Anker 757 PowerHouse im Alltagstest

– Enthält Werbung –

Wir checken das Anker 757 PowerHouse auf Herz und Nieren. Und versuchen es im echten Arbeitseinsatz an seine Grenzen zu bekommen.

Wenn ihr euch auch fragt, warum man eigentlich so eine Powerstation benötigt, dann geht’s euch so wie mir vor zwei Jahren. Damals habe ich noch gemeint, dass man das doch alles im Wohnmobil verbaut hat.
Also eine Batterie, die einen Wechselrichter betreibt, verschiedene Ladegeräte  für das Handy und das Notebook.
Und natürlich einen Solareingang mit gutem MPPT Regler, um auch ein oder mehrere Solarpanels und Solartaschen anzuschließen.

 

 

Aber das war zu kurz gedacht.
Denn es gibt ja auch Van und Minivan und nicht jeder will alles fest verbaut haben.

Mit so einer Powerstation bist du vom Wohnmobil und seiner Technik komplett unabhängig.
Kannst, wie ich im Garten oder auch mitten im Wald arbeiten.
Oder die Powerbank zu einer Strandparty mitnehmen.
Oder wie bei zuletzt, bei einem Fotoshooting die Lampen und Blitze betreiben.
Bis hin zur Notversorgung im Haus.

Powerstations erweitern zunehmend die Möglichkeiten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wir haben die Anker 757 ordentlich gestresst. Den 34 Zoll Bildschirm und das Gaming Notebook musste einen ganzen Tag betrieben werden.
Mit der Kaffeemaschine konnten wir die Leistungsgrenze erforschen und haben uns auch darin versucht, verschiedene Solartaschen anzuschließen. 

Alle Aufgaben mit Bravour bestanden!

Zu meckern gibt es immer etwas, aber das sind Kleinigkeiten und die Solartaschen lassen sich mit gebastelten Adaptern dann doch anschließen.
Einzig die Vorgabe: 11-30 Volt, 10A – max 300 Watt muss man einhalten.
Dann lässt sich die Kapazität um ein vielfaches verlängern oder das ganze auch als Balkonkraftwerk nutzen.
Dabei muss man natürlich darauf achten, dass die Spezifikationen der Taschen zu der gesamten Anlage passen. Daher unbedingt vor dem Kauf klären, ob das zusammen passt!

Picture of Jürgen Rode

Jürgen Rode

schreibt seit 2012 für Womo.blog und hat das Camping-Gen quasi mit der Muttermilch bekommen.
Im Wohnwagen seit 1968, später mit dem eigenen Zelt, im Auto durch Norwegen mit viel Regen, musste anschließend ein Kastenwagen her, der 1990 selbst ausgebaut wurde, mit den Kindern kam der Wohnwagen und als die fast aus dem Haus waren, 2012 die erste Weißware.

*Die hier verwendeten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop i.d.R. eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

10 Antworten

  1. Servus Jürgen.
    Hab dein Video auf YouTube gesehen und würde gerne wissen, bei wieviel Watt die Anker automatisch abschaltet? Sind 1500 so ziemlich genau die Grenze oder geht ein bisschen mehr? Hattest in deinem Video glaub ich etwas von Max ca 1700W gesagt oder?
    Habe einen Volalutomat der laut Beschreibung 1500W zieht. Siemens EQ500.

    Mit freundlichen Grüßen
    Manuel

    1. Anker hält sich da bedeckt: 1700 hab ich selbst schon ausprobiert, andere erzählen von kurzfristig 2000 Watt. Dein Siemens sollte also problemlos laufen

  2. Hallo und danke für das tolle Video. Kann ich an die 757 eine 300 Watt Solarzelle anschließen an statt der mitgelieferten Zellen? Und wenn ja, muss ich da einen externen Wechselrichter anschließen, oder ist der in der 757 eingebaut? Viele Grüße, Bernd.

  3. Danke Jürgen,

    vermutlich doof Frage, aber ich probier es trotzdem mal: Wie nutz ich denn das PH 757 dann als Balkonkraftwerk? Reicht es wenn der Stecker in die Steckdose gesteckt wird, wie bei den derzeitigen Balkonkraftwerken oder muss noch etwas angepasst werden?

    Besten Dank Dir schon einmal für die Antwort!

    1. Definieren wir erst mal Balkonkraftwerk: (Zumindest, wie ich es verstehe)
      Solarpanel am Balkon (oder wo auch immer) lädt einen Speicher oder speist direkt über einen speziellen Wechselrichter ins 230 Volt Stromnetz ein.

      Das geht so mit einer Powerstation nicht.
      Also Teil 1 schon: Solarpanel an PowerStation, und dann kann man von dort aus den TV, die 230 Volt Geräte betreiben – aber nicht ins vorhandene Stromnetz einspeisen. Dazu braucht es noch weiterer Technik.
      Als Insellösung ist die Powerstation aber perfekt (Alle Verbraucher hängen direkt an der Powerstation)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

LogoWomo-rund-MITTE300
Abonnenten
29918

Immer informiert sein!

Jetzt Womo.blog abonnieren:

Dabei sein: