Abwassertank: Reparatur des Überlaufs – mit Video

Vor ein paar Tagen sind wir der Quelle des muffigen Gestanks im Wohnmobil auf die Spur gekommen, nun repariere ich die abgerissene Verbindung zum Überlaufschlauch am Abwassertank:

Das Anschlussstück des Überlaufschlauchs ist direkt am Gewinde abgerissen. Und das Problem ist, das im Tank steckende Gewinde aus dem Tank zu bekommen.

Als erstes schaue ich mir das im Unterboden an.
Gut, das der Unterboden im Euramobil 630LS so hoch ist, dass ich in den Zwischenraum hineinklettern und arbeiten kann. Nicht sehr bequem, aber mit ein paar blauen Flecken kann ich leben.


Zange, die man auseinander zieht, heißes Eisen – alle möglichen Ideen schießen mir durch den Kopf, am Ende versuche ich es einfach mit einem scharfen Messer, das breiter ist, wie der Durchmesser des Rohrs. Die scharfe Klinge fest einstecken und dabei herausdrehen.
Und tatsächlich, so bekomme ich den alten Anschluss heraus.

Im Kommentar zum ersten Artikel erklärte Udo Scharre, dass wohl ein zu kurzer Schlauch die Ursache für das Abreißen des Anschlusses sein könnte. Eine einleuchtende Begründung und Grund, den Schlauch mittels eines Verbinders zu verlängern.

Ein Tipp von Martin Dehmel auf YT:
Gut gelöst! Ein Tip für die Zukunft: die Schäuche auf der Innenseite mit etwas Spühlmittel oder Spucke einreiben, dann gehen die leichter auf die Verbinder.
 

Ein Stück Schlauch auf den neuen Anschluss stecken und mit einer passenden Rohrschelle sichern. Genauso das andere Ende mit dem Verbinder.
Nun nicht die Schläuche verbinden, dann lässt sich das Gewinde nicht mehr in den Tank eindrehen, sondern zuerst das Stück Schlauch in das Tankgewinde eindrehen. 
Vorher umwickeln wir das Gewinde mit Dichtband und drehen nun den Anschluss in das Tankgewinde ein. Fest anziehen – aber aufgepasst: Nach fest kommt ab, also nicht zu fest anziehen! Sonst habt ihr in Kürze wieder das gleiche Problem.
Sitzt der Anschluss kann man beide Schläuche verbinden.


Zum Schluss fülle ich den Tank, bis Wasser aus dem Überlauf abläuft.

Alles dicht?
Glückwunsch.
Dann habt ihr, genau wie wir, nun wieder Ruhe und keinen muffigen Gestank mehr im Wohnmobil!

Hier findet ihr noch mehr Basteleien


Entdecke mehr von Womo.blog

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

18 Antworten

  1. Hallo, danke für die ausführliche Beschreibung, unser Eura Mobil Integra Line stinkt nun im Winter fast täglich aus dem Grauwassertank, die Brühe wird scheinbar von der Alde-Heizung auf 30 °C gehalten und die Bakterien freuen sich ?. Wir haben alle Siffons mit Wasser gefüllt und müssen doch täglich leeren. Im letzten Sommer trat das Problem nach 3-4 Tagen stehen auf, habe dann entleert und im Clor desinfiziert. Der Tank hängt unter dem WoMo und ist isoliert und beheizt, muss Mal schauen ob ich den Überlauf von unten sehen kann.

  2. Moin,

    was für ein Anschlussstück ist das weiße, das Du genommen hast? Hat Dein Tank ein Gewinde, in den Du das Anschlussstück rein schrauben kannst oder wie hält das? Stehe etwas auf dem Schlauch, wie wir die Stutzen vom Abwassertank mit dem Abflussschlauch unserer Spüle verbinden….

    Beste Grüße,
    Susanne

    1. In der Tankwand ist ein Gewinde. Ich konnte das abgebrochene Stuck aus dem Gewinde herausdrehen und den neuen Stutzen dann einfach dort wieder einschrauben.
      Die beiden Schläuche sind einfache Schlauchverbinder von Reimo 1/2 Zoll, die ich zusammen mit dem Schlauch gekauft habe. Du musst nur schauen, dass an beiden Seiten die gleich Größe Schlauch ist. In der Regel 1/2 Zoll.

  3. Hallo, hab das gleiche Problem mit ein Activa One.
    Super Video – hätte aber eine Frage:
    ich finde zwar bei den Schlauchverbinder, nicht aber den Tankanschluss mit dem Gewinde. Wo bekomme ich den ? Hab schon das ganze Netz durchsucht. Für eine Tipp wäre ich sehr dankbar.
    LG Gerhard

  4. Super beschrieben. Bei unserem Activa One 570 HS Bj 04 2020 sind mittlerweile drei Zukäufe gebrochen. Der erste noch in der Garantiezeit, wurde vom Händler getauscht. In diesem Urlaub, sind noch unterwegs, sind zwei weitere Aschlussstutzen gebrochen. Ich habe mir das Ganze genauer angesehen und festgestellt, dass der Abwassertank gegen seitliches verrutschen gesichert ist, aber nicht nach oben. Dort hat er ca 6 cm Luft, was bedeutet, Fässer bei jedem Schlaglöcher und jeder Bodenwelle einen „Hüpfer“ macht. DSs das die Aschlussstutzen auf Dauer nicht mitmachen ist logisch. Hier liegt eindeutig ein Sachmangel vor. Ob der Trinkwassertank ebenfalls unzureichend gesichert ist, werde ich überprüfen wenn wir wieder zu Hause sind.

  5. Hallo, Danke für die super Beschreibung.
    Bei meinem 6 Monate altem Euramobil T 696 sind jetzt schon 3 von 5 der Verbindungen gebrochen bzw. abgerissen. Das fast nagelneue Fahrzeug geht jetzt zurück zum Händler. Die Schläuche, soviel kann ich jetzt schon sagen, sind so stramm verlegt das es nur eine Frage der Ziet war (6 Monate und 8000Km) bis die Anschlüsse reißen. Kein Aushängeschild für EuraMobil.
    Macht weiter so
    Liebe Grüße
    Michael

    1. Das Problem hatten wir bei unserem Activa one Bj. 2020 ebenfalls. Den „Fehler“ (schlampige Konstruktion/Arbeit von EURA) habe ich gefunden. Beide Tanks, Frisch- und Abwasser sind gegen verrutschen nach allen Seiten gesichert, nur nicht nach oben. Bei jedem Schlagloch, jeder Bodenwelle etc. „hüpfen“ die Tanks hoch. Da die Abwasserschläuche sehr stramm am Tank sitzen brechen sie relativ schnell. Nachdem unser Händler schon mehrmals nachgebessert hatte und die Verbindungen immer wieder rissen, habe ich mich auf die Suche gemacht und den Fehler gefunden. Darufhin hat unser Händler passende Holzklötze eingeklebt, die den Tank nach oben fixieren. Nicht schön, aber hilfreich. Mir unverständlich wie ein Unternehmen mit jahrzehntelanger Erfahrung solch schwerwiegende konstruktionsbedingte Fehler macht. Allerdings nicht der einzige Fehler, ich könnte stundenlang berichten.

  6. Danke für den Tip, ich werde das überprüfen.
    Ja, leider ist das nicht die einzige Baustelle bei meinem EuraMobil. Unabhängig von dem Problem mit den Abwasserschläuchen habe ich nach 6 Monaten nach Wiederinbetriebnahme (Sommerbetrieb) 2 Wasserschäden durch Frischwasser. Sowohl beim Wasserhahn der Spüle als auch in der Dusche wurden die Schläuche nicht richtig im Wasserhahn fixiert (Die Schlauchnippel werden mittels farbigem Splint fixiert). Jeweils 1 Schlauchnippel war nicht richtig eingeschoben und die Nut für die Fixierung war daher ausserhalb des Gehäuses.
    Der 1 Wasserhahn war sofort undicht, der Zweite erst plötzlich nach 2 Tagen. Ergebnis: 25 Liter Wasser ergossen sich unter die Dusche, in die abgerissenen Abwasserschläuche und in den Doppelboden. Man kann nur noch mit dem Kopf schütteln.
    Nach meiner schlechten Erfahrung mit Ahorn dachte ich, ich würde jetzt Qualität kaufen!!!
    Gruß
    Michael

  7. Mein2021er profila T660EB stank im Bad ohne Ende, nach faulem Wasser. Da hab ich 2L Gut duftendem Reiniger ins Badezimmer Waschbecken geschüttet und anschließend hab ich durch zufall gemerkt das es vorne rechts kurz vorm Führerhaus Etwas unten drunter raus lief, hab mich drunter gelegt und die Gut duftende Soße lief mir ins Gesicht. Das bedeuted das irgendwo eine undichtigkeit war, dann hab ich den Wasserhahn vom Küschenwaschbecken angemacht was gegenüber vom Bad ist und dann lief da das Wasser an der gleichen Stelle raus. Das kann nur bedeuten das Bad und Küschen abflußrohr in ein gemeinsames Rohr oder Leitung fließen und anschließen in den Abwassertank und da irgendwo undicht ist, es wäre wohl ein zufall das jedes rohr bzw Leitung wenn nicht in ein gemeinsame Leitung fließen würden sondern jede leitung einzeln in den Abwassertank gehen und dann beide gleichzeitig undicht würden. Gott sei dank ist das nicht ganz so schlimm wenn Wasser im unteren Boden rein läuft weil kein Holzboden verbaut ist und nichts aufweichen kann, aber trotzdem darf das nicht passieren. Das schlimme ist nur das man nirgendwo einen Werkstatt termin unter3 Monaten bekommt und der Urlaub fällt für dieses Jahr ins Wasser.

    1. Moin Willi, der Austausch des Schlauchstutzen wird das eigentliche Problem nicht beheben. Die Tainks im Doppelboden sind zwar nach allen Seiten gesichert, aber nicht nach oben. Und so wird bei jeder Querfuge, bei jedem Schlagloch nach oben bewegt und die stramm sitzenden Anschlüsse brechen mit der Zeit. Bei unserem Activa One viermal in den ersten zwei Jahren, bis ich die Ursache entdeckt habe. Bis dahin hat der Händler immer nur die Anschlüsse getauscht. Erst auf meinen Hinweis hat er kurze Stücke Kantholz eingeklebt.

      1. So ist es….. der insbesondere leere Tank springt bei jeder Bodenwelle und reißt an den straff verlegten Schläuchen
        Beim Austausch der Tankstutzen nehme ich auch nicht mehr den originalen Stutzen sondern einen aus grauen PVC
        Gruß

        1. Hallo,
          ich lasse das in der Werkstatt machen, habe keine möglichkeit das selber zu machen. Am 1 July bring ich es zum Wohnmobilpark Am Petersberg – Eura Mobil Vertragshändler. Die müssten ja das problem kennen, ich wüsste auch nicht wie das geht bzw was ich wie machen muss. Von unten den Abwassertank erst die schwarze Kunststoffverkleidung ab machen oder wie kommt man an die anschlüsse? oder gibt es einen zugang ? Hab mal überall geguckt, aber nix gesehen. Vom Bad geht der dicke flex schlauch in den Boden und dann ist nix weiter zu sehen. Die Service tür wo der Tank vom Klo ist kann man auch nix sehen . Ich habe ein 2021er 660EB Profila. Vieleicht kennt ja jemand an genau diesem Fahrzeug wo was ist.
          grüße aus Koblenz

  8. Hab den Fehler gefunden, es ist der Abwasserschlauch vom Waschbecken (Bad), da wo der vom Waschbecken angeklemmt ist, ca 10 cm weiter wo der nach unten geht ist der so stramm gebogen ( im rechen Winkel) an der Verkleidung, das der eigentlich durch brechen müsste weil der an die verkleidung gedrückt wird von den 2 Wasserleitungen zum Wasserkrahn. Da ist der wohl durchgescheuert oder gerissen, weil ja kein großer Wasserdruck an der Abwasserschlauch ist läuft das Wasser teils an der Leitung runter bis in den unteren Boden ohne das es jemand merkt. Hab das durch zufall gesehen als ich das jemanden gezeigt habe und mit der Taschenlampe während das Wasser angeschaltet war dahin geleuchtet hab. Gott sei dank ist das nicht all zu viel gewesen und gut das da kein Holzboden verbaut ist, der verrottet. Das Wasser im unteren Boden wird wohl so weg trocknen und keine rückstände hinterlassen. Schaun wir mal, hätte könne schlimmer sein.

  9. Eigentlich müsste vom Hersteller ein Rohrbogen verbaut werden damit der Schlauch nicht so extrem gebogen wird und an den Kanten scheuert, das ganze problem war vorprogrammiert. Wie dick ist der Schlauch eigentlich? 1,5 zoll?

Schreibe einen Kommentar zu Michael Ulmer Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke mehr von Womo.blog

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

LogoWomo-rund-MITTE300
Abonnenten
55000

Immer informiert sein!

Jetzt Womo.blog abonnieren:

Dabei sein: