Da hatten wir wohl den richtigen Riecher. Unsere Leserin Corinna hatte vor zwei Wochen ein Wohnmobil mit neuer Hubstütze entdeckt und uns informiert. Aber auch wenn es nur Gerüchte waren, die uns zugetragen wurden, ein großer Teil davon hat sich nun bestätigt.
Goldschmitt mit innovativer Technik
HLC Smart – so heißt die neue Hubstützengeneration der Marke Goldschmitt,
die ab November 2020 für Fiat-Ducato- und Mercedes-Sprinter-
Fahrgestelle auf den Markt kommen wird. Bei dem System handelt
es sich um eine vollautomatische 4-Stützen-Anlage, die Reisemobile
und Transporter auf Knopfdruck nivelliert und stabil abstützt
Wir fassen einmal kurz zusammen, was uns gut gefällt:
- Nur eine zentrale Hydraulik- und Steuereinheit
Einfach unter dem Fahrzeug verbauen und im Fahrzeuginneren Platz sparen. Keine Durchbrüche, keine Löcher, keine Undichtigkeit - Kabellose Steuerung
Einmal Strom anschließen und fertig. Keine aufwendige Verkabelung, spart Zeit beim Einbau und damit Geld - Smartphone App
Zeitgemäß und in Verbindung mit dem nächsten Punkt ein Hammerargument - Integrierte Wiegefunktion
Und das integriert und ohne Aufpreis, wie bei Mitbewerbern. Sehr coole Sache! - Abrisssichere Kabelführung
Klar: Keine Steuerkabel, Keine Abrissgefahr – gute Lösung - 0-Ampere-Ruhestrom
Vielleicht das beste an der Anlage: Auch der geringste Ruhestrom saugt über die Zeit die Batterie leer!
Wir sind gespannt auf die neue Anlage. Leider kann man sie live nicht auf einer Messe sehen, aber vielleicht können wir irgendwo einen Blick darauf erhaschen. Wir halten euch auf dem Laufendem.
- Die neue HLC Smart ist ab 5.849 € inklusive Montage und der reduzierten Mehrwertsteuer von 16% erhältlich – ab Januar 2021 ab 5.999 € (19% MwSt.).
Und hier der Originaltext von Goldschmitt:
Goldschmitt berichtet heute wie folgt:
Die Vorteile der neuen HLC Smart von Goldschmitt im Überblick:
- Zentrale Hydraulik- und Steuereinheit
Bauteile wie Motor, Relais, Tank und Pumpe werden nur einmal
benötigt. Durch die Bauteilreduzierung wird die Störanfälligkeit
verringert, das Gewicht sowie der Montage- und Serviceaufwand
reduziert. - Integrierte Steuerelektronik
Durch die Integration der Steuerelektronik im Hydraulikaggregat
entfällt der Aufwand für Montage und Verkabelung. Nicht
nur beim Bedienteil, sondern auch beim Steuergerät (ECU)
wurde die konsequente Reduzierung des Verkabelungsaufwands
und somit von potentiellen Fehlerquellen verfolgt. - Wasserdichtes Hydraulikaggregat
Die wasserdichte Hydraulikeinheit kann unter dem Fahrzeug
montiert werden. Das spart Platz im Stauraum und ermöglicht
eine komplette Vorinstallation am Fahrzeugrahmen (OEM)
sowie eine einfache und unkomplizierte Nachrüstung. - Kabelloses Bluetooth-Bedienteil
Die Bedienung über das serienmäßige Bluetooth-Bedienteil
gewährleistet einen geringeren Montageaufwand durch Wegfall
der Leitungsverlegung. Die übersichtliche Folientastatur
mit erhabenen Druckpunkten und LED-Anzeige sorgt für eineintuitive Steuerung des Systems. Eine mit Lichtsensor ausgestattete
LED-Hinterleuchtung sorgt für eine optimale Bedienung
auch bei schlechten Lichtverhältnissen oder Dunkelheit. - Kostenlose Smartphone-App
Neben dem serienmäßigen Bluetooth-Bedienteil kann die
HLC Smart über eine kostenlose Smartphone-App
(Apple/Android) gesteuert werden. Eine moderne Grafikoberfläche
sorgt für einen erhöhten Bedienkomfort sowie über Zusatzoptionen
wie Wiegefunktion, Wegfahrsperre, Live-Daten,
Ereignisspeicher, Kalibrierung und Spracheinstellungen. - Integrierte Wiegefunktion (Smartphone-App)
Durch die integrierte Wiegefunktion können sowohl das tatsächliche
Gesamtgewicht als auch die Achslasten vorne und
hinten schnell und zuverlässig ermittelt werden. Neben der
Anzeige der tatsächlichen Gewichte können auch die maximal
zulässigen Lasten als Referenz hinterlegt werden. - Integrierte Sensorik für eine perfekte Nivellierung
Eine in die Hydraulik integrierte Sensorik der neuesten Generation
sorgt für festen Bodenkontakt der Hubstützen und ein
verbessertes Nivellierergebnis in kürzester Zeit. - Abrisssichere Leitungsführung
Während andere Hersteller ihre Hydraulikzylinder mit jeweilseinem Ölanschluss oben und unten bestücken, setzt Goldschmitt
bei seinen Nivelliersystemen auf zwei obenliegende
Schlauchanschlüsse. Dadurch kann eine abrisssichere Verlegung
der Hydraulikleitungen gewährleistet werden. - 0-Ampere-Ruhestrom
Im Gegensatz zu vielen anderen technischen Geräten verbraucht
die HLC Smart im Standby-Modus keinerlei Ruhestrom
(0 mA). Dadurch wird eine Entladung der Batterie bei
längerer Standzeit verhindert. - CAN-Bus-Technologie
Über eine CAN-Bus-Schnittstelle kann das Hubstützensystem
mit einer vorhandenen Goldschmitt-Vollluftfederung (AirDriveControl)
gekoppelt werden. Eine weitere Schnittstelle zur
Anbindung an die Fahrzeugelektronik ist in Vorbereitung. - EMV-geprüft nach ECE R 10 (UN-R 10)
Alle Hubstützensysteme der Marke Goldschmitt sind auf elektromagnetische
Verträglichkeit (EMV) geprüft. Somit kann ein
reibungsloser Betrieb in jeder Umgebung garantiert werden. - Optionaler Noteinzug bei Störung
Die HLC Smart verfügt über einen optionalen Noteinzug, der
den Bediener in die Lage versetzt, die Fahrbereitschaft seines
Fahrzeugs im Falle einer Störung wiederherzustellen.
Entdecke mehr von Womo.blog
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
9 Antworten
Optionaler Noteinzug bei Störung
Die HLC Smart verfügt über einen optionalen Noteinzug, der
den Bediener in die Lage versetzt, die Fahrbereitschaft seines
Fahrzeugs im Falle einer Störung wiederherzustellen.
Wie kann ein Noteinzug erfolgen ohne diser Obtion ?
Haben bereits 3 Termine bei Goldschmitt verschoben, weil wir die Hubstützen ohne Notentriegelung nicht einbauen lassen wollen. Die Funktion sollte ursprünglich im Frühjahr verfügbar sei, aktuell ab Juni. Wir haben den 3 Termin am 23.08.2021. Bin gespannt!
Die Anlage ist an unserem WoMo nun seit einer Wodhe verbaut und hat den Praxistest bestanden….
FAZIT: Nie wieder ohne, Sensationell……. Einfache Bedinung, Wiegefuntion mehr als Genial…
Das freut mich.
Wie wäre es mal mit einem kleinen Erfahrungsbericht? Vielleicht, wenn du mal richtig auf schiefer Ebene standest auch ein paar Bilder.
Wäre toll!
Ich habe in meinem Womo mehrere Produkte der Fa. Goldschmitt, von den Hubstützen, über Luftfederung und 18″ Rädern. Doch seit diesem Jahr streikt die Hubstützenanlage und alles blinkt nur noch abwechselnd. Trotz mehrere Mail und Tel. anrufe, Goldschmitt bleibt nicht erreichbar? Existiert Golschmitt nicht mehr?
Einer ihrer Service Händler hat jetzt festgestellt das wohl die „Libelle“ defekt sein soll. Aber es gibt bisher noch keinen Aussage vom Werk zu Lieferterminen. Sollten dort etwa Halbleiter drin verbaut sein aus Fernost kommt, kann es also sein, das die Anlage eher abrostet bevor ein Ersatzteil kommt.
Auf der Internetseite wirbt Golschmitt mit dem Kundenaward 2022. Man ruht sich wohl auf den vergangenen Lorbeeren aus….
Mir graut aber davor wenn mit den Jahren evtl. weiter Bauteile der Firma ausfallen sollten.
Heute muss ich meinen Kommentar revidieren. Warum Fa. Goldschmitt plötzlich reagiert und man mit sogar eine Mail sendet?
Das wichtigste für mich ist das die besagte Libelle wohl kurzfristig geliefert wird.
Ein schlechten Beigeschmack hat die Sache trotzdem, denn wenn ein Hersteller beim Service nicht reagiert stimmt wohl etwas nicht.
Ich habe ein 11 Jahre altes Fahrzeug mit Hubstützen der Pro Serie erworben. 11 Jahre ohne Eintrag in die Papiere bzw. ABE immer durch TÜV und DEKRA ohne Beanstandung die jährliche HU nachgewiesen. Jetzt stellt sich die GTÜ bei der HU quer und verweigert die Abnahme wegen fehlenden Eintrag und möchte von mir eine Einbauanleitung um zu prüfen, ob alles korrekt ist. Eingebaut wurden die Hubstützen in einen IVECO Euro Cargo M812 vom Goldschmitt Technik Center in Walldürn. Goldschmitt schreibt, dass es diesen Fall noch nie gab, eine ABE gibt es nicht und die Eintragung sei nicht nötig.
Lass die HU einfach mal woanders machen. Meist erledigt sich das Problem mit dem Prüfer.
Denn eingetragen werden muss es nicht.
Wir reden von einer Hubstütze, ich weiß gar nicht, was der Prüfer da in Verbindung mit der HU prüfen will.
Schauen wir mal. Ich habe in der kommenden Woche einen Termin beim TÜV Rheinland. Diesmal direkt in der Prüfstelle und nicht bei einer LKW-Werkstatt.
Mit der Erfahrung mit der GTÜ ist es nun ein mulmiges Gefühl, zumal ich in einem anderen Blog aus März 2022 zum Thema folgendes gelesen habe:
„Anscheinend hat vor zwei Wochen die Clearingstelle (Clearingstelle ist eine Einrichtung der Länder und der Überwacher wie TÜV, KÜS, GTU…, die strittige Fragen zu §19 StVZO klären) entschieden, dass durch den Einbau einer Hubstützenanlage in das Wohnmobil die Betriebserlaubnis erlischt.“
Goldschmitt selbst hat dazu folgendes geschrieben:
„Beim TÜV liegen keine aktuellen Informationen zu einem solchen Vorgang vor. Die Hubstützen sind auch kein prüfungspflichtiges Bauteil. Die Hubstützen werden wie „Ladung“ betrachtet und müssen ordnungsgemäß (augenscheinlich) befestigt sein. Es darf keine verkehrsrelevante Gefahr ausgehen. Es gibt auch keine Prüfanweisung für solche Anlagen an Wohnmobilen. Sehr wohl gibt es eine Prüfanweisung für Hydraulikstützen an Kraneinrichtungen und Kranwagen. Dazu gehört aber die Überprüfung des Kranes insgesamt.
In den Gutachtenverzeichnissen des Tüv sind keine Schlüsselinformationen vorhanden. Entsprechend bestehen keine Prüfanweisungen, nach denen eine Zulässigkeit einer Hubstützenanlage begutachtet werden kann. Damit gibt es auch keine Vorgaben für etwaige Eintragungen. Wenn überhaupt kann eine solche Hubstützenanlage nur als SA „vermerkt“ werden.
Es kann natürlich sein, das einzelne Prüfer die Anweisung für hydraulische Stützen von Kranwagen oder Kraneinrichtungen (diese Kräne, die an LKW’s zum Be- oder Entladen verbaut sind) anwenden aber das unterliegt keiner Regelung.“