Alles zum Ladebooster – Das muss man wissen

Waren Ladebooster früher nur wenigen technikaffinen Wohnmobilisten ein Begriff und nicht unbedingt notwendig, führt heute kaum noch ein Weg am Ladebooster vorbei.
In den neusten Fahrzeugen oft standardmäßig verbaut, sollte man auch bei älteren Wohnmobilen nachrüsten.
Spätestens wenn man eine Lithiumbatterie verbaut, ist der Ladebooster Pflicht.

Was macht ein Ladebooster und auf was gilt es zu achten?

Viele Fragen haben wir unserem Interviewpartner Danny Rehbock vom LED-Lichtzentrum gestellt und das komplette Interview wird auch den Laien verständlich und einfach erklären, was man beim Thema Ladebooster wissen sollte.

Das Interview auf YouTube:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Lichtmaschine lädt Autobatterie. Das dürfte noch jeder wissen.
Aber für was benötigt man einen Ladebooster?
Was macht der und wo liegen die Unterschiede

Wann sind Ladebooster sinnvoll, wann kann man darauf verzichten?
Ist ein Ladebooster ein nice-to-have oder mittlerweile notwendig?

Und wann ist ein Ladebooster unverzichtbar?

Was macht ein Ladebooster und was unterscheidet ihn von einem Trennrelais?

Die Lithiumbatterie hat eindeutig die Herrschaft im Wohnmobil übernommen, sowohl bei Neuwagen, wie bei Austausch bzw. Nachrüstungen, daher bleiben wir einmal bei der Lithiumtechnologie.
In unserem letzten Interview haben wir uns darüber unterhalten, dass man die alte AGM sehr einfach durch eine Lithium Batterie austauschen kann.
Damals bemängelten viele, dass wie auf das Problem der alten Leitungen nicht eingegangen sind. 
Daher gleich die erste Frage:

Hinweis: Ihr könnt auch einen isolierten Ladebooster mit vier Eingängen (zweimal Plus, zweimal Minus) verwenden. Dann wird das Minuskabel nur einfach überbrückt auf beide Klemmen.

Unsere Fragen:

Lithiumbatterien 'saugen' viel Strom und warum ist das schlecht für die Leitungen?

Muss ich die Kabel erneuern, wenn ich einen Ladebooster einbaue?

Bei einer Lithiumbatterie auf jeden Fall einen Ladebooster einbauen?

Einbauplan Ladebooster - auf die Sicherungen achten!

Welche Leistung empfiehlst du im Wohnmobil?

Neue Motoren laden nur kurze Zeit die Batterien. Was hat es damit auf sich?

D+, ein endloses Thema und was mache ich mit dem Autoradio?

Wo verbaue ich am besten den Ladebooster?

Was muss ich noch einbauen + Dannys Tipps?

Der Einbau:

Mit diesem geballten Wissen geht es nun an den Einbau.
Natürlich nehmen wir euch mit und zeigen euch, wie wir den Ladebooster eingebaut und wie die App-Steuerung funktioniert.
Eins sei schon jetzt gesagt:
Danke an Danny Rehbook, ich hatte es mir viel schwieriger vorgestellt, einen Ladebooster einzubauen.
Das Kabel von der EBL (Elektoblock) zur Batterie zu finden, war unproblematisch. Die entsprechenden Anschlüsse und Kabel lasse ich wieder bei Fraron konfektionieren, deren Service ist bei dicken Kabel einfach sinnvoller, wie für wenige Mal sich eine professionelle Crimpzange zu kaufen.
Demnächst geht es dann hier weiter: EINBAU Ladebooster

Jürgen Rode

Jürgen Rode

schreibt seit 2012 für Womo.blog und hat das Camping-Gen quasi mit der Muttermilch bekommen.
Im Wohnwagen seit 1968, später mit dem eigenen Zelt, im Auto durch Norwegen mit viel Regen, musste anschließend ein Kastenwagen her, der 1990 selbst ausgebaut wurde, mit den Kindern kam der Wohnwagen und als die fast aus dem Haus waren, 2012 die erste Weißware.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

56 Antworten

  1. Cooles und sehr informatives Video. Vieles habe sogar ich kappiert :-).
    Wie kann ich feststellen, ob ich für mein Fahrzeug (Citroen Jumper Bj. 2018) einen Ladebooster brauche?

    1. Erzähl mal, wie die Ausstattung ist. Hast du eine Lithiumbatterie? Wie groß, welche Marke?
      Hast du AGM, brauchst du keinen Ladebooster, außer du fährst einen Euro6.

      1. Hallo, eine Frage zum Ladebooster von Victron, wenn ich das Wohnmobil an Landstrom anschließe dann geht ja die Spannung von der Starter und Aufbaubatterie hoch. Schaltet dann der Booster ein?

          1. Das ist nicht richtig! Ich habe genau das Problem, wenn die Starterbatterie 14Volt erreicht, schaltet sich der Booster ein und überfordert das Ladegerät. Kann ich das mit dem Anschluss H auf Zündungsplus beheben?

  2. Hallo Jürgen, du hast in einem Beitrag den Einbau des Votronic Standby Chargers empfohlen. Wenn der Victron Ladebooster eingebaut wird, ersetzt dieser auch die Funktion des Standby Chargers oder sollte er weiter parallel dazu verbleiben?

  3. Hallo Jürgen, bei einer Nachfrage zur Umrüstung auf Lithium Batterien haben mir hier ortsansässige Händler erklärt, dass ein Ladebooster bei den Plug & Play Lösungen nicht nötig sei. Technisch begründet haben sie das allerdings nicht. War das nur Unwissen oder wird die Stromstärke durch deren BMS limitiert?

  4. Hallo. Ich möchte gerne den Victron Ladebooster 12/12V 18A einbauen.
    Sowie das Victron Ladegerät ( wenn ich auf dem Campingplatz bin angeschlossen ) und einen Victron Solarladeregler.
    Wie muss ich das ganze verkabeln? Habt ihr einen Schaltplan? Gruß Sebi

  5. Danke für die umfangreichen Erklärungen. Schlussendlich habe ich mich für den Victron 12/12-30A Ladebooster entschieden. Mir ist allerdings noch nicht ganz klar wo und welchen Temperaturfühler man zwischen Gerät und Batterie (AGM) noch beschaffen und anschliessen muss? Ist der Sensor im Lieferumfang enthalten, oder muss man Ihn separat bestellen. Nur welchen? Herzlichen Dank für eine Rückmeldung. VG Peter

  6. Guten morgen, wir sind nach 30 Jahren Camper (Wohnwagen) und seit 1,5 Wochen stolze Besitzer eines WoMo, Fiat Ducato 2,3 Multijet 160 PS, Euro 6 d Temp.
    Da ich an meinem Abstellplatz keine Stromversorgung habe und auch an verlängerten Wochenden autark bleiben möchte, bat ich meinen Händler um eine entsprechende Ausstattung/Ausrüstung:
    Solarpaneel 120Wp
    Solarladeregler Phaesun Smart 20 duett
    100 Ah LiFePo4 12,8V Lithium Batterie von CS
    Nun hatte ich von Mittwoch Nachmittag bis Sonntag morgen autarkes übernachten mit ausschließlich 12 V Versorgung geplant. Hinzu kamen 6 Ladezyklen für div. Smartphones.
    Samstag Abend hatte die Lithium Batterie noch knapp 45 % Leistung – Smartphone ans Ladegerät und ab ins Bett….sollte alles reichen, dachte ich…..als ich morgens Aufstand, war der Aufbau stromlos (also weder Kühlschrank, Heizung, Druckwasserpumpe waren mit Strom versorgt, das Bordpaneel dunkel…ließ sich nicht aktivieren, der Akku des Smartphone war nur bis 67 % geladen).
    Der Messshunt war nicht zu erreichen, weil dort das Lämpchen für die Bluetooth Verbindung aus war……..
    Der Solarladeregler versorgte bevorzugt zwar die Aufbaubatterie, leider reichte es auf Grund der Bewölkung nicht aus, um den Aufbau wieder mit Strom zu versorgen…..erst das kurzfristige Starten des Motors ließ die Versorgung des Aufbaus sicherstellen…..das BMS der Batterie teilte mir mit, dass die Batterie bis auf 41 % nur tiefentladen würde???
    Gleichzeitig stellte ich in der Übersicht einen Entladungsboden fest, der bei 50% eingestellt war??????

    Kann mir das jemand erklären?

    Die Lichtmaschine hat es während der Rückfahrt von 4 Stunden übrigens nur geschafft die Lithium Batterie auf ca. 70 % zu laden….

    Vielen Dank und viele Grüße

    Ralf König

    1. Hallo Ralf,
      komme erst jetzt dazu, zu antworten.
      Was ich nicht ganz verstehe: Die Batterie war noch 41% voll? Und hat ‚abgeschaltet‘?
      Wenn dem so ist, hat irgendwer Müll im BMS eingestellt.
      Da würde ich CS anfragen oder die Standardeinstellungen eintragen.

      Gruß
      Jürgen

  7. super Interview mit Danny Rehbock – und soweit ist auch alles klar jetzt, ABER wie löse ich in der Praxis mein Problem. in meinem Womo ist die Starterbatterie unter dem Fahrer-Fussraum – der EBL unter dem Fahrersitz und die Aufbaubatterie ganz hinten unter dem Bett. Den Ladebooster soll möglichst nahe bei der Aufbaubatterie sein OK (also hinten), das macht ja auch Sinn, wenn man die Spannungsabfälle auf der langen Leitung berücksichtigt. Wenn der Booster aber vor den EBL geschaltet werden muss (von der Starterbatterie aus gesehen) – sorry aber da blick ich nicht durch, wie mach ich die Leitungsführung? Also die dicke Leitung zwischen der Starterbatterie und dem Booster hinten könnte ich ja noch zusätzlich einziehen – aber dann? wieder zurück ganz nach vorne zum EBL? Das angegebene Schema ist in der Praxis wohl nur machbar, wenn alles rel. nahe beieinander liegt.
    Vielleicht kannst Du mir auf die Sprünge helfen
    Gruss

    1. Da hast du recht. Bei uns ist die Aufbaubatterie 50cm vom Fahrersitz weg.
      Verbau es vorm EBL und nimm das Kabel, dass zu deiner Aufbaubatterie führt. Die Verluste wirst du ertragen, die hast du ja momentan auch schon.

  8. Hallo Jürgen, hallo Danny,
    nach Eurem tollen Beitrag, habe ich bei unserem 2021er Eura Mobil auch den besagten Booster, entsprechend Eurer Grafik, eingebaut.
    Frage: Wird die Starterbatterie den, bei Lanstrom, noch mit geladen?
    Und: Es fehlt nun die Anzeige auf dem Kontrollboard für die Starterbatterie.
    Wie habt Ihr das gelöst?

    Vielen Dank und liebe Grüße
    Axel

    1. Hallo Axel,
      das ist richtig. Die Startbatterie wird nicht mehr angezeigt. Was ich nicht als sonderlich wichtig empfinde und mich ehrlich gesagt noch gar nicht gestört hat. Jetzt, wo du es schreibst, muss ich da noch einmal drüber nachdenken.
      Außerdem hast du recht, dass die Startbatterie (wenn es vom EBL überhaupt vorgesehen ist) nicht per Landstrom geladen wird.
      Dies übernimmt zu einen oft der Solarladeregler (wenn er einen Ausgang für die Startbatterie hat) oder der Büttner Lithium Stand-by charger, den ich gerade verbaue (Bericht folgt): https://tidd.ly/3iC7VTO
      Der wird zwischen die beiden Batterien geklemmt und hält die Startbatterie auf Niveau.

  9. Hallo Jürgen, hallo Danny,
    hatte ja den Boosteg bei unseren 21er Eura so angeschlossen wie auf Eurem Bild gezeigt.
    Jetzt bei der ersten Fahrt habe ich festgestellt, das der Booster garnicht erst anspringt und die Li-Aufbaubatterie dich entleert. 1,5 Std Fahrt von 100% auf 72%.
    Hab die Anschlüsse noch mal kontrolliert.
    Nix zu machen.
    Was habt Ihr für Einstellungen in der App geändert und habt Ihr nur die (grüne) Brücke wieder aufgesteckt oder eine andere Quelle dort angeschlossen?
    Hab dann erst mal unterwegs das Kabel wieder, wie es war, verbunden.

  10. Danke für die umfangreichen Erklärungen,
    wir haben in unserem Wohnmobil Lithium Batterien und den Ladebooster von Victron Orion Tr Smart 30A und das Netz Ladegerät Phoenix Smart Charger 12/30 bis 50A
    montiert parallel zu dem EBL 119.

    Jetzt meine Frage wie kann ich verhindern das die Batterien weiter mit durch das EBL 119 geladen werden?

    Grund hierfür ist das unsere Batterien mit der Kennlinie vom EBL nicht optimal geladen werden, die Absorptionsdauer ist zu lang.

    Wie kann ich das ändern so das die anderen Funktion vom EBL bestehen bleiben?

    Freundliche Grüße Siggi

    1. Moment: Dein EBL lädt? Oder meinst du das Ladegerät deines Herstellers?
      Ich habe einfach unser CBE Ladegerät abgeschaltet (Sitz hinter dem EBL) und ein gutes Ladegerät von Fraron an die Lithium angeklemmt. Immer, wenn ich am Landstrom hänge lädt nur noch dieses Ladegerät.

      1. derzeitig werden die Batterien von den Ladebooster / Netz Ladegerät und dem EBL geladen, das EBL einfach abschalten kann ich ja nicht?

        Grüße Siggi

        1. Das EBL lädt ja nicht. Das ist nur die Energiezentrale.
          Demnach hast du ein Ladegerät. Das solltest abschalten, wenn es die Lithium nicht vernünftig lädt. Wobei auch die einfachen Ladegeräte die Nassbatterien geeignet sind, ok nicht optimal, aber das sollte beim BMS der Lithium nicht so ins Gewicht fallen. Voll geladen wird die Lithium dann wieder durch (einen guten) Solarladeregler oder Ladebooster.
          Aber wenn dir das wichtig ist: Geeignetes Ladegerät an die Lithium anschließen und mit deinem Landstrom verbinden. So haben wir es auch gemacht.

          1. in dem EBL 119 ist ein Ladegerät integriert

            Bedienungsanleitung Elektroblock EBL 119 / EBL 119 mit OVP
            4.1 Batteriefunktionen
            Gleichzeitige Ladung der Starterbatterie und der Wohnraumbatterie durch
            die Lichtmaschine Parallelschaltung der Batterien über ein Trennrelais

            Grüße Siggi

          2. Ein Schaudt EBL 119?
            Dann ist das Ladegerät integriert.
            Ich kenne das nicht im Detail (dafür gibt es zuviele unterschiedliche) aber es sollte einen 230V Anschluss haben. Wenn du diesen Anschluss abziehst, sollte trotzdem alles im Wohnmobil gehen – nur deine Batterie bei Landstrom nicht laden.

  11. Hallo ich habe mal eine kurze Frage zu dem victron 12/12 30A ladebooster.
    Ich habe mir bereits einen besorgt für eine Lifepo4.
    Es geht mir ansich nur um den Einbau, da ich einen vw bus habe und nicht viel Platz, kann ich ich diesen nur liegend einbauen. Ist das ein problem? Da im Handbuch steht der regler soll nur senkrecht installiert werden.

    Vielen Dank schon mal für die Hilfe
    Grüße Max

    1. Meiner liegt auch, aber er erzeugt schon ziemlich viel Wärme. Damit die warme Luft abziehen kann, soll er wohl hochkant verbaut werden.

  12. Hallo
    Erstmal vielen Dank für das tolle Video.

    Ich habe vor in unserem Wohnmobil die Versorgerbatterie auf lifepo4 umzustellen .
    Nun habe ich folgendes Problem:
    Unser Womo hat 2 Lichtmaschinen
    Die Erste mit 24v für die Starterbatterie und die Zweite mit 12 v für die Versorgerbatterie .
    Ich habe gelsen, dass man an eine Lichtmaschine nicht nur eine lifepo4 Batterie anschließen soll da diese abschalten kann und dann eine spannungspitze entsteht die die lima zerstören kann . Müsste ich wie im video gezeigt einen Batterie ( alte vorhandene 100 ah Gel Batterie) vor den Ladebooster schalten um dem Problem aus dem Weg zu gehen oder gibt es noch einen andere Lösung ?
    Vielen Dank schon mal im Voraus
    Grüße Simon

    1. Hallo Simon,ich habe das gleiche Problem.Ich besitze ein Wohnmobil Baujahr 1986 und möchte umrüsten auf Lipo.
      Mich würde interessieren,wie du das Problem mit zwei Lichtmaschinen 24V und 12V und lade Booster Einbau gelöst hast.
      Vieleicht könnten wir uns einmal über Handy oder Whats App sprechen.
      Grüße aus Berchtesgaden.
      Meine Handynummer ist .0171 4242556

  13. Hallo.
    Zuerst mal danke für das Video. Viele Fragen wurden hier angesprochen und für mich geklärt. Eine Lithium Batterie wird auf jeden Fall angeschafft.
    Aber wie das mal so ist, habe ich noch eine Frage.
    Ich habe einen Schaudt EBL 102 eingebaut. In diesem ist ein „Lademodul zur Ladung aller angeschlossenen Batterien“ ( so steht es in der Beschreibung ) integriert. Wenn ich 220V anschließe, werden somit alle Batterien geladen (Start und Wohnraum).
    Frage:
    Wenn ich jetzt einen Ladebooster vor (von der Starterbatterie aus gesehen) dem EBL schalte, wird dann die Starterbatterie bei Anschluss an 22V noch mit geladen?
    Die Anzeige auf dem Kontrollboard für die Starterbatterie wird dann wohl auch nicht mehr funktionieren, oder?
    Vielen Dank für deine Hilfe.
    Grüße
    Gert

  14. Hallo und vielen Dank..tolles Video..nun zu meinen Fragen..
    Mein Hymer Streetcar hat von mir bereits eine Lithium Batterie bekommen..alles klappt super, nur lädt sie an Landstrom nur mit weniger als 4-5 Ampere…es ist ein ebl40 verbaut was eigentlich ein Ladegerät verbaut haben soll was mit 18A max Laden soll, also ist wohl schon älter..da ich eine Dieselheizung habe die wenn am heizen schon mehr zieht als rein kommt sollte ich wohl ein vernünftiges Ladegerät verbauen..wo kommt dieses wie hin..dann noch den Booster was ich hinbekommen sollte obwohl ich im Video nichts von einer eventuellen Sicherung mitbekommen hab? Meine dritte Frage wäre ob die Masse für den Booster auch vom Minus der Aufbaubatterie genommen werden kann?

  15. Hallo Ralf,

    vielen Dank für das tolle Video.
    Ich habe mir einen Crafter Bj. 2018 gekauft und dort eine AGM (120 ah) Zweitbatterie eingebaut. Bei meinem T6 davor habe ich einen Ladebooster verbaut, da ein Trennrelais nicht ausgereicht hat. Jedoch bin ich mir nun unsicher, ob ich das bei dem Crafter auch brauche und wenn ja, woher weiß ich, welcher Ladebooster da der Richtige ist?
    Über eine Rückmeldung von dir würde ich mich sehr freuen.
    Gruß Sina

  16. Hallo auch ich hätte eine Frage
    Ich habe den ladebposter von victron 12/12/30 nicht isoliert so weit so gut funktioniert er auch top
    Meine Frage ist wenn die Batterien hinten Lithium kalt sind weil eben 1 Woche Stillstand im Bus und minus c draussen
    Ich jetzt meinen Bus anmache aber Batterien haben -5 c Zell temp möchte ich eigentlich nicht mit 30 a draufknallen sondern erst wenn sie 5c plus haben
    In der App kann man das Gerät deaktivieren
    Sollte man aber nur für Wartungszwexke

    Gibt es noch eine andere Möglichkeit ?
    Einfach n sogenannter Schalter dazwischen ? Wie so n Hauptschalter ?

    1. Das macht schon das BMS. Wenn es der Batterie zu kalt ist, lässt das BMS keine Ladung zu. Da musst du nichts selbst erfinden.

  17. Hallo Jürgen, danke erstmal für das tolle Video, aber eins versteh ich immer noch nicht so richtig. Kann ich denn jetzt für ein Wohnmobil teilintegriert bj. 21, Euro 6, Starterbatterie im Fußraum und Aufbau unter der Sitzbank einen nicht isolierten Ladebooster nehmen oder muss es da doch der isolierte sein von victron z.b. ? Wäre toll wenn du da ne Antwort für mich hättest. Steh nämlich kurz vorm Einbau und möchte nicht das falsche Gerät nehmen, Danke schon mal. Gruß Heike

    1. Du kannst den nicht isolierten nehmen.
      Isoliert ist für die wichtig, die zwei getrennte Systeme haben: Also Fahrzeug und Kabine und die nicht mit einer Masseleitung verbunden sind. Bei deinem Fahrzeug ist das nicht der Fall.

  18. Hallo,
    vielen Dank für dieses tolle Video. Es wurde alles sehr gut erklärt und hat mir schonmal sehr geholfen.
    Aber ich hätte noch eine Frage: Ich habe einen VW T3 2.1i Benziner (Lima 90A). Der hat die Starterbatterie unter dem Beifahrersitz und die Servicebatterie und dem Fahrersitz. Starterbatterie Nassbatterie 72AH und nun hab ich mir eine Bulltron 12.8V 80Ah LiFePO4 Akku mit BMS und Bluetooth gekauft. Die soll unter den Fahrersitz. Das Fahrzeug ist standardmäßig mit einem Trennrelais ausgestattet, da vom Werk eine Standheizung verbaut war. Das Trennrelais ist das original VW Relais mit 30A. Nun zur Frage: kann ich das Trennrelais einfach ausbauen und an dessen Stelle den Lade-Booster (Votronic 1212/30) einbauen? Also kann ich die original Kabel verwenden (Querschnitt weiß ich leider nicht), oder muss ich neue Kabel ziehen?
    Im Video wurde gesagt, dass ich die original Verkabelung bestehen lassen kann, ist das so auch bei meinem alten T3?

  19. Tolles Video – das beste zum Thema das ich fand!
    Trotzdem bleiben Fragen, die Sie hoffentlich klären können?

    In meinem Sunlight Cliff 540 Bj. 2021 ist ein Elektroblock SCHAUDT EBL 31 verbaut.
    Welche Komponenten benötige ich dazu, um damit eine Solaranlage zu installieren?

    Weitere Informationen dazu sind auf der Website
    https://www.sunlight.de/downloads/
    in der Bedienungsanleitung „Van“
    auf Seite 73 zu finden.

    Mit freundlichen Grüßen

    Siegfried Seeger

    1. Hi Siegfried,
      der Block lässt eine Einspeisung im EBL vom Solarladeregler zu.
      So wie ich es verstehe, benötigst du weiterhin einen Solarladeregler und die Solarpanels. Ob du dann direkt an den EBL anschließt oder direkt an die Batterie gehst, ist dem Strom egal.
      Könnte sein, dass durch das EBL ein Batteriemonitor dann den einfließenden Strom darstellt, aber da musst du Schaudt fragen.
      Vom Prinzip her ändert das aber nichts.

  20. Guten Tag Herr Rode, in meinem Campervan sind der EBL31 und der Ladebooster 121545 beides von Schaudt verbaut. Es sind 2 AGM Batterien mit jeweils 95aH verbaut. Bei Landstrom werden die Aufbaubatterien geladen. Bei laufendem Motor werden die Aufbaubatterien aber nicht geladen. Der Ladebooster geht zwar an (bedeutet meiner Meinung nach das D+ anliegt), aber es fließt kein Ladestrom. Woran könnte das liegen?

    Vielen Dank im Vorraus

    1. Hi Benni,
      Da kann man aus der Ferne nur raten.
      Ich kenne den schaut jetzt nicht, aber wenn er richtig angeschlossen ist, kann es nur an den Einstellungen liegen.
      Lässt er sich mit einer App oder scheitern umstellen, solltest du austesten, ob sich irgendwas ändert

      1. Hallo, lässt dich per Schaltet umstellen. Ist aber auch alles richtig. Habe heute nochmal gemessen. Aus dem booster kommen bei laufendem Motor saubere 14,6 Volt. Die Leitung geht ja dann an den Ebl. Hier habe ich nur noch 13 Volt die dann zur Aufbaubatterie gehen. Woran kann es liegen?

        1. Dein EBL hat die Möglichkeit auf Lithium umzustellen? Ansonsten kannst du den Ladebooster ja auch direkt an die Batterien hängen

  21. Ich habe einen Schaudt Ladebooster mit 25A und eine LiFePo4 mit 150Ah. Brauche ich den Temperaturfühler unbedingt oder anders gefragt, welchen Unterschied macht dieses Teil?

      1. Bitte vollständige Antwort geben. Lifepo4 dürfen nicht bei Minusgraden geladen werden. Manche BMS erkennen das, andere nicht. Wie wird das hier sichergestellt, falls ein BMS das nicht kann?

  22. Hallo Jürgen, ich habe einen Orion 12/12/-30 Isolated verbaute in meinem Bus. Nun habe ich die Kabel wie beschrieben von beiden Batterien direkt an den Orion geschraubt, auch das Minus der Versorgerbatterie was ja scheinbar nicht nötig wäre. Jetzt ist mir in den Sinn gekommen das ich das Minus der Verbraucher ja direkt mit den Massepunkte vom Fahrzeug verbunden habe. Spielt das irgend eine Rolle? Oder müsste ich die Verbraucher jetzt mit dem Minus der Versorgerbatterie verbinden?

  23. Hallo Jürgen
    Habe heute morgen den Büttner Lithium Stand-by charger eingebaut!
    Habe 2x Liontron 100Ah 12V LiFePO4 Lithium Batterien verbaut!
    Elb 102 + ovb verbaut !
    Dethleff Magic Edition 2017
    Habe dann den Landstrich angeschlossen, und als ich heute Abend nach Hause kam war die gesamte 12v Spannung im Fahrzeug aus. Die 220v Steckdosen funktionieren!
    Auf dem Display wird angezeigt das 12v und 220v da sind . Wird aber nicht ins Fahrzeug weitergeleitet. Am Elb kommt 12 v von Fahrzeug und Wohnraum Batterie an . alle Sicherungen sind ok.
    Aber an den Sicherungs Anschlüssen kommt kein 12v raus/an !
    Ist evtl. Eine Sicherung im Elb 102 verbaut oder ist es jetzt defekt?!?!
    Mit freundlichen Grüßen
    Ingo

  24. Halllo Jürgen,
    Kann man den Victron 12/12/30 vor dem EBL einbauen, wenn im EBL bereits ein Trennrelais verbaut ist. Wenn nicht, was kann man machen?

  25. Hallo Jürgen, ich habe einen 12/12/30 Ladebooster (geschenkt bekommen). Die ist allerdings isoliert und so wie ich das aus dem Video heraus höre, brauche ich den eigentlich nicht für meinen Kastenwagen. Ich würde ihn gerne nutzen, weiß nur nicht genau wie ich ihn jetzt abklemme. Masse überbrücken?! Wäre super wenn du kurz Rückmeldung geben könntest, wie genau ich das verkable. Danke!

      1. Danke für die schnelle Antwort. Würdest du ein zweites Kabel zur Masse empfehlen oder einfach von Minus zu Minus „rüber“ brücken? Dazu müsste ich dann ein dünneres Kabel verwenden, da der Steckplatz begrenzt ist.

  26. Hallo Jürgen,
    vielen Dank für deine tollen Videos.
    Ich habe eine Frage zum Booster. Kann man, wenn ein Booster im Fahrzeug verbaut ist auch einen Charger einbauen?
    Vielen Dank schon Mal für deine Antwort.
    Viele Grüße Doris

  27. Hallo,
    bei wurden 2x100Ah AGM gegen eine 100Ah Lithium Batterie getauscht.
    Seitdem zeigt mein Panel immer 100% an, obwohl mir den App der Batterie den echten Wert liefert.
    Woran kann das liegen? Vielleicht hat jemand eine Idee…
    Grüße, Joachim Richter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

LogoWomo-rund-MITTE300
29918
Abonnenten

Immer informiert sein!

Jetzt Womo.blog abonnieren:

Dabei sein: