Autoklau: Techniktrick – Gib dem Dieb keine Chance!

– Enthält Werbung –

In Sekunden ist das Auto geknackt.
Jeden Tag passiert das viele Male. In Brennpunktregionen verschwinden täglich Vans und manchmal sogar von verschlossenen Stellplätzen.
Eine gute Alarmanlage empfehlen wir daher immer, Für den Fall der Fälle auch einen GPS Tracker, besser mehrere.
Doch jetzt gibt es noch eine Möglichkeit, den Autoklau wirksam zu verhindern.
Und das erzählen wir euch im nachfolgenden Interview mit dem Entwickler!

Link zum Video: https://youtu.be/fkCb6pSZ2_E

Bitte beachtet:
Der Bericht hat zu einer Vielzahl von Anfragen bei der Werkstatt geführt, die nach und nach abgearbeitet werden.
Bis zu einem Einbautermin kann es nun etwas länger dauern:


Bei Anfragen bitte unbedingt mitliefern:
1. eMail / Telefonnumer /Whatsapp usw.
2. Fahrzeug, Hersteller, Ausbauer, Baujahr
3. Welche Ausführung der Wegfahrsperre möchtet ihr: Normal oder Premium
4. Gewünschter Einbautermin-Zeitraum nebst Alternativen
5. bereits verbaute Sicherheitsmaßnahmen / Hersteller / Besonderheiten zum Beispiel etwas aus dem Ausland etc.

Einbau nach Terminvergabe vor Ort! https://www.womourlaubsreif.de/ Kontakt: +49 173 91 18 812 oder Mail an f.schroeder@freenet.de

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Highlights:

Es gibt weder einen Schalter, noch den berühmten Nato-Knochen.
Weder eine Fernbedienung oder Zusatzschlüssel.

Noch dazu funktioniert das Fahrzeug ganz wie gewohnt:
Die Lampen leuchten, die Trittstufe fährt ein, die Sattelitenantenne wird eingefahren.
Die Innenlampen leuchten, das Radio geht an, die Lüftung läuft hörbar.
Alles ist wie immer.
Auch, wenn man den Zündschlüssel herum dreht, beginnt der Anlasser zu drehen – jedoch der Motor springt nicht an.

Da hilft kein Überbrücken und kein Zusatzkabel legen. 

Der Motor springt einfach nicht an.

Und das ist wichtig.
Denn wenn nach 70 Sekunden das Fahrzeug nicht geklaut wurde, geben die Diebe im Regelfall auf.
Diebe haben keine Zeit, um sich großartig mit dem Fahrzeug zu beschäftigen.
Je schwerer wir es ihnen machen, desto größer die Chance, dass das Auto nicht gestohlen wird.

Die Technik:

Erdacht und verfeinert wurde die Technik von Frank Schröder von Autmobiltechnik FWB Group Dresden im schönen Meißen.
Frank Schröder verrät natürlich nicht, wie es funktioniert.
Nur so viel seit verraten: In jedem Fahrzeug wird die Technik anders verbaut. Und jeder, der es eingebaut hat, wird dann niemanden erzählen, wie es bei ihm geht.
Wer nun denkt, es sei kompliziert, das Fahrzeug zu starten: Dem ist nicht so. Mit der entsprechenden Kenntnis und dem speziellen Trick für ‚mein‘ Fahrzeug, ist das Fahrzeug in einer Sekunde startbereit.

Und fast noch wichtiger:
Wird das Fahrzeug abgestellt, aktiviert sich die neuartige Wegfahrsperre automatisch! 
Man kann somit nicht vergessen, das Fahrzeug zu sichern!

Preise: AD Block - Die Wegfahrsperre

Es gibt zwei Ausführungen:

Standard für 399 Euro
und
Premium für 449 Euro

Inklusive Einbau nach Terminvergabe vor Ort!
www.womourlaubsreif.de/

Kontakt: +49 173 91 18 812
oder Mail an f.schroeder@freenet.de

Kritik:

Oft liest man den Ratschlag in Foren und Gruppen, dass man sein Fahrzeug besser gar nicht absichern soll. Zusatzschlösser und Alarmanlagen würden nur die Zerstörungswut der Diebe anheizen.

„Und wenn das Fahrzeug geklaut wird,
dann muss halt die Versicherung zahlen.“ 
So sei das wichtigste einfach eine gute Versicherung.

So etwas können meines Erachtens nur Leute schreiben, denen es noch nie passiert ist.
Stellt euch einfach vor, ihr habt euren Urlaub gerade begonnen und bekommt das Wohnmobil geklaut.
Mit allem, was ihr so dabei habt.
Notebook, Fotoausrüstung, Kleidung, Ebikes, Schmuck, Wertsachen.
Da hilft die beste Versicherung nichts – wenn sie denn am Ende überhaupt für alles zahlt – der Urlaub ist futsch.
Dazu dann der Stress,
Rückreise – Chaos.
Lauferei mit Behörden, Polizei.
Papierkram.
Und dann auch noch all die Sachen wiederbeschaffen und am schlimmsten:
Wo bekomme ich ein neues Wohnmobil her.

Da ist dann schnell nicht nur der Urlaub futsch, sondern auch die nächsten Reisen in Gefahr.

 

Diebstahl vermeiden

Daher ist es so wichtig, den Diebstahl zu vermeiden.
Und diese neuartige Wegfahrsperre ist das i-Tüpfelchen.
Kommt der Dieb tatsächlich ins Wohnmobil, kann er es aber trotzdem nicht starten.
Im Vergleich zu herkömmlichen Wegfahrsperren, die heute jeder halbwegs geschulte Dieb aushebeln kann, trifft er hier auf ein System, an dem er sich die Zähne ausbeißen wird.

Trotzdem empfehlen wir:
Zusatzschlösser, Alarmanlage, GPS Tracker

Das beginnt bei der Fahrerhaustür.
Die knacken Profis in Sekunden.

Ein wenig Schutz bietet dieser Türschutz, der verhindert, dass man das Schloss mit einem Schraubenzieher umgehen kann und den Türmechanismus aushebelt.

Zusätzliche Innen Tür-Schließer:
wir haben sie dazu mit einer speziellen Technik verbaut: Wie, dass seht ihr im nebenstehenden Bericht

EIne gute Alarmanlage: Wir empfehlen die WiPro III von Thitronik.
Aufrüstbar mit dem ProFinder und einer Abschaltautomatik.
So werden die Diebe gestört, man selbst bei einem Überfall gewarnt.
Nicht selten schlafen die Besitzer im Heck, während im Fahrerhaus die Diebe sich unbemerkt zu schaffen machen. Da hilft nur Lärm.
Und sind wir unterwegs, informiert uns das Handy über einen Einbruchversuch. Sogar Jammer werden so ausgehebelt.

Produktdetails: Thitronik WiPro III

Preis ca.: 394 €

GPS Tracker

Und für alle Fälle sollte man einen GPS Tracker verbauen.
Oder auch mehrere, und unterschiedliche.
Richtig eingestellt, kann man sie auch nicht mit einem Wanzenfinder aufspüren.
Moderne Geräte brauchen nur alle 2-3 Monate geladen werden. Diese haben wir im Einsatz

GPS Tracker – SMS – lange Laufzeit

Keine Produkte gefunden.

Es liegt in eurer Hand

Wer schon einmal einen Einbruch erlebt hat, der kennt das beklemmende Gefühl.
Man fühlt sich nicht mehr sicher.
Dabei kann es jeden treffen und wir wollen es den Dieben deswegen so schwer, wie möglich machen.

Die neuartige Wegfahrsperre ist dabei ein Baustein, vielleicht der wichtigste, wenn alle anderen Möglichkeiten versagt haben. 
Denn nichts ist schlimmer, als vor einem leeren Parkplatz zu stehen und das geliebte Fahrzeug ist verschwunden!

*Die hier verwendeten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

Jürgen Rode

Jürgen Rode

schreibt seit 2012 für Womo.blog und hat das Camping-Gen quasi mit der Muttermilch bekommen.
Im Wohnwagen seit 1968, später mit dem eigenen Zelt, im Auto durch Norwegen mit viel Regen, musste anschließend ein Kastenwagen her, der 1990 selbst ausgebaut wurde, mit den Kindern kam der Wohnwagen und als die fast aus dem Haus waren, 2012 die erste Weißware.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

44 Antworten

  1. Moin Jürgen,
    da haste mal was vorgestellt, was mein Interesse weckt. Wäre die erste Sicherheitsanlage, die Sinn hat und auch noch günstig ist. Werde mir das mal näher anschauen. Danke dafür. Die WiPro ist dagegen technischer Firlefanz und überteuert.

    1. Günstig ist anders. Ich habe aber eine gleichwertige Lösung über meinen technischen Firlefanz gelöst. Kann dabei bestimmen, ob die Zündung überhaupt funktioniert oder erst zu einem späteren Zeitpunkt abgeschaltet wird. Nun ja, ist ja technischer Firlefanz, der nicht einmal so geheimnisvoll eingebaut werden muß. 🙂

  2. Interessante Sache!
    Habe schon ein GPS verbaut,was bestimmt keiner findet!
    Das GPS könnte auch den Motor abstellen, aber in Deutschland leider verboten, da man dies auch bei Diebstahl während der Fahrt machen könnte.
    Die Fahrertür sichere ich mittels Spanngurt und habe damit ein sehr gutes Gefühl!

    1. Ich kann ganz offiziell während der Fahrt die Zündung unterbrechen, allerdings wird das erst scharf, wenn das Fahrzeug 5 Sek. steht. Also keine Gefahr. Das Gute dabei ist, daß man den Zeitpunkt mit der Polizei absprechen kann.

  3. Hallo Jürgen,

    ganz herzlichen Dank für die Info – wäre für mich total interessant, leider 500 km weit weg…

    Weißt du, ob es im Großraum Stuttgart ebenfalls eine Werkstatt gibt, die das verbauen?

    Herzliche Grüße
    Tanja

  4. Hallo Jürgen,
    Das klingt interessant hab sowas ähnliches auch in meinem Toyota verbaut und bei einigen Versicherungen gibt das auch noch einen kleinen Rabatt. Was ich auch gut finde ist der Elefant wobei der nur voll umfänglich funktioniert wenn im Fahrzeug ist. Aber eine Tür kann man immer sichern und das ist besser als nichts.

  5. Hallo,

    wie sieht es denn aus bei
    – Werkstattterminen
    – TÜV
    – Reifenservice
    – usw…

    Ich denke dabei an den Satz: „Nur so viel seit verraten: In jedem Fahrzeug wird die Technik anders verbaut. Und jeder, der es eingebaut hat, wird dann niemanden erzählen, wie es bei ihm geht.“

    Ganz so einfach wird es mit dem „Geheimnis“ für sich behalten dann scheinbar doch nicht.

    1. Es ist schwierig zu beschreiben, aber ja, auch wenn man grundsätzlich weiß, wie es funktioniert, wird man nicht wissen, was zu tun ist, um zu starten. Und für den Werkstattbesuch gibt es eine eigene Lösung mit dem Premiumgerät.

  6. Hallo Herr Rode,
    wie ist das dann bei Werkstattbesuchen, der Hauptuntersuchung (TÜV) usw., wo immer Fremde das Fahrzeug bewegen müssen?
    Bei einem Kundendiensttermin wird es nicht reichen, wenn nur der Werkstattmeister das Auto fahren kann. Da rangieren vermutlich verschiedene Mechaniker das Auto, weil das halt so üblich ist.
    Beim Reifenwechseln ist das nichts anderes.
    Ich erkenne den Vorteil zu einem versteckten Schalter absolut nicht!
    Der Dieb wird bei diesem System und bei einem versteckten Schalter genauso aufgeben.
    Sorry, aber das sind 400 oder 500€ ohne tatsächlichem Mehrwert!
    Leider wird hier immer mehr das Augenmerk auf den Komerz, als auf den Sinn gelegt.
    Schade!
    MfG Hubert

    1. Hubert, Da liegst du mit deinen Annahmen völlig daneben.
      Auch an einen Werkstattbesuch wurde gedacht.
      100% Sicherheit wird es nie geben, aber es den Dieben schwer machen, hilft schon sehr. Und im Gegensatz zu vielen Gerätschaften mit fragwürdigen Sinn, hat mir diese Maßnahme gut gefallen.
      Einfach mal drauf einlassen. Das hat nichts mit Kommerz zu tun, sondern mit spannender Technik.

  7. Es gibt genügend Lesestoff darüber, wie Wohnmobileinbrüche stattfinden.
    Mein Fazit:
    Die meisten Wohnmobileinbrüche sind nicht zufällig, sondern gezielt!
    Zuerst wird das Risiko und die mögliche Beute ausgekundschaftet.
    Danach wird der mögliche Fluchtweg betrachtet.

    Dies bedeutet, dass im Regelfall schon vorab feststeht, welches der Wohnmobile auf einem Stellplatz in die „engere Wahl“ kommt.
    * teure E-Bikes auf dem Radträger lassen schon mal auf eine gute Beute im inneren des Mobils schließen.
    * wenn die Besitzer teure Klamotten tragen, ist dies auch so ein Hinweis auf gute Beute
    * teure Kameras, Handys, Tablett usw. erkennen die Gauner dank Fernglas gleich, wenn die vor dem Wohmobil genutzt werden.
    * spezielle zusätzliche Absicherungen (Kette zwischen Türen usw.) deuten meist auf mehr Bargeld im Wohmobil hin

    Letztendlich gibt es keine Garantie, dass man mit diesem und jenem teurem Schutz besser geschützt ist.
    Der beste Schutz ist immer noch der gesunde Menschenverstand, der einem auch mal rät, zu einem anderen Stellplatz weiter zu fahren!

  8. Ich finde unter der Adresse laut Visitenkarte keine Autowerkstatt, sondern nur eine Pension. Auch das Guggeln nach der Firmenbezeichnung bringt nichts. Einziges sinnvolle Ergebnis führt zum womo.blög.

    1. Ruf einfach an. Mehr kann ich dazu nicht sagen. Das ist eine Werkstatt, die sich lieber um Technik und die Kunden, wie um den Internetauftritt kümmert.
      Aber ja, auch da sind sie dran, wie mir der Chef sagt. Doch bis eine Internetseite fachgerecht und DSGV konform erstellt wird, dauert es sicher noch etwas und daher ist mein Rat:
      Anrufen, anmailen, vorbeifahren. Das ist ja kein Internetdealer, sondern ein Handwerker.

      1. Als Reisemobilwerkstatt braucht man keine Homepage! Die Werkstatt ist immer ( davon haben wir 2 ) voll. Ich habe keine Zeit für Glanzbilder oder Glaspalast. Wir sind eine Werkstatt, das reicht!

  9. Ich frage mich wieso soll der Dieb den Systen nicht knacken wenn der Besitzer so einfach zwischen acktivirung und deaktivirung der Wegfahrsperre schalten kann?

    1. Das ist einfach. Der Dieb hat keine Zeit. Der Besitzer schon, es dauert keine 2 Sekunden und dann hat das der Besitzer des Womos nach Einweisung von
      uns, im Griff!
      Ein Dieb tastet irgendwann, nach dem der Motor startet, aber nicht anspringt, das A. Brett ab, sucht einen Schalter und findet nichts! Sinn soll sein, der Wagen bleibt da, ohne wenn und aber, egal ob aufgebrochen oder nicht. Einfach kann jeder! Das ist der Unterschied! Beste Camper Grüße Frank Schröder

  10. Wenn ein potenzieller Dieb sich in seinem Pkw oder WoMo so eine Anlage einbauen lässt, kennt er doch die Wirkweise dieser Wegfahrsperre. Er kann sein Wissen dann selbst nutzen oder seinen „Kollegen“ weitergeben. Das hebelt doch die ganze Sache auf, oder?

    1. Nur bedingt: Denn es gibt dutzende Variationen, wie man das Gerät entsperrt. Und die alle auszuprobieren, wird der Dieb wohl kaum können.
      Das ist ja das Schöne: ICH weiß, wie es geht (theoretisch auch bei anderen), aber es gibt viel zu viele Möglichkeiten es anders zu machen.

  11. Hallo,
    @Martin: Würde mich mehr über deinen „technischen Firlefanz“ interessieren. Kann man sich irgendwo informieren?

    @Jürgen+Frank: Wenn es dutzende Variationen gibt, aber das System bereits bei tausenden Autos verbaut wurde, heißt dass ja, dass „meine Variation“ auch bei hunderten anderen Autos funktioniert????

    1. Ja, das ist so. Aber bis ein Dieb alle durchprobiert hat, wird das ganz schön lange Dauern.
      Das ist etwa so, als ob du einen Schlüssel an einem von hundert Orten versteckst und der Dieb greift zufällig an den richtigen Ort. 100% Sicherheit wird es nie geben.

  12. @Jürgen+Frank
    Hallo zusammen,
    sicherlich ist das Team im Moment sehr beschäftigt. Doch mehrere Anfragen per email meinerseits (an f.schroeder@freenet.de), ob das System auch im einem Automatik Fahrzeug Anwendung finden kann, blieben bislang seit Wochen unbeantwortet. Kundenservice sollte so nicht sein.

  13. Wir haben uns heute die Wegfahrsperre einbauen lassen und sind begeistert!
    Von Frank Schröder als Mensch und ebenso mit seinem Team als Werkstatt.
    Super sauber und professionell verbaut!
    Auch von dem System sind wir zu 100% überzeugt.
    Es wurde an alle Szenarien gedacht (Werkstattbesuch etc.) Sowie auch sinnige Quittungstöne und LED-Zustände für die Betriebsanzeige. Auch das außer-Planmäßige De – und Re-Aktivieren muss qualifiziert bestätigt werden und kann somit eher nicht zufällig durch Ausprobieren passieren.
    Nach meiner Meinung ein extrem Vertrauenserweckendes und in der Bedienung genial einfaches System!
    Daumen hoch für Frank Schröder und natürlich auch für Jürgen Rode wegen dessen super-interessanten Blog wir erst über diese Lösung gestolpert sind.
    Meine Frau und ich verfolgen den Blog schon seit einiger Zeit und freuen uns immer riesig, wenn ein neues Video erscheint!
    Wir haben auf diesem Wege schon etliche tolle Tips für nützliches Zubehör bekommen.
    Vielen Dank an der Stelle an Womo-Blog!
    Bis demnächst auf dem Stellplatz

    1. Lieber M.Wolf!
      Danke für die Rückmeldung!
      Und auch, dass es dir so gut gefällt.
      Denn wir haben mittlerweile viele böse und zweifelnde Kommentare und Mails bekommen. Weil man nicht versteht, wie es geht und nur es ganz genau wissen will. Aber genau das sollten wir eben nicht vermitteln.
      Und dazu ist es natürlich nun schwer, einen Termin zu bekommen, da mein Clip die Werkstatt auf Monate ausgelastet hat und die Mannschaft auch nicht mehr machen kann, wie jeden Tag bis zum Anschlag zu arbeiten.
      Sorry, für alle, bei denen es nun länger dauert.
      Und dir lieber M.Wolf: Viel Spaß auf allen euren Wegen und dass euch nie einer versucht den Wagen zu stehlen!

  14. Hallo Herr Rode
    Ich finde Ihren Kanal einfach toll. Ihr Auftreten,ihre Sprache und der didaktische Aufbau eines Filmes sind einfach genial.
    Machen Sie, um Gottes Willen, weiter so. Danke !!!!!!!!

  15. Hallo Jürgen und Frank,

    nachdem ich anfangs nach der Vorstellung auf dem Kanal begeistert war und gleich versucht habe weitere Infos zu bekommen und einen Termin zu vereinbaren , bin ich mittlerweile sehr ernüchtert.
    Telefonisch war bis zuletzt niemand zu erreichen, weder Festnetz noch Mobil. Auch eine Nachricht auf der Mailbox blieb unbeantwortet.
    Zudem habe ich zweimal per Mail mit allen notwendigen Daten angefragt und wollte einen Termin im August vereinbaren. Auch diese blieben leider unbeantwortet.
    Schade insgesamt….

    Grüße aus dem Saarland

    1. Stefan,
      mein Fehler.
      Das ist eine ganz normale Werkstatt und dem Andrang nun nicht mehr gewachsen.
      Die arbeiten rund um die Uhr, aber mehr geht halt nicht.
      Gib ihnen eine zweit Chance, mehr kann ich nicht dazu sagen.

      1. Es ging mi genauso Aber Herr hat mich zurückgerufen und für Oktober mir einen Termin gemacht Er war sehr nett und kompetent

      2. Hallo Jürgen ,
        Der Kommentar war für dich nur zu Info, dass sich auch nach deiner Veröffentlichung zur Verzögerung der Antworten nichts gebessert hat. Kein Vorwurf.

        Allerdings finde ich es schon seltsam, wenn ich als Unternehmen (gemeint ist hier die Werkstatt) in die Werbung für ein Produkt einsteige und offensichtlich noch nicht einmal die Kapazitäten habe, die Anfragen abzuarbeiten. Dafür kannst du aber nichts!

        Ich stelle mir beispielsweise die Frage, was ist im Falle eines Problems nach dem Einbau – erreichen kann man ja offensichtlich niemanden – wer hilft dann?

        In diesem Sinne, mach weiter so. Insgesamt bin ich von deinem Kanal begeistert. Ich habe schon viele nützliche Tipps gezogen.

        Grüße und noch einen schönen Sonntag!

        Stefan

        1. Stefan: Ich hatte Frank schon vorab gesagt, dass meine Reichweite recht groß ist und so etwas passieren kann. Das habe ich schon mit anderen Firmen erlebt.
          Und dann kam es wie, es kommen musste. Und mehr wie arbeiten, können die Mitarbeiter halt nicht- Wie ich Frank einschätze, hat er schon Leute zusätzlich angestellt und vielleicht andere Werkstätten ins Boot geholt – aber auch das dauert natürlich.
          Manchmal ist der Erfolg ein zweischneidiges Schwert.

  16. Stefan Schneider und an alle.
    Es ist so wie Jürgen sagt. Wir arbeiten an der Kapazitätsgrenze. Inzwischen haben wir in 7 Wochen etwas mehr als 120 Wegfahrsperren ala Couleur eingebaut.
    Wegfahrsperren sind ein sensibles Thema, da kann man nicht mal eben jemanden einfach so einstellen. Wir arbeiten fast rund um die Uhr, auch Samstag, meist bis 20.00 Uhr. Inzwischen sind es über 900 Interessenten. Wir als kleine Reisemobilwerkstatt, arbeiten nur mit 8 Leuten. Ich denke, sie können sich, Herr Schneider vorstellen, das man 900 Mails nicht am Tag beantwortet. Auch nicht in einer Woche und auch nicht in einem Monat. Da werden Termine gemacht, die dann von Kunden nicht eingehalten werden und neu verabredet werden müssen, oder aber mehrfach angefragt nach den Fahrzeugdaten keine Antwort kommt usw….. Konkret, wir sind von den Interessenten „überrollt“ worden. Es ist nicht so einfach, gleichzeitig an Wohnmobilen zu arbeiten, Mails zu beantworten oder zu telefonieren. Wir haben inzwischen den halben Betrieb umorganisiert und verbauen nun an Freitagen und Samstagen ausschließlich Wegfahrsperren. So war das nie geplant. Wir haben mit 30 – 40 Interessenten gerechnet und nun sind es etwas mehr. Sie merken, ich “ jammere“ auf hohem Niveau. Aber nicht weiter schlimm, ich habe alle Anfragenden gespeichert und telefoniere täglich Kunden ab. Siehe oben den Beitrag von Herrn Schmitt. Aber mehr wie arbeiten können auch wir nicht. Und eines möchte ich nicht vergessen. Auch unsere Bestandskunden wollen in den Urlaub. Dazu kommt noch ein weiterer Fakt. Jeder unser Bestandskunden hat noch zusätzliche, ungeplante Arbeit. Ebenso die Kunden für die Wegfahrsperre. Da heißt es dann….“Ich hab die Lithium Batterie gleich mitgebracht, die können Sie doch schnell mit einbauen, oder das Radio, oder eine Erweiterung der Solaranlage, oder der Abfluss vom Grauwassertank muss nach rechts verlegt werden, das geht doch fix usw… Konkret also der ganz normale “ Wahnsinn“ in einer Reisemobilwerkstatt im Frühjahr. Sicher haben wir Fehler gemacht und nicht jede Mail sofort beantwortet. Am 1. Tag der Veröffentlichung im Womo.blog am 23.04.23 (ein Sonntag) hatten wir von früh 7.00 Uhr bis 21.30 Uhr am Abend 167 Anfragen und das ging so Tag für Tag weiter. Das ist die Reichweite vom Womo.blog. Eine Woche später war meine Stimme weg und darauffolgenden Samstagabend bin ich dann einfach umgefallen. Eine verschleppte Erkältung sagte STOP! Dann war 10 Tage nix mit telefonieren, keine Stimme mehr, ich lag 4 Tage im Bett. Abschließend, sie wissen mit Sicherheit, das es extreme elektrische Unterschiede zwischen einem Wohnmobil aus dem Baujahr 2000 und dem eines aus dem Baujahr 2023 gibt. Bei beiden Wohnmobilen muss die Wegfahrsperre ohne wenn und aber funktionieren, ohne ständig Fehler im Fehlerspeicher abzulegen. Also mit Husch – Husch geht das gar nicht. Deshalb bitte ich jeden Interessenten um etwas Geduld, jeder bekommt seine Antwort auf seine Anfrage, insofern dann noch gewünscht. Zum Schluss ein Tipp für alle als Gedankenanstoß: Viele haben an ihren Seitenscheiben den Hinweis Pandora, oder Vodaphone Care Car Sperre oder was auch immer. Macht die Aufkleber mit Firmenaufdruck ab und nehmt euch einen neutralen Aufkleber ( Alarmanlage, Diebstahlschutz, nicht GPS gesichert usw.). Solange die Firma der Sicherung auf der Seitenscheibe klebt, weis jeder Langfinger auf was er sich einstellen muss. Denkt man in Ruhe darüber nach, kommt man schnell zu dem Schluss, der Aufkleber spornt eher an, als das er abschreckt! Guten Abend an alle, ich plane nun den kommenden Freitag. Es ist 22.21 Uhr! Mit herzlichen Grüßen Frank Schröder / Automobil und Reisemobiltechnik FWB Dresden / Bockwener Ring 3 / 01665 Klipphausen/ Tel. 0173 91 18 812

  17. Ich hatte am Samstag das Vergnügen, Frank Schröder und seine Familie kennen zu lernen.
    Ich kann nur sagen: sehr freundlich und vom Auftreten und dem Einbau her professionell.
    Das hat mich alles echt schwer beeindruckt und die Wegfahrsperre ist super,

    Und danke nochmals Frank für den Chauffeurdienst zum Frühstück nach Meißen.

    Ich kann natürlich auch die WoMo-Fahrer verstehen, die per Telefon nicht durchkommen und nun frustriert sind – aber mal ehrlich Leute. Mit dieser Lawine hat wohl Niemand gerechnet.

    Ich bin auf jeden Fall vom Ergebnis und vom Preis/Leistungsverhältnis begeistert! Aktuell hat man doch als WoMo- Besitzer eher das Gefühl, dass man für immer schlechteren Service immer mehr bezahlen muss.

    Frank Schröder hat hier bewiesen, dass es auch noch anders geht.

    Besten Dank

  18. Sehr gern und vielen Dank auch unsererseits. Und wenn es mal Fragen zu irgend etwas am Wohnmobil gibt, einfach durchklingeln……

  19. Das schwarze Gehäuse auf dem obersten Bild hat Ähnlichkeit zu dem Produkt https://www.pekatronic.de/media/products/Snapper_Wegfahrsperre_Snaplock.pdf
    Sicherlich ist das Zufall, aber hat mich dazu gebracht, mir „Snaplock“ genauer anzusehen. Das ist eine „analoge“ Wegfahrsperre, d.h. es wird ein Unterbrecher irgendwo eingeschliffen, der mit einem Relais geschaltet wird. Ich hätte da Bedenken, denn was ist, wenn es bei dem Relais zu einer Fehlfunktion kommt? Kommt man dann nicht mehr vom Fleck usw… Ein Relais ist immerhin ein mechanisches Bauteil.
    Von daher würde mich bei dieser Lösung interessieren, ob da auch ein Unterbrecher per Relais geschaltet wird, ob die Wegfahrsperre digital auf den CAN-Bus geht… Aber nichts genaues weiß man nicht…. oder?

    1. Jürgen, ich muss dich enttäuschen. Das auf dem Bild ist nur ein Platzhalter. Also einfach ein Kästchen, dass ich fotografiert habe (um genau zu sein, es ist ein Battery Charger) – das Original sieht wahrscheinlich ganz anders aus.

      1. Danke für die Antwort, Jürgen. Das mit der „Snaplock“ Wegfahrsperre war für mich in erster Linie ein Denkanstoß. Daran habe ich verstanden, dass es WFS gibt, die ganz analog einen Unterbrecher per Relais implementieren (so wie eben diese „Snaplock“) oder solche, die digital auf den CAN-Bus zugreifen und z.B. Steuergeräte blockieren (so wie z.B. die „Ampire“).

        Bei einer Relais-Lösung hätte ich persönlich Bedenken, was passiert, wenn das Relais mal hängt und/oder irgendwie nicht mehr richtig schaltet. Kann man die WFS dann noch deaktivieren usw.

        Aber bei der hier vorgestellten ist nicht bekannt, wie genau die Blockade implementiert ist, oder? (das ist ja unabhängig von der Entsperr-Mimik und müsste m.E. keine geheime Information sein)

      2. Ich hab mir das Video nochmal angeschaut. Da wird ja auch zweimal das „Platzhalter-Kästchen“ mit der Untertitelung „AD-Blocker“ eingeblendet und einmal hältst Du es auch in die Kamera. Alles in dem Bewusstsein, dass das nichts mit dem Original zu tun hat(?) Hätte man ja auch einfach sagen können, dass keine Technik eingeblendet / gezeigt wird, statt „Fakes“ zu zeigen, da hätte ja nichts dagegen gesprochen.

        Zu meiner anderen Frage, digitale Sperre über CAN-Bus oder einfache Stromkreisunterbrechnung per Relais (wie bei dieser verlinkten Snaplock-Sperre), gibt es wahrscheinlich keine Informationen, oder?

        Viele Grüße, Jürgen

        1. Hallo Jürgen,
          nein, damit kann dir nur der Hersteller, sprich die Werkstatt dienen. Und ich wage zu Bezweifeln, dass sie die Info preisgeben. Jedoch meine ich mich zu erinnern, dass in das (bei jedem Fahrzeug unterschiedliche) CAN-Bus System nicht eingegriffen wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

LogoWomo-rund-MITTE300
29918
Abonnenten

Immer informiert sein!

Jetzt Womo.blog abonnieren:

Dabei sein: