Hitze im Kühlschrank: Die Titan Lösung

enthält unbezahlte Werbung

Sommer, 40 Grad und der Kühlschrank im Wohnmobil ist viel zu warm. Wir bauen uns einen Ventilator in den Abluftkanal und schaffen auf diese Weise wieder niedrige Temperaturen auch im Hochsommer.

Gesamtkosten um die 50 Euro:

Ihr braucht dazu:

Den Ventilator von Titan. In der Regel passen die 90er Lüfter an alle Kühlschrankverkleidungen. Ich baue den 120er ein, dann passt die mitgelieferte Halterung nicht mehr, ist aber für den versierten Bastler kein Problem. Hier kaufen: https://amzn.to/2Ju8kW3
Der 120er Lüfter hat mehr Power und ich erwarte eine noch bessere Zirkulation.

Alle Artikel hier als Liste: https://www.amazon.de/shop/womo.blog

Mit dem Kauf über Amazon unterstützt ihr ohne Aufpreis Womo.blog!
DANKE

Jetzt zeigen wir euch den Einbau:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hintergrund:
Ein Kühlschrank funktioniert durch Wärmetransport: Wenn es auf der einen Seite (Rückwand) heiß wird, entzieht es auf der anderen Seite (im Innern des Kühlschranks) die Wärme.
Es wird kühl.

Kann die Hitze aber nicht abtransportiert werden, weil es außen zu heiß ist (Denkt mal an den letzten Hitzesommer), dann kann es im Innern des Kühlschranks nicht kühl werden.


Mit dem Ventilator sorgen wir für einen Abtransport der Hitze und eine gute Zirkulation. Eine kleine Temperatursteuerung schalten den Ventilator nur ein, wenn es notwendig ist. Das spart Strom – ganz wichtig, wenn man Freisteht!

Und damit arbeiten wir:
Lötkolben von Ersa: https://amzn.to/2vcoe3K
Abisolierzange: https://amzn.to/2Tg8EvQ
Lötkolbenständer: https://amzn.to/2PoF1HQ
Lötzinn: https://amzn.to/37ZHPRT
Entlöt-Pumpe: https://amzn.to/2vcGha2
Dritte Hand: https://amzn.to/2TcRbog
Seitenschneider Knipex: https://amzn.to/2T6ylPy

Viele andere Dinge verlinke ich euch hier!

Die Videos entstanden mit:
Drohne: https://amzn.to/36CEWHu
Kamera: https://amzn.to/34wclle
Kamera Pocket: https://amzn.to/2PNUF0n
Beleuchtung: https://amzn.to/2D5f6OF
Softbox: https://amzn.to/2rajnxN
Mikro: https://amzn.to/2rauSoW
Sound: https://amzn.to/34aRrZ0
Schnitt: DaVinci Resolve
Musik: https://www.epidemicsound.com/

  • Mobile Office mit MiniPC Blackview MP100
    Homeoffice im Wohnmobile. Ein kleiner MiniPC, zwei Monitore und das Mobile Office ist perfekt. Wie gut ist die Technik?
  • Hubstützen China SnapPads Nachbau- es geht auch billig, aber die haben einen Fehler
    Für Hubstützen gibt es Elefantenfüße – SnapPads vergrößern die Fläche, rutschen nicht und man steht fester. Die Billigvariante aus dem Internet hat einen entscheidenden Fehler. SnapPad gibt es schon lange, seit zwei Jahren auch mit deutschen Maßen – im Internet werden aber oft die billigen China Teile von Vevor gehypt. Aber funktionieren die Herausforderer überhaupt mit ihren Zoll-Maßen an europäischen Hubstützen? Ich habs ausprobiert.
  • Perfekt Van Trenntoilette – Einbau wirklich so einfach
    Wir bauen eine Perfekt Van Trenntoilette bei einem Freund in seinen Bürstner ein. Ist es wirklich so einfach, auf welche Schwierigkeiten treffen wir und wie lange haben wir am Ende gebraucht.
  • Nie mehr giftiges Wasser im Tank – endlich sicher und wissenschaftlich erwiesen.
    Wasserkonservierung. Sauber und gesund und das für ganz wenig Geld jetzt sogar mit Prüfsiegel der WHGTO und das will was heißen
  • AlpacaClub
    In meinem neuesten Video erfahrt ihr mehr über den genialen AlpacaClub von AlpacaCamping. Das Beste: Mit meinem Code WB-20 könnt ihr die Mitgliedschaft für 29 € statt 49 € erhalten! Außerdem: Alle im April oder über meinen Code abgeschlossenen Mitgliedschaften nehmen automatisch an der Verlosung einer Jackery Powerstation im Wert von ca. 1.000€ teil!

Mehr Basteleien


Entdecke mehr von Womo.blog

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

5 Antworten

  1. Danke für das schöne Video, leider hat noch keiner gepostet wie sich die Leistungsaufnahme ändert wenn besser ventiliert wird. Gibt es dazu Werte?

    L.g.
    Herbert

    1. Ich hab das mal in Luxemburg bei fast 40 Grad getestet und der Unterschied waren 5 Grad: Hinterher 14 Grad, vorher 19.
      Das Eisfach war aber trotzdem nicht mehr gefroren. Bei über 40 Grad ist bei Absorbern einfach Schluss. Aber ein 15 Grad kaltes Bier kommt dir bei 40 Grad immer noch eiskalt vor 🙂

  2. Warum baut Ihr beim Lüfter für den Kühlschrank einen Thermostat ein?
    Der schaltet ja wenn es draußen warm ist auf dauere in und man muss immer nachregulieren!
    Ich habe eine 12 Volt Temperatur- Differenz- Schaltung eingebaut. Ein Fühler oben und ein Fühler unten.
    Wenn der obere Fühler 5 K wärmer als der untere Fühler misst, schaltet er die Lüfter ein, egal wie die Außentemperatur ist!

  3. Ich Dackel hab das Teil natürlich erstmal falsch herumm eingebaut so dass er nach innen gepustet hat …
    Also wirklich aufpassen, sonst baut man ihn 2x ein ;:)
    Konnte das Teil noch nicht richtig fordern, die neuen Absorber machen doch schon tüchtig kalt und draußen war es nicht sooo heiß.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke mehr von Womo.blog

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

LogoWomo-rund-MITTE300
Abonnenten
55000

Immer informiert sein!

Jetzt Womo.blog abonnieren:

Dabei sein: