– von Hannes Schleeh –
– Enthält Werbung und Affiliate Links
Alte Dachluke im Bad
In unserem Eura Mobil Profila PT 695 EB war im Bad eine kleine Dachhaube zum Lüften eingebaut. Diese hat die Maße 280 mm x 280 mm oder 28 cm x 28 cm. Diesen milchigen Dachhaubentypen kannte ich schon von unserem Kastenwagen. Der läst sich leider nicht sehr weit öffnen, maximal 10 Zentimeter, dafür kann man diesen Lukentyp in alle vier Himmelsrichtungen oder komplett aufstellen.
In unserem Kastenwagen war das die einzig mögliche Dachluke, da man die wegen des Dachträgers nur in eine Richtung aufstellen konnte. Aber beim Eura Mobil war nichts als blauer Himmel über dem undurchsichtigen und aus unsere Sicht unansehnlichem Teil. Daher habe ich mich nach einer „richtigen“ Dachluke umgesehen und wurde bei Camping Wagner* fündig. Genau passend für den Dachausschnitt gibt es dort von Dometic das Micro Heki zu kaufen. Für den Einbau solltet Ihr am besten in eine Halle fahren oder Euch einen warmen trockenen Tag aussuchen.
Dometic Micro Heki mit Klarglas – Die Alternative
Wir haben die Variante mit Rollo und Mückengitter, aber ohne Zwangsentlüftung bestellt. Die Zwangsentlüftung ist sehr wichtig in Eueren Mobilen. Bei unserem Eura Mobil befindet sie sich im Heki über den Betten. Erkennen kann man das an der fehlenden rundum laufenden Dichtung im Dachfenster. Eine Zwangsentlüftung im Wohnmobil reicht aber völlig aus.
Befestigungsmaterial und Dichtmasse gleich mit bestellen
Um die alte Dachhaube gegen das neue schöne Dachfenster austauschen zu können, brauchen wir noch das passende Befestigungs-Set für die Dachstärke dazu. Das GFK-Dach der Eura Mobile hat 30 mm oder 3 cm. Deshalb passt das Set mit 30 – 31 mm zu unserer Dachstärke.
Dann noch DekaSeal zum Eindichten des neuen Dachfensters. Bitte nicht einkleben! Das bekommt Ihr sonst gaaanz schwer wieder raus. Zudem hat DekaSeal den Vorteil, das es dauerelastisch und UV-beständig ist. Wer ses ganz genau machen will, reinigt die Fläche vorher noch gründlich mit einem passenden Reiniger oder Spiritus. Wichtig ist, das die Fläche am Dachrand staub- und fettfrei ist.
Dekalin L0906G DekaSeal 8936 – lichtgrau
- Der Klassiker unter den Dichtungsmassen. Das Dichtmittel Dekalin Dekaseal 8936 besticht durch hohe Dichtigkeit, UV-Beständigkeit sowie Elastizität, da sie nicht aushärtet und etwas dauerklebrig bleibt. Optimal für den Einsatz bei Anwendungen ohne sichtbaren Fugenrand (Klappen, Luken, Seitenfenster, Kederleisten, Außensteckdosen etc.).
- Zusätzliche Reinigungsarbeiten entstehen nicht, da sich überstehende Reste durch Abtupfen leicht und ohne Rückstände entfernen lassen.
- Abdichtung von: Dachhauben, Türen und Luken, externen Aufbauten, Löchern & Bohrungen, Öffnungen & Durchlässen, Abflüssen, Leitung, Zierleisten, Klappen
- Untergründe: Lacke, Aluminium, ABS, PMMA, Holz, Sperrholz
- Hinweis: Nicht lackierbar — Farbe: Hellgrau — Inhalt: 310ml pro Kartusche — Material Polyisobuten
DekaClean 101 08961 Ultra Reiniger 1 Liter
- 1 Stück
- Sehr effizient
- Einfach zu verwenden
- Passend für alle 310 ml Kartuschen: Die Handdruckpistole eignet sich für Materialien wie Silikon und Acryl – ideales Fugen Werkzeug für kleinere (Reparatur-)Arbeiten
- Der drehbare Griff der Fugen Pistole ermöglicht angenehmes Arbeiten – auch in schwer erreichbaren Bereichen wie Ecken und Winkeln der Badewanne ein zuverlässiger Helfer
- Ihr geringes Gewicht verdankt die Handdruckpistole ihrem glasfaserverstärkten Kunststoff, welcher sie leicht aber dennoch robust macht – für Hobby-Heimwerkerarbeiten aller Art
- Sauberes und exaktes Ergebnis: Durch den automatischen Tropfstopp der Silikon- und Acrylpresse wird eine präzise Dosierung ermöglicht und das Nachlaufen des Materials verhindert
- Lieferumfang: 1 x wolfcraft mechanische Kartuschen Presse 1 MG 200 / Auspresspistole tropffrei mit gummiertem Handgriff für ermüdungsfreies Arbeiten / Maße: 35 x 17,5 x 6,5 cm
- ✔️【Robust und Langlebig】: Hergestellt aus hochwertigem Edelstahl und sorgt für Haltbarkeit und Rostbeständigkeit.
- ✔️【Ergonomisch & Sicherheit】: Der ergonomische Griff aus PP- und TPR-Materialien, er liegt bequem und weich in Ihrer Hand und auch bei langwierigen Arbeiten nicht zu Schmerzen und Blasenbildung führt. Die rutschfeste Textur erhöht die Gebrauchssicherheit.
- ✔️【Vielfältige Anwendungen】: 4 verschiedene Größen von Spachtel für vielseitige Zwecke. Ideal zum Entfernen von losem Kitt, Abkratzen von Male und Wandtapete oder Ausfüllen von Risse und Dellen.
- ✔️【Glatte Oberflächen】: Die Oberfläche des Palettenmessers ist poliert und sehr glatt,leicht zu reinigen.
- ✔️【Lieferumfang】: 4 x Malerspachtel – 3 flexible Klingen und 1 steife Klinge. Klingenbreiten:38mm, 75mm, 100mm, 150mm; Dicke: 1,2 mm.
Ausbau der alten Dachluke
Zunächst schrauben wir im Innenraum am Dach die Schrauben der inneren Befestigung der alten Dachluke ab. Zum ablösen der alten Dachluke auf dem Dach außen, brauchen wir einen Spachtel. Mit diesem schneiden wir in die Kaugummiartige Masse, mit dem die alte Dachluke eingedichtet ist.
Auf dem Bild oben kann man sehr gut die Zähigkeit und nach zwei Jahren noch vorhandene Elastizität des Dekasyl sehen, das vom Wohnmobil-Hersteller beim Einbau verwendet wurde.
Das alte DekaSeal muss komplett runter. Das schafft man am Besten mit einem Batzen DekaSeal, den man zum „Abtupfen“ der restlichen am Dach klebenden Masse nutzt.
Wenn das gesamte DekaSeal abgetupft ist sollte der Dachausschnitt noch staub- und fettfrei gereinigt werden. dazu nimmt man am besten den passenden Reiniger von Dekalin. Es geht aber auch einfacher Spiritus. Der saubere Dachausschnitt sollte dann so aussehen.
Einbau der neuen Dachluke – Aussenseite
Bevor wir ans Eindichten gehen, testten wir erst mal, ob die neue Dachluke zum Dachausschnitt passt. Wenn die neue Dachluke zu groß ist, kann man den Dachausschnitt mit einem Multi-Tool anpassen (vergrößern). Umgekehrt geht das leider nicht. Die Dachluke sollte mit maximal 1 bis 2 Millimeter Abstand in den vorhandenen Ausschnitt passen.
Jetzt geht es ans Eindichten der Dachluke von oben. Auf die von mir im Bild aufgeklebten Kreppstreifen könnt Ihr getrost verzichten, da DekaSeal im Gegensatz zu Klebstoffen wie z.B. Sikaflex, komplett rückstandsfrei abgeht. Die Spritztülle für das DekaSeal schneidet Ihr vorne V-förmig ein. Dann gebt Ihr eine V-förmige Raupe rund um den Fensterrahmen auf die Unterseite des Teils der Dachluke, die auf dem Dach zum Aufliegen kommt.
Befestigung der Dachluke von innen
Die von oben eingeklebte Dachluke wird nun von unten im Wohnmobil mit dem Befestigungs-Set fest mit dem Dach verschraubt. Dadurch quillt oben auf dem Dach DekaSeal rundherum unter der oberen Abdeckung heraus. Das sollte ohne Lücken rund um die gesamte aufliegende Fläche der Fall sein. Das solltet Ihr genau prüfen, um Undichtigkeiten zu vermeiden. Die restliche DekaSeal-Masse kann man dann entfernen, da sie sonst nur Staub, Blätter und Nadeln am Dach sammelt. Ich habe das erst später gemacht, aber Ihr könnt das gleich professionell machen, indem ihr mit einer Plastikkarte oder einem Rakel die überstehende, heraus gequollene Masse vorsichtig abtrennt. (Update 25.02.24: Danke an Leser Marc für den Tipp!) Das ist deshalb wichtig, damit keine Dichtmasse unter dem aufliegenden Dach heraus gezogen wird. Das könnte sonst später zu Dichtigkeitsproblemen führen.
Einbau des Rollos mit Fliegengitter
Ein weiterer Vorteil des neuen Dometic Micro Heki ist das Verdunklungs-Rollo, das beim alten Dachfenster nicht dabei war. Zudem musste man immer vor dem Öffnen das eingeklickte Fliegengitter herunterklappen. Das Gegenstück mit den beiden Rollos wird einfach von unten in den Rahmen am Dach eingeklickt. Bitte überlegt Euch vorher wie herum das Rollo aufgehen soll.
Ich hoffe diese Anleitung hat dem ein oder anderen geholfen seine alte gegen eine neue Dachluke zu tauschen. Wenn ihr auch eine Dachluke umgebaut habt, schreibt mir Euere Erfahrungen in die Kommentare.
Teilen mit:
-
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen- Mehr
Hannes Schleeh
Autor bei Womo.blog
Technik-Nerd und Smarthome Profi
www.schleeh.de
Entdecke mehr von Womo.blog
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
4 Antworten
Hallo liebe Leser,
Die Dachluke ist inzwischen 2,5 Jahre drin und immer noch dicht.
Gruß Hannes
Hallo Jürgen
Vielen Dank für die super Beschreibung und Anleitung.
Möchte mal anfragen von wo du den super Handtuchbügel unter dem Micro Heki hast .
Könntest du mir einen Link schicken von wo du ihn bestellt hast.
Vielen herzlichen Dank und weiterhin schöne Reisen mit euerem Womo .
Ganz liebe Grüsse
Roberto Lillge aus der Schweiz
Hallo Roberto,
Blogpost ist von mir (Gastblogger Hannes Schleeh). Handtuch-Halter bekommst Du bei Camping Wagner: https://tidd.ly/3SOswoS *
Gruß Hannes Schleeh
Herzlichen Dank Hannes für die schnelle Rückantwort.
Ganz liebe Grüsse Roberto