Werbung
Seit über einem Jahr testen wir zwei Blink Kameras.
Im Dauereinsatz im Winter haben wir hunderte Videos von Eichhörnchen mit den Überwachungskameras machen können, aber auch in Rumänien hatten wir sie im Wohnmobil im Einsatz.
Schaut euch insbesondere den Anfang im Video an, wo fremde Menschen uns Auto schauen und später noch einmal zurück kommen, um noch einmal einen Blick durch die Verdunklung zu werfen. Es ist schon erstaunlich, was so passiert, wenn man im Auto schläft oder nicht daheim ist.
[kc_carousel_post number_post="2" show_button="yes" items_number="2" tablet="2" mobile="2" speed="500" pagination="yes" auto_play="yes" _id="404250" post_taxonomy="post:produkttest" order_by="rand" order_list="ASC" css_custom="{kc-css
:{}}" title="Das könnte sie auch interessieren" thumbnail="yes" image_size="thumbnail"]

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Der Bewegungsmelder der Blink-Kamera sendet dann sofort ein Video und informiert einen via APP. Das gibt schon ein gutes Gefühl!
Aufgepasst, im öffentlichen Raum sind Überwachungskameras verboten. Also auf der Straße sein Wohnmobil zu filmen und überwachen ist nicht erlaubt!
Im privaten Raum, z.B. auf dem eigenen Grundstück oder dem Winterplatz gilt das natürlich nicht. Oder aber im Wohnmobil.
Von Amazon gibt es mittlerweile eine ganze Blink-Familie.
Von Mini bis Outdoor.
Ab 39 Euro.
Hier sehr ihr das komplette Programm.
Man verhindert natürlich keinen Einbruch mit so einer Kamera, kann aber der Polizei mit Hilfe der Videos wertvolle Informationen zur Ergreifung der Täter liefern.
Denn das Schöne an Blink ist: Die aufgenommenen Videos werden sofort im Internet gespeichert. Auch wenn die Diebe die Kameras klauen sollten: Die Videos bleiben erhalten.
Dazu braucht es im Wohnmobil eines Wlans. Ein eigener Server oder ein altes Handy als Hotspot reicht.
Wir haben im Wohnmobil eh einen Wlan-Router und dementsprechend Wlan für die Blink. Solltet ihr das noch nicht haben, benötigt ihr zu den Kameras noch einen Wlan Router und eine SIM Karte (Wir haben dafür den ALDI Tarif).


Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Im Video zeige ich euch, wie man die Kamera aktiviert und ins WLAN einbindet. Im Gegensatz zu früher, wo ich WebCams mühevoll in mein Heimnetzwerk intergrieren musste, ist die APP von Blink wirklich durchdacht und die ganze Instalation dauert nur Minuten.
Besonders ist auch, dass die Blink-Kameras nur mit Batterien funktionieren. Diese speziellen Lithium Batterien halten nun schon über 1 1/2 Jahre bei uns! Und dabei haben wir einige hundert Videos gemacht. Wirklich erstaunlich!
FAZIT:
Unsere zwei Blink-Kameras haben uns voll überzeugt und wir nutzen sie nicht nur zur Überwachung des Wohnmobils, auch die Meerschweinchen zuhause und die Haustür sind damit versorgt.
Möglichkeiten gibt es viele. Wie ihr ja an unserem Eichhörnchen-Video erkennen könnt.
Alternative Kameras gibt es viele auf dem Markt, aber wenige, die so einen geringen Stromverbrauch haben (was uns im Wohnmobil extrem wichtig ist) und so einfach zu bedienen und einzurichten ist

Jürgen Rode
schreibt seit 2012 für Womo.blog
12 Antworten
Hallo Womofahrer,
wir sind erst seit kurzem dabei. Wir haben zwar eine Alarmanlage im WoMo, dennoch könnte mich so eine Blink interessieren. Mein Anliegen wäre jetzt wie installiere ich einen WLAN- Zugang. Hab da keine Erfahrung. Fritzbox wäre noch eine frei, Smartphone könnte ebenfalls aufgetrieben werden, aber wie wird es richtig installiert. Könntest du mir dabei etwas behilflich sein. Wir sind im Saarland ansässig. Vielleicht könnte man sich auch mal treffen auf einem CP oder ähnlichem.
Danke im Voraus für deine Hilfe.
Gruß Martina Mai
Hallo Martina! Du brauchst eigentlich nur eine SIM-Karte und einen WLAN-Router.
Den im Text erwähnten haben wir.
SIM-Karte in den WLAN-Router. Eine APP aufs Handy und das Handy mit dem Router per WLAN verbinden. Dann kannst du dem WLAN-Router per APP das Passwort der SIM Karte eingeben und alle möglichen Einstellungen vornehmen. Kann man, muss man aber nicht. Bei uns war es das dann auch schon. Den WLAN-Router haben wir dauerhaft an einer USB-Steckdose angeschlossen und können nun mit jedem Gerät darüber surfen. Das Gerät verbraucht wenig Strom und läuft ohne 230V (ganz wichtig im Wohnmobil)
Das wars.
Ist also kein Hexenwerk.
Hallo,
Ich werde mir jetzt auch diese Kameras anschaffen mit dem Huawei Router und die EU SIM für Italien: https://www.prepaid-global.de/europe-prepaid-data-sim-card.html.
Ich kann mir nur nicht vorstellen wieviel Datenvolumen ich für 30 Tage kaufen soll ?!
Wieviel MB werden denn benötigt für eine Videoübertragung von der Kamera aufs Handy?
Kannst du dazu etwas sagen?
Vielen Dank,
Uwe
Gerade mal geschaut und ein 10 Sek Clip hatte 1,9 Mb, 45s 11 Mb. Das ist also nicht die Welt. Du bekommst ja nur einen Clip angezeigt, wenn etwas los war und du musst ja auch nicht jeden abrufen.
Hallo Jürgen,
sehr gut verständliches Video.Gerade bei MM ein Set bestellt.Eine Frage habe ich trotzdem noch.Ok,Router läuft also über USB Steckdose – klar.Aber wie ist das mit dem Syncmodul.Muss das nicht konstant an 220 Volt angeschlossen sein im Betrieb?Das geht aus dem Video leider nicht hervor.
Übrigens toller Blog mit super Tests und interessanten Interviews.Endlich habe ich Isa mal live gesehen ?
Viele Grüße aus dem sonnigen Ingelheim
Bernd
Hallo Bernd!
Du kannst alles an normale USB Lader hängen und benötigst keine 230 Volt.
Das ist ja das gute. Auch die Kameras könnte man per USB versorgen, aber ich habe nach 2 Jahren intensiven Gebrauch erstmals die Batterien gewechselt.
Der Router ist eh dauerhaft bei uns in Betrieb und das Syncmodul habe ich ebenfalls immer an einer USB Dose. Der Verbrauch ist gering und wird dank Solar und Efoy ausgeglichen.
Seit heute gibts übrigens ein unbegrenztes Flat Paket für 19.99 im Monat bei Handy.de. Hört sich extrem gut an. Ist zwar auf 2 Mbit beschränkt, aber damit ließen sich trotzdem Videos, Netflix und Co streamen. Muss man sehen, ob ich meine 10GB/Monat darauf wechseln kann. https://handy.de/handy.de-no-limit?sPartner=cads&pToken=76474242&pID=11317
Viele Grüße
Jürgen
Hi Jürgen,
Danke für Deine schnelle Antwort?Leider habe ich vor kurzem einen 15GB reinen Datentarif von Telekom für 16,99EUR/Monat gekauft. Mein Handyvertrag im D2 Netz hat 2GB und 300 Freiminuten für 6,99.Wenn ich davon je 1/3 brauche wäre das schon verdammt viel….
Aber noch eine andere Frage.Welche Antenne benutzt Ihr für Euren Router.Gerade an der Ostseeküste,wo wir nächste Woche hin wollen, soll der Empfang ja zum Teil sehr schlecht sein.Wir haben einen Netgear AC 810 Router.
Danke & Viele Grüße
Bernd
Wir nutzen diese: https://amzn.to/3c1uRoS
Aber in all der Zeit haben wir sie nur ein, zweimal benutzt, denn der Empfang war auch so gut. Und wenn mal gar nichts ging – ging wirklich gar nichts. War auch mal schön 🙂
Hallo 🙂 Vielen Dank für das informative Video. Frage meinerseits die glaube ich schon weiter oben beantwortet wurde, dennoch zur Sicherheit vor Kauf:
ich möchte mit meinem Kastenwagen auch zur Arbeit fahren und dort auf dem Parkplatz die Kamera nutzen, damit ich bei meiner Arbeit sehen kann, ob es meinem Hund im Kastenwagen gut geht. In der Situation habe ich dann keinen Landstrom und Solar schaffe ich mir erst später an. Geht es dann auch? Denn der Empfänger braucht Strom, richtig?
Vielen Dank und Gruß
Miriam
PS: Netgear Router und MiMo Antenne werden zum Empfang genutzt
Strebe Kauf von „Die neue Blink Outdoor – kabellose, witterungsbeständige HD-Sicherheitskamera mit zwei Jahren Batterielaufzeit und Bewegungserfassung | System mit einer Kamera“
🙂
Hi Miriam,
Die Kamera kann man einschalten und schauen, was so passiert oder automatisch überwachen lassen.
Der Stromverbrauch ist gering, wenn du daheim wieder die Batterien lädst, solange du kein Solar hast, dürfte das gehen.
Ich habe die Kamera, den Empfänger und meinen Router dauerhaft am Bordnetz hängen.
Hallo,
danke für den Beitrag.
Blink und Router und Echo (zum direkt anschauen) sind vorhanden.
Frage: kann man die Blink auch außen am WoMo anbringen? NIch frage nicht wegen der Witterung, sondern wegen der Geschwindigkeit. Hält das Teil 100 km/h stand oder geht sie dabei stiften?
Denn meine Idealvorstellung wäre, dass ich eine auf dem Dach anbringe und somit verlässlich vor Brücken weiß, ob es noch passt oder nicht. Nach dem Motto: „ein bisschen Luft haben die bei der Höhenangabe bestimmt eingebaut.“ 😊
Viele Grüße
Für so einen Zweck ist das Teil ungeeignet. Die Daten gehen erst in die Cloud, das dauert zu lange. Dann lieber eine Kabelkamera verbauen.