empfohlen, um den Tank auszuwaschen und die Leitungen zu spülen.
Welche Aussage ist denn nun korrekt?
Danke schonmal.
Mit freundlichen Grüßen
Pascal
Rolf spricht von Essigreiniger, nicht von Essigsäure.
Und auf gar keinen Fall mit Chlor in Verbindung bringen. Das ergibt Chlorgas.
(Da muss ich immer an den ersten Weltkrieg denken…)
Das ist nicht ganz korrekt. Bei 29:11 spricht er explizit von Essig.
Und Essigreiniger enthalten Tenside und Duftstoffe… bin mir da noch nicht ganz sicher ob ich damit den Frischwassertank reinigen möchte.
Gallo Jürgen,
vielen Dank für deinen umfangreiches video.
vieles wusste ich schon und habe ich auch schon irgendwo mal gehört.
Wie sieht es denn eigentlich aus mit Zitronensäure als Tankreiniger?
Ich halte es immer so, dass ich abschätze wie viel Wasser wir brauchen und habe mir dafür ein paar Tütchen mit desinfektions-pulver abgewogen und eingetütet. nach dem Urlaub wird das Wasser abgelassen und der Tank aufgelassen.
für Kaffeemaschine und Trinkwasser haben wir einen 5 l Kanister den wir fast jeden Tag neu befüllen…
So haben wir immer sauberes und frisches Trinkwasser.
viele Grüße aus Wismar
Zitronensäure ist, wenn gut in Wasser gelöst, eine gute Variante
Wir befüllen unseren Tank häufig mit einer nur dafür verwendeten Gießkanne. Was sagt ihr dazu? Ist das Okey, oder ist es kritisch anzusehen?
Sicherlich nicht schlecht wenn sie penibel sauber gehalten wird
Hallo Jürgen, vielen Dank für dieses Video. Das macht vieles für mich klarer. Danke das du die Probleme mit kompetenten Leuten hinterfragst und Lösungen aufzeigst. Mich hat vieles überzeugt und ich habe jetzt einen Plan. Wo ich noch unsicher bin, – wie lange würdet ihr denn das Trinkwasser im Tank lassen zwischen den Reisen ? Entleerst du jedesmal den Tank wenn du nach Hause kommst
viele Grüße Rolf
Wenn es geht raus damit wenn es nicht unmittelbar weiter geht
Ja, okay. Danke
Hallo ihr Beiden
Das war mal ein sehr informatives Video.
Ich hätte hierzu noch eine Frage.
Wie steht Rolf denn zur Reinig mittels Wasserstoffperoxid?
Wir benutzen das für unseren Pool und es gibt wohl auch Mittelchen für den Campingbereich.
Vielen Dank
Sicher eine Alternative wenn man es schon an anderer Stelle einsetzt. Aber nicht zum Einsatz der Genussdesinfektion sondern zur Reinigung
Hallo Jürgen,
Danke für das informative Video!
vielle5habe ich es überhört, ihr habt viel von Tee und Kaffee gesprochen wo das Wasser angeklickt wird
Ich mag kein Mineralwasser. Kann man das Wasser aus dem Tank trinken, wenn man es nicht zu lange drin hat. Wir tanken in der Regel alle 2-3 Tage?
Viele Grüße und auch danke für deine anderen sehr interessanten Videos
Christian
ka klar. Wir machen das schon immer so.
Danke – und gute Reisen weiterhin!
Hallo! In dem alten Beitrag „ Giftiges Tankwasser – Die große Lüge“ wird für dass von Rolf Liebig empfohlene Calciumhypochlorit eine Dosierung von 1,0 Gramm je 100 Liter Wasser empfohlen. In diesem Beitrag wird 4,0 Gramm je 100 Liter empfohlen. Welche Dosierung ist die Richtige? LG
Sehr informatives Video!
Die Wirksamkeit der thermischen Desinfektion gegen Legionellen war mir zwar früher schon bekannt, auf die Idee mit der Boostfunktion bin ich aber nie gekommen.
Die Hinweise auf die trinkwassergeeigneten Schläuche finde ich sehr wichtig, ich verwende auch schon seit Jahren drei Teilstücke eines DVGW zertifizierten Schlauches mit den dazu passenden zertifizierten Verbindern. Die Teilung hat auch den Vorteil, dass man die Schlauchstücke vernünftig trocknen kann bevor man den „Ring“ wieder verschließt.
Ich denke, man muss auch immer wieder wiederholen, dass man NIEMALS den an vielen Stationen fest installierten Schlauch verwenden sollte, in der garantiert schon in der einen oder anderen Toilettenkassette.
Ich gehe sogar soweit, dass ich auch nur meinen eigenen Schlauch Adapter verwende und vor dem anschließen, den Wasserhahn soweit als möglich mit Desinfektiontüchern abwische. Ja, ich weiß, das ist vermutlich etwas paranoid.
Zum Reinigen verwende ich am Anfang und am Ende der Saison Membraclean (1l Membraclean / 100l Wasser) und setze das auch niedrig konzentriert (0,2l / 100l) bei jeder Befüllung zu. Ich finde, dieses Mittel lässt sich so ganz gut dosieren und es reicht die Wassermenge Pi mal Daumen abzuschätzen. Außerdem finde ich es auch preislich ok.
Was hält Ralf von diesem Produkt?
Hallo,
habe da noch eine ganz andre frage.
Würde ihr das Wasser im Wohnmobil mit einen Sodamx oder ähnliches Gerät ohne zu erhitzen trinken.
Als Sprudelwasser.
Ja, warum nicht.
Moin Jürgen
Habe bereits die erste Auflage des „Wasservideos“ genossen. Nach den vielen Empfehlungen, die vielleicht im tiefen Urwald sinnvoll sind, ist dieser Marketing-Boom um Wasser eine Erfolgsmasche um den Campern das Geld aus der Tasche zu ziehen.
Wir füllen seit Jahren lediglich regelmäßig nach und reinigen im Frühjahr das gesamte System mit Chlor- und krank waren wir noch nie!
Hallo,
zu Saisonbeginn haben wir unser Wassersystem mit Zitronensäure gereinigt (das Wasser schmeckte danach übrigens tagelang „eklig“).
Ich würde, nachdem ich mir euren Beitrag angehört habe, eigentlich gerne chloren. Habe ich das richtig verstanden, dass ich jetzt nicht auf Chlor umsteigen kann bzw. muss ich etwas beachten?
Nein, du kannst jetzt chloren (dann schmeckt es auch erst mal eklig 🙂 – du musst das Wasser natürlich mehrfach austauschen und warten bis das Chlor zerfallen ist – dauert bei uns so zwei, bis drei Tage.
Beim letzten Mal, meckerte Nadja auf der ersten Fahrt nach der Reinigung. Also Wasser noch einmal komplett raus und neues Wasser rein und siehe da, jetzt war sie zufrieden.
Du darfst nur niemals Chlor und Zitronensäure zusammen benutzen. Auch nicht direkt nacheinander.
Hallo Jürgen,
das war mal wieder ein sehr aufschlussreicher Bericht über unser Trinkwasser und wie wir Camper damit umgehen sollten.
An unserem Wohnort kommt das Wasser auch von der wunderschönen Wiehltalsperre, in der sich übrigens die Krombacher Insel befindet, also auch vom Aggerverband.
Nun meine Frage: Man ist ja nicht ständig mit dem Reisemobil unterwegs. Wenn ich also von einer Reise zurück komme und
weiß das ich die nächsten paar Wochen nicht wieder los fahre, dann lasse ich den Rest Wasser aus dem Frischwassertank und auch aus dem Boiler ab. Sollte man dann vor dem nächsten Befüllen die Wasseranlage nochmal komplett reinigen oder kann man
bedenkenlos frisches Wasser einfüllen und los fahren?
Liebe Grüße, auch an Herr Liebig
Thomas Hensel
Hallo Thomas;
ich lasse ab und reinige nicht vor dem nächsten Befüllen neu.
Neues Wasser rein und gut ist es.
Im Frühjahr und im Herbst reinige ich einmal komplett.
Okay, danke.
Ich mache es auch so.
Hallo Jürgen,
auch von mir vielen Dank für das aufschlussreiche Video – und selbstverständlich auch an Herrn Liebig!
So wie Du es beschreibst machen wir es auch. Bläst Du zusätzlich auch das Restwasser aus den Leitungen? Das habe ich bisher nicht getan und bei der letzten Reise hatte das Wasser einen eigenartigen Geruch, den ich eigentlich nur darauf zurückführen kann.
Und noch eine Zusatzfrage: ich habe einen Wassertank mit zwei seitlichen Vertiefungen im Tankboden, in denen nach dem Ziehen des Ablaufstofpens regelmäßig mehr als 10l Wasser stehen bleiben. Bisher schöpfe ich dieses Restwasser immer mühsam und mit einigen Verrenkungen mit einem saugfähigen Tuch aus dem Tank. Denkst Du, dass das mit einem Nass-Trocken-Sauger auch funktionieren könnte?
Dazu habe ich mal eine 12 Volt Tauchpumpe benutzt. War mir lieber, wie der schmutzige Nasssauger.
Und ja, ich lasse auch das Wasser aus den Leitungen und manchmal puste ich sie mit der Luftpumpe durch. Aber nicht immer. Vielleicht sollte ich das tun.
Kompressor hat oft das Problem, dass die Luft Öl beinhaltet. Kommt auf den Kompressor an.
Danke für das super Video.
Wie sieht es mit membraclean aus?
Wurde das speziell besprochen?
Hallo Jürgen,
Vielen Dank für euer Video zu unbedenklichem Trinkwasser mit Herrn Liebig.
Folgende Fragen hätte ich noch:
Hat Zitronensäure ( ist mir lieber als Essig) tatsächlich auch reinigende Wirkung, oder dient sie nur zur Beseitigung von Kalkbelag?
Soll man wirklich nach jeder Tour das Wasser im Tank ablassen?
Ich meine, dann sind Tankwand und Leitungen feucht, ev. steht dann noch eine Pfütze im Tank und das ganze System verkeimt noch schneller.
Wäre es nicht besser das Wasser im Tank zu lassen, und vor der nächsten Tour zu erneuern und dann alles durchzuspülen?
Gibt es konkrete Dosierangaben zur Verwendung von Danklorix und Zitronensäure?
( ich weiß, nie zusammen verwenden aufgrund von Chlorgasbildung)
Herzlichen Dank und viele Grüße Christian
Hab heute auch noch einiges dazugelernt, also ich mit Rolf telefonierte.
Ob du jetzt Essigsäure oder Zitronensäure nimmst, es nimmt den Bakterien die Lebensgrundlage. Kalk wird entfernt und damit das Mistbeet, wie Rolf es nannte.
Ich kann dir nur sagen, wie ich es mache:
Sind wir länger als eine Woche oder 10 Tage daheim, lasse ich das Wasser ab.
Zum Reinigen mache ich den Tank 1/3 voll und schütte 1 L DanClorix hinzu. Den Rest findest du in unserem Artikel Tankreinigung.
Ist das Mischungsverhältnis bei Zitronensäure wie bei DanClorix,
Und wie oft muß/sollte nachgespielt werden?
Wenn du Pulver nimmst dann sollten 3 Esslöffel auf 5 Liter Wasser genügen
Wir nutzen unser Wohnmobil nur im Sommer. Dafür aber häufig für mehrere Urlaube, immer für ungefähr 2 bis 4 Wochen. Nach einem Urlaub steht das Wohnmobil für 1 bis 2 Wochen. Soll ich das Wasser während des Stillstands im Tank lassen oder besser ablassen?
Wenn ich von vornherein weiß, ich fahr in 14 Tagen wieder los, dann lass ich es drin, denn meist fange ich Mittwochs dann schon wieder an zu laden und aufzufüllen.
Trotzdem lasse ich dann das Wasser meist ab und fülle komplett neu.
Also hab ich mir in diesem Jahr angewöhnt, gleich abzulassen, Hähne auf, usw.
Und wenns dann doch mal erst in drei Wochen los geht, schmoddert auch nichts.
Vielen Dank für Ihre Antwort, Herr Rode!
Raus ist immer besser . Niemand verarmt daran, aber es ist die sichere Seite
Vielen Dank für Ihre Antwort. Ich wollte nur wisssen, was aus hygienischen Gründen besser ist.
Danke für das sehr informative Video. Wir haben uns zwischen Wassertank und Pumpe ein Alde-Desinfektion-system mit UV Licht) einbauen lassen. War das sinnvoll?
Die Reinigung des Tanks und der Leitungen machen wir -wie von Euch beschrieben- 2x im Jahr und wenn wir längere Zeit nicht unterwegs sind. Danke für den Hinweis mit der Boustfunktion, dass werden wir jetzt öfters machen.
Hallo zusammen,
ich fand das Video interessant aber auch für mich nicht alles nachvollziehbar. Wir trinken das Wasser aus dem Tank da wir den Plastik und Pfandirrsinn in Europa leid waren. Da meine Frau an einem Reizdarm leidet, gaben wir uns vor zwei Jahren für Alb Filter entschieden. Seit dem hat meine Frau keine Probleme mehr. Also können diese Filter nicht ganz nutzlos sein. Wir werden sie daher weiter nutzen.
Hallo Stefan!
Wenn es deiner Frau hilft, dann ist es doch perfekt.
Danke für den tollen Beitrag, der mein Bauchgefühl zum Geschäft mit der Angst sehr bestätigt. Eure Tipps (insb. Aussendusche) sind nachvollziehbar – werde ich ab sofort regelmäßig Wasser laufen lassen.
Allerdings:
Ich nutze seit vielen Jahren den Certec 3 in 1 Schwimmfilter im Tank der lt. Hersteller Lilie das Trinkwasser frisch hält, vitalisiert und gegn Verschlivkung wirkt. Wenn ich richtig verstanden habe rein mechanisch mit einer Keramikoberflaeche. Nach einem Jahr muss der dan ausgetauscht werden. Da wir das Womo ganzjährig und sehr regelmäßig nutzen, hatte ich mich damit bisher sicher gefühlt. Mich würde Eure Meinung dazu interessieren.
Hallöchen!
Vielen Dank für das informative Video!
Rolf sprach immer nur von Kaffee und Tee. Trinkt denn niemand das TRINKwasser ohne es vorher zu erhitzen?
Doch, ich, sehr häufig. Wie daheim.
Wasser unter den Hahn und ein Glas gezapft.
Danke, das beruhigt! ; )
Wir haben 3 Wochen Skandinavien ohne Probleme mit Kanistern (noch ohne fest installierten Tank) und relativ unbedarft gut überstanden.
Jetzt warten wir auf unseren Camper und waren durch die vielen „Ang(st)ebote“ der Camper-Industrie etwas verunsichert…
Herzlichen Dank für die hilfreichen Infos!
aus den Kommentaren oben bin ich beim Thema Ablassen noch nicht ganz schlau geworden. Muss man das Restwasser, dass man nicht raus bekommt wirklich ausblasen? oder reicht es vielleicht auch beim nächsten Befüllen die ersten 10-20 liter direkt rauszulassen?
oder sollte man immer etwas Chlor dem Tank zur Genussdesinfektion hinzugeben und das zum Trinken per Aktivkohlefilter wieder dem Wasser entnehmen?
hilft das Ablassen auch gegen Legionellen? ich meine gelesen zu haben, dass sie sich nur im stehenden Wasser ausbreiten können… zudem vermehren sie sich ja auch im Kaltwasser, allerdings hat der Hahn in der Küchenzeile kein Warmwasseranschluss, kann also nicht durcherhitzt werden. verstehe ich das richtig, ihr sagt nur die Dämpfe sind das Problem und diese entstehen nur beim heiß duschen? und daher ist Kaltwasser unproblematisch?
ihr seht ich bin ein Laie, und mir könnte man viel verkaufen, da sich ohne Wissen viel Angst schüren lässt. Daher
bin ich euch sehr dankbar für die Aufklärung und die damit verbundenen Mühen!
Hallo ihr zwei,
tolles Video! Wir sind Langzeitreisende und trinken das Wasser auch „roh“. Ich nutze alle 3-4 Wochen Chlordioxid für die Desinfektion und Reinigung des Tanks und der Leitungen. Nun werde ich auch noch zusätzlich entkalken. Ich spüle auch immer fleißig nach einer 30 Min Einwirkzeit nach. Jetzt kommt das ABER: wir haben einen Aktivkohlefilter verbaut um den Chlorgeschmack loszuwerden. Dieser ist auf dem nordamerikanischen Kontinent wirklich penetrant. Wie kritisch ist die ca. 3m lange Leitung nach dem Filter zu sehen? Hier kommt ja kein Chlor mehr hin. Soll ich die Filterpatrone rausschrauben, die Leitung desinfizieren und wieder einschrauben oder kann ich mir den Aufwand sparen?
LG Ed
Ja, der Filter muss raus.
Ansonsten ruiniert das Chlor dir den Filter oder umgekehrt, die Aktivkohle das Chlor.
Das ist eine sensible Frage. Dir muß klar sein das die Aktivkohle nicht nur das Chlor neutralisiert, sondern aus dem Wasser kontinuierlich Nährstoffe entzieht und diese anreichert. Ein Paradies für Microorganismen. Wenn es also ein Keim schafft zu überleben tut er dies in einem Schlaraffenland. Er vermehrt sich vehement und nichts ist da was ihn im nachliegenden System daran hindert. Aus diesem Grund bin ich ein entschiedener Gegner dieser die im System verbaut werden. Wenn ich sensorische( geschmackliche) Fehler herausfiltern zum Trinken etc. herausholen will dann end of the line, möglichst mit mobilen Filtern.
Wie gesagt, wir sind Langzeitreisende. Bei uns gibt es keinen Stillstand im System. Ich wechsel die Filter alle 2-3 Monate aus. In dieser Zeit wird viel Wasser verwendet und die Filter permanent durchgespült. Gilt ihre Aussage dann trotzdem?
Für für Normalnutzer müsste es doch okay sein, wenn vor dem dreiwöchigen Urlaub der Aktivkohlefilter getauscht wird.
Das ändert nichts an der o.g. Tatsache. Rutscht dir auch nur ein Keim durch hast du das Problem. Raus mit dem Ding und Wasser mit Fehlgeschmack ambulant filtrieren. Fertig
Interessanter Beitrag! Allerdings muss ich Dr. Liebig in einer Sache widersprechen, wenn er sagt, dass als erster Aufbereitungsschritt dem Rohwasser bereits Chlor/Chlordioxid zugegeben wird.
Früher hat man das teilweise aus Unwissenheit und auch bewusst so gemacht und auch als Oxidation unerwünschter Inhaltsstoffe eingesetzt. Das ist so aber nicht mehr Stand der Technik und Praxis heute.
Wenn das in seinem ehemaligen Unternehmen bis heute immer noch so sein sollte und gehandhabt wird würde mich das sehr verwundern.
Bei Oberflächenwässern erfolgt in der klassischen Aufbereitungstechnik eher eine Flockung, mittels Aluminium-, oder Eisensalzen, anschließend dann eine Flockenabtrennung/Sedimentation in separaten Anlagen/Becken und/oder direkt auf den (Sand)Filtern.
Die ausgebildeten Flocken dienen dabei als „Partikelmagnet“ und die anschließende Filtration als imitierte „Bodenpassage“.
Nach der Filtration muss das Wasser im Wasserwerk (nur durch die eben beschriebene Vorbehandlung) bereits Trinkwasserqualität aufweisen, d.h. bakteriologisch einwandfrei sein, auch ganz ohne Chlor, Chlordioxid, oder UV.
Eine Desinfektion (als Depot fürs Trinkwasserverteilungsnetz) erfolgt i.d.R. erst am Schluss, nach erfolgter und erfolgreicher Aufbereitung, sprich Filtration.
Werter Kollege. Sie haben Status jetzt uneingeschränkt recht. Es wurde sehr lange so gemacht, und man hat festgestellt das natürlich auch Fe und Mn oxidiert wird, mit den entsprechenden qualitativen Einschränkungen. Auch die weiteren Aufbereitungsschritte sind state of the art, aber ich habe in diesem Kreis der Teilnehmer auf diese Details verzichtet. Gruß Lg
Verstehe ich das richtig: wenn man das Chlor noch schmeckt, hat das Wasser noch genug Chlor gepuffert? Oder hat der Geschmack / Geruch nichts damit zutun?
LG Ed
Grundsätzlich schon, aber der Umkehrschluss das wenn ich nichts schmecke ist nix drin gilt nicht. Ich selbst bin nicht besonders Chloraffin und schmecke Konzentrationen unter 0,20 ppm nicht
Hallo,
ein sehr guter Bericht zum Thema Trinkwasser im Womo. Viele der beschriebenen Handhabungen werden von mir auch so gehandhabt. Soweit so gut.
In Unkenntnis aller Kommentare und hiermit verbundener Antworten stelle ich jedoch einige Zweifel hinsichtlich der „Nutzlosigkeit“ von diversen Filtertechniken in Frage. Ich besitze 2 Wohnmobile. In dem einen ist Filtertechnik (Vorfilter und Aktivkohlefilter) der Fa. WM aquatec verbaut und in dem zweiten die von ALB (Nanofilter und Aktivkohlefilter). Beide Hersteller werben bei ihren Filtern damit: Mineralien bleiben erhalten, Geruch, Geschmack, Chlor, Schwermetalle, Pestizide, Arzneimittelrückstände, Mikroplastik, Asbestfasern, Sedimente herausgefiltert werden. (Filtration kleinster Mikroorganismen ( ~99,99% ) E. coli Bakterien, Vibrio Cholerae, Shigellen, Salmonellen uvm.) Dies bei ca. 7 L pro Min. Durchfluss. Hinzu kommt noch Kalkreduktion. Es sei angemerkt das meine Filter hinter der Pumpe sitzen. Sie werden nicht zum Befüllen des Tanks genutzt.
Lassen wir mal dahingestellt ob all diese Dinge überhaupt im Wasser enthalten sind da ja laut Herrn Liebig unser Wasser weitestgehend eine hohe Qualität hat. Lassen wir auch dahingestellt das man aufgrund der richtigen Handhabung und der guten Wasserqualität diese Filter gar nicht brauchen. Wie es sich in Teilen Nordafrikas, der Türkei oder Asien verhält sei mal dahingestellt.
Mir geht es um die grundsätzliche Frage, können die Filter dies alles??? Gemäß der Aussage von Herrn Liebig, so habe ich es dem Bericht entnommen NEIN. Wenn dem ist, wären diese Aussagen eine Vortäuschung falscher Tatsachen und Betrug.
Über eine Rückinfo würde ich mich, sicherlich auch im Namen anderer freuen.
MfG.
Frank Kipka
Danke für dieses Video,
wir verwenden seit über 30 Jahren kein Mittelchen im Wasser und nutzen auch alle Zapfstellen. Wenn das Womo jedoch ein bis zwei Wochen Pause hat und wir das restliche Frischwasser nicht ablassen, weil wir es nach der Pause weiterverwenden möchten legen wir so ein Silberionen Teil in den Tank und spülen die Leitungen nochmal durch. Gäbe es zu dieser Methode eine Alternative, die das Wasser nicht gammeln lässt?