Seit 2012 wenden wir dieses Verfahren an und Wolfgang Mallin hat für uns aus mehreren unserer Artikel und Videos die ideale Arbeitsanleitung als Liste zusammengestellt. Schritt für Schritt und sehr ausführlich!
So klappt die Tankreinigung perfekt!
Grundlagen
Reinigung und Desinfizierung Wassertank und Leitungssystem im Wohnmobil
Empfehlungen und Dosierung von Rolf Liebig, ehemaliger Leiter der Labore des Aggerverbandes (Trinkwasserversorgung Bergisches Land).
Quellen (Stand 13.03.2025):
https://womo.blog/2022/05/08/giftiges-tankwasser-die-grosse-luege/
https://womo.blog/2022/03/21/tankdesinfektion/
Diese Beschreibung gilt bezüglich Dosierung für einen Wassertank mit 100 Liter Fassungsvermögen. Es wird Calciumhypochlorit in der Dosierung 1,5 Gramm/100 Liter zur Desinfizierung verwendet.
Diese Anleitung geht davon aus, dass das angesetzte gechlorte Wasser (1 Liter) über die Reinigungsöffnung in den Frischwassertank eingefüllt wird; um eine Benetzung der Fahrzeugaußenhaut mit dem gechlorten Wasser zu vermeiden. Daher findet bei den beschriebenen Arbeitsschritten KEINE Desinfektion des Befüllschlauches (Verbindung Einfüllöffnung bis Frischwassertank) statt. Dieser Schlauch sollte ebenfalls kontrolliert und ggf. VOR Beginn der Desinfektionsarbeiten mit einer weichen Flaschenbürste gereinigt werden.
Boiler: Vor Jahrzehnten waren Boiler aus Kupfer, heutzutage sind Boiler aus Edelstahl, weswegen die Warnhinweise unbegründet sind. Auch Unkenrufe, dass Kunststoffe oder Gummis angegriffen werden, habe nur Bestand, wenn man die Einwirkzeit dramatisch verlängert. Ein Kommentar berichtet, dass man länger als 24 Stunden die Lauge im Tank und den Leitungen hatte, womit die Fehlerquelle gefunden war.
Essigsäure ist gut zum ENTKALKEN, jedoch nicht geeignet, um Bakterien und Keime auszurotten.
Silberionen haben im Tank nichts zu suchen, da giftig und die Wirkung auf den Mensch, insbesondere die Darmflora negativ ist. Siehe dazu unseren Film mit Dr. Saefkow.
Calciumhypochlorit
Fertige Alternative
Alternative und in jeder Drogerie erhältlich
Günstiger in eurer Drogerie in euerer Nähe!!!
Hinweis: Wer nicht mit Calciumhypochlorit hantieren möchte kann: DanKlorix verwenden: 1 Liter auf 100 Liter Tankinhalt (den Tank zu 1/3 mit Wasser füllen und dann DanKlorix einfüllen). Hat die gleiche Wirkung ist aber unterm Strich teurer.
Denn mit einer Packung Calciumhypochlorit könnt ihr jahrelang euren Tank reinigen. Bequemer ist die DanKlorix Variante)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDas hier beschriebene Verfahren basiert auf der hervorragenden Studie von Wolfgang Geiger, der in Tests die Wirkung beschrieben hat und sich dabei auf Empfehlungen des Eisenbahn Bundesamtes und der SeeBerufsgenossenschaft beruft. Dort geht er auch auf die Unwirksamkeit von Gebissreinigern und anderen Mitteln ein.
- Arbeitsschritte
1. Frischwassertank entleeren und danach Ablasshahn schließen
2. Abwassertank entleeren und danach Ablasshahn schließen
3. Warmwasserboiler über den Frostwächter entleeren und danach Frostwächter schließen.
4. Frischwassertank mit ca. 50 Liter Trinkwasser befüllen (Anmerk.: 1/3 – 1/2 des Tankinhalts)
5. Die erforderliche Menge Calciumhypochlorit (0,75 Gramm für 50 Liter) abwiegen und in 1 Liter warmem Wasser auflösen (Anmerk.: Alternativ DanKlorix 1 L für 100 Liter Tankinhalt)
6. Das aufgelöste Calciumhypochlorit über die Reinigungsöffnung in den Frischwassertank im Wohnmobil schütten
7. Öffnungen am Frischwassertank schließen und mit dem Wohnmobil ein paar Kilometer fahren. Hierbei mehrfach stark abbremsen, damit das gechlorte Wasser im Frischwassertank sich stark bewegt und alle Wände benetzt.
8. An allen Zapfstellen im Wohnmobil nacheinander Wasser laufen lassen (Küche, Bad, Dusche, WC-Spülung, usw.), bis das gechlorte Wasser aus der Zapfstelle kommt. Hierbei darauf achten, dass sowohl warmes als auch kaltes Wasser gezapft wird. Da der Warmwasserboiler vorher entleert wurde, wird es eine gewisse Zeit dauern, bis an den Wasserhähnen gechlortes Wasser in Stellung „warm“ kommt, da zunächst der Warmwasserboiler gefüllt werden muss. (Anmerkung: Auch alle anderen Ablassöffnungen öffnen, damit auch dort gechlortes Wasser wirken kann.)
9. Das Wohnmobil ca. 30 Minuten stehen lassen, damit das gechlorte Wasser wirken kann.
10. Nochmals an allen Zapfstellen nacheinander Wasser laufen lassen und hierbei darauf achten, dass sowohl warmes als auch kaltes Wasser gezapft wird. Es sollte eine größere Menge gechlortes Wasser in den Abwassertank laufen. (Anmerk.: Vorgang mehrmals wiederholen – Ich mache das drei Mal)
11. Das gechlorte Wasser aus dem Frischwassertank über den Ablasshahn vollständig ablaufen lassen. Ablasshahn schließen. (Anmerkung: ich lasse das meiste Wasser über die Wasserhähne in den Abwassertank ablaufen, so wird dieser ebenfalls mitbehandelt. Beim Ablassen des Grauwassers, das Chlorwasser mit der Toilettenkassette auffangen, so bekommt diese gleich auch eine Behandlung ab, riecht anschließend besser und ist hygenischer)
Spülen des Tanks, um die Reste des Chlors im Tank zu beseitigen
12. Frischwassertank mit mindestens 50 Liter Trinkwasser befüllen. (Anmerk.: 1/3 – 1/2 des Tankinhalts)
13. Mit dem Wohnmobil ein paar Kilometer fahren. Hierbei mehrfach stark abbremsen, damit das frische Trinkwasser im Frischwassertank alle Wände gut abspült.
Hinweis: Bei dieser Fahrt befindet sich gechlortes Wasser im Abwassertank und führt dort ebenfalls zu einer Reinigung.
Alternativ zur Fahrt können die Innenwände des Frischwassertanks durch die Reinigungsöffnungen mit einem Wasserschlauch abgespritzt werden, wobei dann keine Reinigung des Abwassertanks durch Fahrzeugbewegung stattfindet.
14. Das gechlorte Wasser im Abwassertank vollständig ablassen. Danach Ablasshahn am Abwassertank schließen.
15. Das gechlorte Wasser im Warmwasserboiler mittels Frostwächter vollständig ablassen. Danach Frostwächter schließen.
16. Das gechlorte Wasser aus der WC-Kassette entleeren.
17. Mit dem Wohnmobil ein paar Kilometer fahren. Hierbei mehrfach stark abbremsen, damit das frische Trinkwasser im Abwassertank alle Wände gut abspült.
18. An allen Zapfstellen im Wohnmobil nacheinander Wasser laufen lassen, bis frisches, ungechlortes Trinkwasser kommt. Hierbei darauf achten, dass sowohl warmes als auch kaltes Wasser gezapft wird. Da der Warmwasserboiler vorher entleert wurde, wird es eine gewisse Zeit dauern, bis an den Wasserhähnen frisches Trinkwasser in Stellung „warm“ kommt, da zunächst der Warmwasserboiler gefüllt werden muss.
19. Frischwassertank, Abwassertank und Warmwasserboiler vollständig ablassen. Ablasshähne schließen.
Nach Arbeitsschritt 19 kann das Wohnmobil neu befüllt und ganz normal genützt werden.
Anmerkung: Nach der Prozedur riecht das Fahrzeug einige Tage. Bei DanKlorix empfinden wir das als frischen Geruch, der nach wenigen Stunden, spätestens ein bis zwei Tagen vollständig verschwindet. Daher am besten einige Tage vor der nächsten Reise durchführen, damit sich der Geruch verflüchtigen kann, bis es los geht.
Ergänzt mit Anmerkungen von Jürgen Rode, Womo.blog
www.womo.blog
Danke an Wolfgang Mallin für die Zusammenstellung!

Jürgen Rode
schreibt seit 2012 für Womo.blog und hat das Camping-Gen quasi mit der Muttermilch bekommen.
Im Wohnwagen seit 1968, später mit dem eigenen Zelt, im Auto durch Norwegen mit viel Regen, musste anschließend ein Kastenwagen her, der 1990 selbst ausgebaut wurde, mit den Kindern kam der Wohnwagen und als die fast aus dem Haus waren, 2012 die erste Weißware.
*Die hier verwendeten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop i.d.R. eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.
Entdecke mehr von Womo.blog
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
17 Antworten
Hallo …. Alles gelesen 😎super herzlichen Dank. Werde ich in den nächsten Tagen durchführen.
Guten Morgen Jürgen
So mache ich das seit Jahren und habe noch keine Probleme gehabt.
Da wir in Frankreich wohnen, haben wir Eau de Javel sowieso als Allheilmittel kennengelernt. Es soll hier Haushalte geben, die auch den Salat entsprechend vorbereiten;-(
Manfred
Guten Morgen Jürgen,
ich habe einen 7,49 t Pferdetransporter der als Wohnmobil zugelassen ist.
Dieser hat einen 200 Liter Tank, aber ohne Deckel sondern der über den Wasserschlauch direkt über einen Hahn befüllt wird.
Wie bekomme ich dort das Mittel rein. ?
Vorab wie immer besten Dank
Christian
Trichter und Schlauch, wäre jetzt so meine Idee.
Hallo Jürgen
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.
Was ist der Unterschied zu Zitronensäure, welches genau gleich angewendet werden kann?
Gibt es ein Pro/Cons oder soll abwechselnd Calciumhypochlorit und Zitronensäure verwendet werden?
Björn
Zitronensäure ist gut zum entkalken. Nein, Zitronensäure ist kein echtes Desinfektionsmittel und tötet keine Bakterien so effektiv wie Chlor.
Chlor ist ein viel stärkeres Desinfektionsmittel (Da liegt schon im Namen der Unterschied), das Bakterien, Viren und andere Mikroorganismen abtötet. Zitronensäure hat zwar einige antibakterielle Eigenschaften, aber sie ist nicht so stark oder weitreichend in ihrer Desinfektionswirkung wie Chlor. Einige Keime scheinen sogar vom PH Wert des Lauge zu profitieren.
Also nein, nimm Zitronensäure gegen Kalk und Chlor gegen Keime und Bakterien!
Du schreibst: KEINE Desinfektion des Befüllschlauches (Verbindung Einfüllöffnung bis Frischwassertank)
Warum kann die Chlorlösung nicht über die normale außen gelegene Einfüllöffnung eingefüllt werden? Zum Beispiel mit Gießkanne. Dann wäre die doch direkt mit desinfiziert? Viele Grüße
Da muss ich direkt noch mal nachschauen, natürlich ist das sinnvoll.
Vielleicht sollte da kein k vor das eine 😁
Hallo Jürgen
Bin den link zu Amazon gefolgt aber die verlangen 10€ Versand das finde ich als Wucher. Suche mir einen anderen Hersteller.
Aber vielen Dank für den Tipp.
Liebe Grüße Alfons
Ich glaube, das war schon bewusst so geschrieben. In dem Zusammenhang ist ja auch die Rede von der Flaschenbürste und dem Schutz der Fahrzeugaußenhaut. Wenn man aber ganz vorsichtig ist, macht es ja schon ggf Sinn?
Danke für den Hinweis, das muss ich ändern. Zumindest bei Weissware habe ich noch kein Problem mit Chlorspritzern gehabt. Aber ja, da sollte man vorsichtig sein.
Ich habe früher den Liter Danklorix einfach eingefüllt und dann das Wasser nachlaufen lassen. So hatte der Füllstützen auch was von der Lauge.
Hallo Jürgen,
Vielen Dank für den hilfreichen Beitrag.
Mich macht lediglich stutzig, dass in der Bedienungsanleitung meiner Truma 4e-Heizung ausdrücklich erwähnt wird, dass man zur Reinigung des Warmwasserbehälters keine chlorhaltige Mittel verwenden soll?!
Das steht dort seit Jahrzehnten, mittlerweile sind die Boiler aber aus Edelstahl. Ich habe den Eindruck, dass man es schreibt nach dem amerikanischen Motto „Kaffee ist heiß“, wenn du verstehst, was ich meine 🙂
Hallo Jürgen,
verstehe ich das richtig, dass ich den (leeren) 100-Litertank mit ca. 33 Liter Wasser fülle und dann für diese Wassermenge 1 Liter DanKlorix dazugebe?
Ja,genau.
Danklorix gibt es bei EDKA für ca. 4 Euro.
Ich schreibe jedes Mal darunter: In jeder drogerie gibt es das viel billiger und manchmal im Angebot bei Penny für zwei Euro. Der Link dient nur der Veranschaulichung, damit man weiß, was man kaufen soll.