Magischer Weihnachtsmarkt Colmar

Tour de Weihnachtsmarkt 2024

Stell dir vor, du schlenderst durch die zauberhafte Altstadt von Colmar, die im Schein unzähliger Lichter funkelt wie aus einem Weihnachtsmärchen. Die Fachwerkhäuser mit ihren bunten Fassaden scheinen sich für die festliche Jahreszeit besonders herausgeputzt zu haben, und an jeder Ecke duftet es verlockend nach gebrannten Mandeln, Glühwein und frischem Flammkuchen.

Der Weihnachtsmarkt in Colmar verteilt sich auf mehrere Plätze, und jeder hat seinen eigenen Charme. Am Place des Dominicains erhebt sich die imposante Dominikanerkirche, die dem Markt dort eine ganz besondere Kulisse verleiht. Kleine Holzbuden reihen sich aneinander und bieten kunstvolle Handwerksstücke, weihnachtliche Dekorationen und liebevolle Geschenke an. Weiter geht es zum Place de l’Ancienne Douane, wo der Schwendi-Brunnen in goldenes Licht getaucht ist. Hier kannst du regionale Spezialitäten entdecken, vom klassischen Kougelhopf bis hin zu edlen Weinen.

Ein besonderes Erlebnis wartet in der Petite Venise, dem kleinen Venedig von Colmar. Hier begeistert der Markt vor allem Kinder mit bunten Karussells, einem Briefkasten für den Weihnachtsmann und kleinen Überraschungen hinter jeder Ecke. Doch auch die Erwachsenen können sich dem Zauber dieses Ortes kaum entziehen, wenn die Lichter sich in den sanften Kanälen spiegeln. Dementsprechend voll sind die Brücken, von denen man den besten Blick auf die sich im Wasser spiegelnden Lichter und schön geschmückten Fachwerkhäusern hat

 

Zwischen den Ständen wirst du immer wieder von den Düften frischer Speisen angezogen: würziger Lebkuchen, herzhaft gefüllte Teigtaschen, Sauerkraut und Spätzle und natürlich dampfender Glühwein in Rot und Weiß, der die Kälte vergessen lässt. Und wenn du zwischendurch eine kleine Pause brauchst, kannst du in einer der gemütlichen Weinstuben einkehren und den Tag mit einem guten Glas elsässischem Riesling ausklingen lassen.

Colmar zur Weihnachtszeit ist kein Ort, den man einfach besucht – es ist ein Ort, der einen umfängt und mitnimmt, die Weihnachtsfreude mit allen Sinnen spüren lässt. Lichter überall und jeder Laden feiert auf seine Weise das kommende Fest.
Wir sind wirklich erstaunt, dass sich der Weihnachtsmarkt in dieser großen Stadt anfühlt, als sei man in einem Dorf.
Heimelig und wie daheim!

Wir sind an einem Dienstag hier, die Stadt ist nicht voll. Am Wochenende aber ist die Stadt voll und man schiebt durch die Straßen.
Und doch ist die Stadt groß genug, um der Massen her zu werden.

Colmar hat uns überrascht und begeistert.
Die Altstadt mit ihren vielen alten Gebäuden bietet die perfekte Kulisse für einen außergewöhnlichen Weihnachtsmarkt. Zu erwähnen ist noch, dass in den Buden nicht etwas das übliche China-Allerlei verkauft wird, sondern sehr häufig Handwerkskunst aus der Region.

Stellplatz / Übernachtung

Der erste Stellplatz ist voll.
Der zweite ebenfalls.
Am dritten, ein einfacher Parkplatz, geben wir auf und suchen uns einen Platz im Wohngebiet.
Zumindest konnten wir am Stellplatz am Yachthafen versorgen und Entsorgen.
Der Campingplatz in Turckheim ist ebenfalls ausgebucht. Wer frühzeitig plant, sollte hier Quartier nehmen und dann mit den Shuttlebussen nach Colmar, aber auch in die umliegenden Städte fahren: Kaysersberg, Riquewihr, Ribeauvillé usw. sind perfekt angebunden!

Tour de Weihnachtsmarkt

Auch als Video könnt ihr unsere Top Weihnachtsmärkte miterleben:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Picture of Jürgen Rode

Jürgen Rode

schreibt seit 2012 für Womo.blog und hat das Camping-Gen quasi mit der Muttermilch bekommen.
Im Wohnwagen seit 1968, später mit dem eigenen Zelt, im Auto durch Norwegen mit viel Regen, musste anschließend ein Kastenwagen her, der 1990 selbst ausgebaut wurde, mit den Kindern kam der Wohnwagen und als die fast aus dem Haus waren, 2012 die erste Weißware.

*Die hier verwendeten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop i.d.R. eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.


Entdecke mehr von Womo.blog

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke mehr von Womo.blog

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen

LogoWomo-rund-MITTE300
Abonnenten
55000

Immer informiert sein!

Jetzt Womo.blog abonnieren:

Dabei sein: